Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Regierung im Kosovo: Eine Polizistin wird Präsidentin
> Mit der Wahl von Atifete Jahjaga wird eine Verfassungskrise beigelegt.
> Ihr gescheiterter Vorgänger verfügte nicht über das notwendige Quorum.
Bild: Atifete Jahjaga erhielt 80 der 120 Stimmen im Parlament.
SPLIT taz | Das Parlament im Kosovo hat zur Überraschung zahlreicher
Beobachter am Donnerstag die 35-jährige Polizistin Atifete Jahjaga zur
neuen Präsidentin gewählt. Die Wahl war notwendig geworden, weil der am 22.
Februar gewählte Bauunternehmer und Milliardär Behgjet Pacolli vom
Verfassungsgericht Ende März abgesetzt wurde. Das Gericht sah in der Wahl
Pacollis Verfahrensfehler, da die Opposition die Abstimmung verlassen
hatte. Damit war das erforderliche Quorum nicht erreicht.
Mit der Entscheidung des Verfassungsgerichts wurde eine Verfassungskrise
ausgelöst, die Ministerpräsident Hashim Thaci in eine schwierige Lage
brachte. Die mühsam gebildete Koalition aus seiner "Demokratischen Partei
Kosova", Vertretern von Minderheiten und Splittergruppen sowie der Partei
Pacollis, AKR, drohte zu platzen. Für die Wahl der als "Polizeigeneralin"
titulierten Jahjaga sprachen sich auch Teile der Opposition aus.
Die Kandidatin erhielt 80 der insgesamt 120 Stimmen im Parlament. Nur die
Gruppe "Selbstbestimmung" stimmte dagegen, weil eine Kungelei der Wahl
vorausgegangen sei. Jahjagas gescheiterter Vorgänger Pacolli sagte in einem
Interview, die Entscheidung für die junge Frau sei in der US-Botschaft
gefallen.
"Das klingt ja nach amerikanischem Zeichentrickfilm", erklärte dagegen
Vizeministerpräsident Bujar Bukoshi gegenüber der taz. Der Wahl Jahjagas
seien umfangreiche Beratungen vorausgegangen. "Sie ist eine gute Wahl, sie
ist kompetent, hat sich als Polizeichefin bewährt", erklärte Bukoshi.
Jahjaga sagte nach der Wahl, sie sei politisch nicht festgelegt, vertrete
aber die Interessen des souveränen und unabhängigen Landes. Sie wolle alle
Bürger ohne Ansehen ihrer Ethnizität, Religion, Rasse oder Geschlecht
gleichermaßen vertreten.
8 Apr 2011
## AUTOREN
Erich Rathfelder
## ARTIKEL ZUM THEMA
Kommentar Kosovo: Zeichen des Aufbruchs
Die neue Frau an der Spitze beweist: Alte und muslimisch geprägte
Frauenbilder sind von der herrschenden politischen Klasse des Kosovos
längst über Bord geworfen worden.
Verfassungskrise im Kosovo: Oberstes Gericht kippt Präsidentenwahl
Bei der Wahl des Staatschefs im Februar wurden Prinzipien der Verfassung
verletzt. Die Entscheidung könnte Verhandlungen zwischen Prishtina und
Belgrad gefährden.
Regierungsbildung im Kosovo: Hashim Thaci findet Koalitionspartner
Die neue Regierung verfügt im Parlament des Kosovo nur über eine knappe
Mehrheit. Und ein Vertreter der serbischen Minderheit wird als Vizepremier
gehandelt.
Kosovos Regierungschef Thaci in Bedrängnis: Vorwurf des Organhandels
In einer Klinik sollen Gefangenen des Kosovokriegs Organe entnommen und auf
dem Schwarzmarkt verkauft worden sein. War Kosovos Regierungschef Thaci
beteiligt?
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.