Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kommentar Kosovo: Zeichen des Aufbruchs
> Die neue Frau an der Spitze beweist: Alte und muslimisch geprägte
> Frauenbilder sind von der herrschenden politischen Klasse des Kosovos
> längst über Bord geworfen worden.
Auch wenn es nicht stimmen sollte, dass der US-Botschafter bei einem
Treffen mit den Parteiführern des Landes einen Umschlag hervorzauberte, um
dann den Namen der künftigen Präsidentin zu verkünden, die Geschichte hat
ihren Charme.
Sie verweist auf den ungebrochenen Einfluss der USA im Kosovo. Und auch
darauf, dass mit der Polizistin Atifete Jahjaga eine Frau Präsidentin wird,
die mit der Nato-Intervention 1999 ihre Berufsausbildung erfahren hat und
die als Frau in der von internationalen Institutionen geförderten
Kosovo-Polizei bis zur Generalin aufsteigen konnte. Jahjaga könnte als
Produkt der westlichen Intervention in dieser doch recht konservativen
Gesellschaft angesehen werden.
Aber so einfach ist das natürlich nicht. Frauen haben schon in der
Kosova-Befreiungsarmee gekämpft, wie die ehemalige Vizeaußenministerin. Man
kann Ministerpräsident Thaci und den Seinen nachsagen, was man will: dass
sie alten und muslimisch geprägten Frauenbildern anhängen, aber nicht.
Junge Frauen haben die Universitäten erobert, im Ausland ausgebildete
Professorinnen besetzen zunehmend den Lehrkörper. Die traditionelle
Männergesellschaft Kosovos wird durcheinandergewirbelt.
Zu einem sich bildenden neuen Selbstverständnis in der Gesellschaft gehört
auch das Verhalten des Verfassungsgerichts. Dieses hat den erst am 22.
Februar gewählten Präsidenten Pacolli abgesetzt. Der Vorgang ist umso
bemerkenswerter, als es sich bei Pacolli um den reichsten Albaner handelt,
der seine Milliarden als Bauunternehmer in der Schweiz und im
Russlandgeschäft gemacht hat.
Man kann also im Kosovo das Präsidentenamt nicht kaufen. Das ist gut so und
schafft für das vor allem von serbischer Seite mit Korruptionsvorwürfen
überschüttete Land Sympathie und Respekt.
8 Apr 2011
## AUTOREN
Erich Rathfelder
## ARTIKEL ZUM THEMA
20 Jahre Balkankriege: Die letzte Party im Frieden
Im Juni 1991 feierten einige Freunde in Slowenien die neue Unabhängigkeit.
Es war eine traurige Feier. Denn alle wussten: Jetzt beginnt der Krieg.
Regierung im Kosovo: Eine Polizistin wird Präsidentin
Mit der Wahl von Atifete Jahjaga wird eine Verfassungskrise beigelegt. Ihr
gescheiterter Vorgänger verfügte nicht über das notwendige Quorum.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.