Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- EU-Rettungsschirm für Portugal: Spanien fürchtet Domino-Effekt
> Portugal ist unter den Rettungsschirm für die Euroländer geschlüpft. Doch
> die Schuldenkrise könnte sich auf Spanien ausweiten. Das wäre eine
> Katastrophe.
Bild: Muss Spanien doch noch vor dem Schiffbruch gertettet werden?
MADRID taz | Ein Wort bestimmt die Debatten in Spaniens Presse und Hörfunk,
seit Portugal unter den EU-Rettungsschirm schlupfen musste: "Dominoeffekt".
Mit Sorge schauen die Spanier auf das, was im Nachbarland geschieht. "Wer
ist der Nächste?", fragt El País, die größte Tageszeitung des Landes, und
verweist auf besorgniserregende Zahlen: 34 Prozent der öffentlichen und
privaten Kredite in Portugal wurden bei spanischen Banken aufgenommen.
Die Gesamtsumme beläuft sich auf sieben Prozent des spanischen
Bruttoinlandsproduktes. Die höchste "Exposure", wie dies im Finanzjargon
heißt. Außerdem sind rund 1.400 spanische Unternehmen im Nachbarland tätig.
Die sinkende Kaufkraft der Portugiesen wird sie hart treffen. Kein Land ist
so stark mit Portugal verbunden wie Spanien. Die spanische
Wirtschaftsministerin Elena Salgado trat eiligst vor die Presse und schloss
"jedwedes Risiko für Spanien" aus.
Die Wirtschaft des Landes sei "größer, breiter aufgestellt und stärker".
Auch der Chef des Internationalen Währungsfonds (IWF), der Sozialist
Dominique Strauss-Kahn, sowie der Präsident der Europäischen Zentralbank,
Jean-Claude Trichet, und die EU-Kommission beschwören die "Stabilität"
Spaniens.
Sie müssen einfach recht behalten, alles andere wäre eine Katastrophe.
Spanien ist nicht irgendein EU-Land. Mit seinen über 40 Millionen
Einwohnern gehört es zu den großen der Union. Die Wirtschaftsleistung macht
knapp zwölf Prozent der EU aus. Eine mögliche Rettung wäre ein wesentlich
teureres Unterfangen, als im kleinen Portugal.
## Arbeitslosigkeit steigt weiter
Dort wird das Rettungspaket bis zu 85 Milliarden Euro kosten. Rund zwei
Drittel sollen aus Brüssel kommen, ein Drittel vom IWF. Am Freitag legten
die EU-Finanzminister einen Fahrplan für die Portugal-Hilfe vor. Portugal
muss zunächst ein striktes Sanierungsprogramm ausarbeiten. Das soll in drei
Wochen auf EU-Ebene und vom IWF abgesegnet werden. Ende Mai könnten die
ersten Gelder fließen. Der Haushalt wäre gesichert. Was Spanien angeht,
konnten die EU-Finanzminister erst einmal aufatmen.
Es kam zu keiner direkten Ansteckung durch die portugiesische Krise. Madrid
war am Tag des Hilfegesuchs aus Lissabon in der Lage, zusätzliche
Staatsanleihen am Markt zu platzieren. Der Risikozuschlag ging sogar leicht
zurück. Die sozialistische Regierung hat Sozialausgaben gekürzt, die
Gehälter im öffentlichen Dienst zusammengestrichen und den Arbeitsmarkt
liberalisiert. Doch die Arbeitslosigkeit steigt weiter. Spaniens Wirtschaft
wird 2011 nur um die 1,3 Prozent wachsen. Mittlerweile sind in Spanien über
4,7 Millionen Menschen ohne Job. Die Quote liegt bei über 20 Prozent.
Längst sind nicht alle Gefahren gebannt. Spaniens Sorgenkinder sind die
Banken und Sparkassen. In den Jahren des Baubooms haben sie bereitwillig
Kredite an Bauherren und Wohnungskäufer vergeben. Nachdem die
Spekulationsblase geplatzt ist, warten sie bei immer mehr Kunden auf
Rückzahlung. 110 Milliarden Euro, sechs Prozent des gesamten
Kreditvolumens, werden von den Geldinstituten als "unsicher" eingestuft.
In diesem Zusammenhang bereiten der spanischen Regierung die steigenden
Leitzinsen seitens der Europäischen Zentralbank Kopfzerbrechen. Die
Zahlungsmoral der Kreditnehmer könnte weiter sinken. Und die spanische
Wirtschaft ist weniger produktiv als die der anderen großen EU-Länder wie
Frankreich oder Deutschland. Steigende Zinsen verstärken das Problem.
Wirtschaftsministerin Salgado korrigierte die Vorhersagen für die
Arbeitslosigkeit um einen halben Prozentpunkt nach oben.
8 Apr 2011
## AUTOREN
Reiner Wandler
## ARTIKEL ZUM THEMA
Portugals Minister Teixeira dos Santos: Der mit den "meisten Schwierigkeiten"
Der Finanzminister von Portugal, Teixeira dos Santos, muss mit EU und IWF
ein Sparpaket verhandeln. Das könnte seine letzte Arbeit im Ministerium
sein.
Euro-Rettungsschirm für Portugal: Das Kartenhaus wackelt
Nach Irland flüchtet nun auch Portugal unter den Euro-Rettungsschirm. Doch
die damit verbundenen Sparauflagen sorgen für Streit. Neue Turbulenzen
drohen.
Finanzminister will EU-Finanzhilfen: Portugal schlüpft unter den Schirm
Das hoch verschuldete Portugal will nach Aussage seines Finanzministers nun
doch die Finanzhilfe der EU beantragen. Erwartet wird, dass das Land 80
Milliarden Euro benötigt.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.