# taz.de -- Museumsdirektor kritisiert Medien: "Zu fixiert auf Ai Weiwei" | |
> Ai Weiwei ist nicht der Liebling der Massen, sondern leider nur der | |
> Liebling der Medien, kritisiert Martin Roth von den Kunstsammlungen | |
> Dresden. | |
Bild: Plakat mit dem Konterfei des Künstlers Ai Weiwei. Er ist nur einer von v… | |
DRESDEN taz |In Dresden, so besagen Leserbriefe zum taz-Bericht über die | |
Ausstellung "[1][Die Kunst der Aufklärung]" in Peking, wird zwanzig Jahre | |
nach der Wiedervereinigung noch immer sauber nach Ost und West, "Alt-Ossis | |
oder Neu-Wessis", sortiert. Dort möchte man gern genau wissen, welcher der | |
beiden Gruppen die in Peking beobachteten Kunstfreunde angehören. Als ob | |
das am Befund ihres skandalösen Verhaltens irgendetwas ändern würde. | |
Schließlich gibt es Provinzler in Ost und West, auf dem platten Land und in | |
Weltstädten. Niemand ist im gegebenen Fall so sehr Provinzler wie es die | |
Einwohner von New York oder Paris sind - einfach weil es für sie undenkbar | |
ist, dass die Maßstäbe in Kunst und Kultur und urbanem Lebensstil auch ganz | |
andere sein könnten. | |
Aber bitte: In Dresden ist der Direktor der Staatlichen Kunstsammlungen, | |
Martin Roth, ein schwäbischer Porschefahrer. Als einer der verantwortlichen | |
Museumstiger - wie die Direktoren in Peking gern tituliert wurden, obwohl | |
sie doch nur wie Museums-Tigerenten daherwatschelten - hat er sich nun in | |
der Zeit zu Kulturaustausch und zur Festnahme des Künstlers Ai Weiwei | |
geäußert: [2]["Der ist ja bei den Medien vor allem nicht zuletzt deshalb so | |
beliebt, weil er ständig draufhaut.] Furchtbar natürlich, dass er verhaftet | |
wurde. Aber warum sind alle so auf ihn fixiert? Es gibt hunderte Künstler | |
wie ihn, über die spricht aber keiner, weil sie keine Popstars sind." | |
Nun ist es außerordentlich erfreulich, zu hören, dass Martin Roth jetzt | |
auch für die hundert anderen Künstler die notwendige internationale | |
Öffentlichkeit herstellen möchte, die ebenso wie Ai Weiwei von der | |
chinesischen Obrigkeit kujoniert werden, wenn nicht ihre Ateliers gleich | |
zerstört und ihre Mitarbeiter festgenommen werden! Etwa für die Pekinger | |
Künstler Huang Xiang, Zhui Hun, Cheng Li und Guo Gai, die Mitte März | |
festgenommen wurden und im Taihu-Gefängnis im Distrikt Tongzhou | |
festgehalten werden. | |
Ist es so? Will sich Dresden, und wollen sich dort gerade die "Alt-Ossis", | |
die ja nun ihre eigenen bösen Erfahrungen mit staatlicher Repression | |
gemacht haben und mit dem Argument, man solle doch nicht so viel Bohei | |
darum veranstalten, wirklich so viel "Neu-Wessi"-Provinzlertum leisten? | |
8 Apr 2011 | |
## LINKS | |
[1] /1/leben/kuenste/artikel/1/die-feigheit-der-aufklaerer/ | |
[2] http://www.zeit.de/2011/15/Ai-Weiwei-Kulturpolitik?page=2 | |
## AUTOREN | |
Brigitte Werneburg | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Direktor der Dresdner Kunstsammlungen: Martin Roth geht nach London | |
Zuletzt war er durch unpassende Bemerkungen über Ai Wei Wei aufgefallen. | |
Jetzt haben ihn die Briten zum Direktor des Viktoria & Albert Museums in | |
London ernannt. | |
Kommentar Ai Weiwei: Wenn es still wird in Deutschland | |
So lautstark die Bundesregierung Weiweis Freilassung verlangt, so | |
schweigsam wird sie, wenn es darum geht, ob man nicht mehr tun kann, als | |
nur seine Stimme zu erheben. | |
Ai Weiwei und Konfliktkulturen: Aufklärung für Maoisten | |
Alle diskutieren über China. Alle? Nein, trotz der Festnahme des Künstlers | |
Ai Weiwei spart sich das Goethe-Institut eine Debatte über Kunst und | |
Freiheit. | |
Kunst in China: Die Feigheit der Aufklärer | |
Zur Eröffnung der Ausstellung "Die Kunst der Aufklärung" darf der | |
Mitinitiator Tilmann Spengler nicht einreisen. Die deutschen Abgesandten | |
nehmen es hin. |