# taz.de -- Direktor der Dresdner Kunstsammlungen: Martin Roth geht nach London | |
> Zuletzt war er durch unpassende Bemerkungen über Ai Wei Wei aufgefallen. | |
> Jetzt haben ihn die Briten zum Direktor des Viktoria & Albert Museums in | |
> London ernannt. | |
Bild: Martin Roth vor zwei Baselitz-Gemälden im Dresdner Albertinum | |
Zuletzt hat er sich nicht gerade mit Ruhm bekleckert, mit seinen | |
Bemerkungen, anlässlich der Festnahme des chinesischen Künstlers und | |
Aktivisten Ai Weiwei. Martin Roth, als Direktor der Staatlichen | |
Kunstsammlungen Dresden einer der drei Hauptleihgeber für die Ausstellung | |
„Die Kunst der Aufklärung“ in Peking, meinte tatsächlich, Ai Weiwei sei b… | |
den Medien ja nur deshalb so beliebt, „weil er ständig draufhaut“, | |
schließlich gäbe es hunderte Künstler wie ihn, über die aber keiner | |
spräche, „weil sie keine Popstars sind“. | |
Kollegen, etwa vom Münchener Haus der Kunst und vom Haus der Kulturen der | |
Welt, sahen sich daraufhin genötigt, sich von ihm zu distanzieren. Die | |
Briten taten nun gerade das Gegenteil, weswegen die Presseagentur reiber + | |
partners ltd. heute verkünden konnte, der britische Premierminister und das | |
Board of Trustees hätten Martin Roth zum neuen Direktor der Viktoria & | |
Albert Museum in London bestellt. | |
Das Viktoria & Albert Museum beherbergt die größte Sammlung von | |
Kunstgewerbe und Design der Welt. Darüber hinaus hütet es die nationale | |
Skulpturensammlung mit Gian Lorenzo Berninis Neptun und Tritonbrunnen sowie | |
Antonio Canocas Drei Grazien. Damit leitet Roth nun eines der großen | |
Traditionsmuseen Englands. | |
Es gibt trotz allem, gute Gründe für die britische Wahl: Roth hat sich | |
immer als moderner, dynamischer und flexibler Kulturmanager begriffen, | |
nicht als Museumsmann. Ihn interessiert das Geld, die Strukturen und die | |
Organisation eines Museums. Das Programm gestalten die anderen. In Dresden | |
hat sich Roth große Verdienste während der Flutkatastrophe 2002 erworben, | |
als er die Kunstschätze mit riesigem Aufwand aus den Kellerdepots in höhere | |
Stockwerke auslagern ließ und damit wertvolle Gemälde und Skulpturen | |
rettete. Er betreute in der Stadt an der Elbe zwölf Museen, von denen er | |
viele neu strukturierte und ihren Sammlungen den angemessenen Raum gab. | |
Sein Renommierstück war die Sanierung und der Umbau des Albertinums mit der | |
Galerie Neuer Meister und der Skulpturensammlung, das im Juni 2010 | |
wiedereröffnet wurde. London hofft nun auf ähnliche Erfolge bei der schon | |
unter seinem Vorgänger Sir Mark Jones eingeleiteten Modernisierung des V & | |
A. Und wahrscheinlich wird Martin Roth dort über kurz oder lang auch | |
lernen, sich politisch etwas weltläufiger zu verhalten. | |
21 Apr 2011 | |
## AUTOREN | |
Brigitte Werneburg | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Museumsdirektor kritisiert Medien: "Zu fixiert auf Ai Weiwei" | |
Ai Weiwei ist nicht der Liebling der Massen, sondern leider nur der | |
Liebling der Medien, kritisiert Martin Roth von den Kunstsammlungen | |
Dresden. | |
Kunst in China: Die Feigheit der Aufklärer | |
Zur Eröffnung der Ausstellung "Die Kunst der Aufklärung" darf der | |
Mitinitiator Tilmann Spengler nicht einreisen. Die deutschen Abgesandten | |
nehmen es hin. | |
Ausstellung "Die Kunst der Aufklärung": Trophäen im Haus der Macht | |
Die größte deutsche Ausstellung, die je im Ausland zu sehen war, wird im | |
Tempel der neuen chinesischen Stärke gezeigt. Das entspricht dem Geist von | |
Chinas Kulturpolitik. | |
Ausstellung über Aufklärung in China: "Gefühle des Volkes verletzt" | |
Die deutsch-chinesische Ausstellung "Kunst der Aufklärung" eröffnet mit | |
einem Skandal. Die Regierung in Peking verweigert einem Schriftsteller ein | |
Visum. |