# taz.de -- Lagerung von CO2: Regierung will Klimagift vergraben | |
> Modellversuche für die unterirdische Lagerung von CO2 sollen in | |
> Deutschland möglich sein. Das sieht ein Gesetzentwurf der Bundesregierung | |
> vor. | |
Bild: Kohlekraftwerk Schwarze Pumpe in Spremberg. | |
BERLIN taz | Klimaschädliches Kohlendioxid kann in Deutschland künftig | |
aufgefangen und in unterirdische Lagerstätten gepumpt werden. Das sieht ein | |
Gesetzentwurf vor, den die Bundesregierung am Mittwoch beschlossen hat. | |
Nach jahrelangem Streit mit den Bundesländern, in denen sich potenzielle | |
Lagerstätten befinden, haben sich Umwelt- und Wirtschaftsministerium nun | |
auf einen Gesetzestext geeinigt, der noch von Bundestag und Bundesrat | |
beschlossen werden muss. | |
Das Gesetz schafft die Voraussetzung für Modellprojekte, in denen die | |
CCS-Technologie (Carbon Capture and Storage) erprobt wird. Nicht nur die | |
Betreiber von Kohlekraftwerken setzen Hoffnungen in diese Technik, sondern | |
auch energieintensive Branchen wie die Stahl- oder Chemieindustrie. CCS sei | |
eine "Zukunftstechnologie" und wichtiger Bestandteil der globalen | |
CO2-Minderungsstrategie, sagte Wirtschaftsminister Rainer Brüderle (FDP). | |
Umweltminister Norbert Röttgen (CDU) betonte, der Gesetzentwurf | |
berücksichtige die unterschiedlichen Interessen der Länder. | |
Potenzielle Lagerstätten wurden bislang in Schleswig-Holstein, | |
Niedersachsen und Brandenburg ausgemacht. Während die (CDU-geführten) | |
Landesregierungen in Kiel und Hannover CCS ablehnen, will die rot-rote | |
Koalition in Potsdam die Technik aus Klimaschutzgründen ausprobieren und | |
steht beim Energiekonzern Vattenfall im Wort. Damit hat Potsdam jetzt den | |
schwarzen Peter, denn der Gesetzesentwurf ermächtigt die Länder, Gebiete | |
auszuweisen, in denen CCS nicht zulässig ist. Sofort kündigte der | |
schleswig-holsteinische Wirtschaftsminister Jost de Jager ein Gesetz an, in | |
dem dargelegt werde, "warum CO2-Endlagerungen in den einzelnen Landesteilen | |
nicht infrage kommen". | |
Brandenburg gerät gegenüber den zahlreichen Bürgerinitiativen unter Druck, | |
die gegen ein geplantes CCS-Projekt protestieren. "Wir erwarten von der | |
Landesregierung, dass sie die Ausstiegsklausel auch nutzt", formulierte der | |
Grünen-Politiker Michael Jungclaus. Doch Brandenburg will das Gesetz im | |
Bundesrat verhindern. "Entweder wir gehen industriepolitisch in Deutschland | |
diesen Weg gemeinsam oder gar nicht", wetterte Ministerpräsident Matthias | |
Platzeck (SPD). Zudem sei es schlechter Stil, wenn die Bundeskanzlerin für | |
Freitag zu einem Energiegipfel einlade und zwei Tage zuvor zu einem | |
wichtigen Teilaspekt einen Gesetzentwurf beschließe. | |
13 Apr 2011 | |
## AUTOREN | |
Heike Holdinghausen | |
## TAGS | |
Schwerpunkt Atomkraft | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Kohlendioxid-Lager vor Berlin möglich: Ein Endlager unter der Stadtgrenze | |
Vor den Toren Berlins könnte CO2 aus Kohlekraftwerken verpresst werden. Bei | |
den Anwohnern erwacht nun Widerstand, ein Gutachten warnt vor Folgen für | |
das Berliner Trinkwasser. | |
Gegen ein Klima der Korruption: Strenge Auflagen gegen dunkle Kanäle | |
Korruptionsbekämpfer warnen davor, dass für den Klimaschutz gedachtes Geld | |
irgendwo versickern könnten. Sie fordern bessere Kontrollen. | |
Debatte um Atomausstieg: Sachsen setzt auf Kohle | |
Der Atomausstieg klappt nur, wenn in Braunkohle investiert wird, sagt | |
Sachsens Ministerpräsident Tillich. Er schwört auf unterirdische Lagerung | |
von CO2. Doch die ist umstritten. | |
Verpressung von Kohlendioxid: In Schulen als Umweltschutz verkauft | |
Etwa an 25.000 Schulen geht das Heft "Klimaschutz und CCS". Hinter der | |
Broschüre steckt ein Verband, der Energiekonzerne vertritt wie Eon, RWE und | |
Vattenfall. | |
Verzögerung beim Kohlekraftwerk Moorburg: Kessel hin: Hoffnung beim BUND | |
Umweltverband fordert Kurswechsel bei Fernwärmeversorgung. Am 2. Juni | |
startet das Bürgerbegehren zur Rekommunalisierung der Versorgungsnetze. | |
Kohlendioxidlagerung in Dänemark: CO2 bald unterm Meeresboden? | |
Die dänische Regierung stoppt die Pläne Vattenfalls, ein CO2-Lager | |
einzurichten und hält sich ein Hintertürchen offen: Das Kohlendioxid soll | |
vielleicht unter den Meeresboden. |