Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Gegen ein Klima der Korruption: Strenge Auflagen gegen dunkle Kanä…
> Korruptionsbekämpfer warnen davor, dass für den Klimaschutz gedachtes
> Geld irgendwo versickern könnten. Sie fordern bessere Kontrollen.
Bild: Schlechte Aussichten: Das Erreichen der Klimaschutzziele ist auch durch K…
BERLIN taz | Viel Geld will die internationale Gemeinschaft für den
Klimaschutz lockermachen, aber beträchtliche Teile davon drohen nicht dort
anzukommen, wo sie eingesetzt werden sollen. 100 Milliarden Dollar pro Jahr
wurden den ärmeren Ländern auf der Klimakonferenz in Kopenhagen 2009 für
die Verminderung des CO2-Ausstoßes und den Schutz vor den Folgen des
Klimawandels versprochen.
Aber: "Wo große Geldsummen durch neue und ungeprüfte Märkte und Mechanismen
fließen, herrscht immer ein Korruptionsrisiko", heißt es in einer
umfangreichen Untersuchung, die Transparency International (TI) am Samstag
in Bangladeschs Hauptstadt Dhaka vorstellte.
Schon mit der Ortswahl will die Organisation auf die Probleme hinweisen:
Das unter häufigen Überschwemmungen leidende Land ist besonders stark vom
Klimawandel bedroht - und Bestechung ist sehr verbreitet.
Auf dem Korruptionsindex von TI, der zeigt, wie stark Politiker und andere
Entscheider in einem Land Korruption wahrnehmen und damit auch bekämpfen,
liegt Bangladesch auf Platz 134 von 178.
Der Bericht identifiziert die 20 Länder, in die der Großteil der
Klimaschutzmittel fließen soll, darunter auch Honduras, Myanmar und
Madagaskar. Keines erzielt mehr als 3,6 Punkte auf der Korruptionsskala von
1 bis 10. Angeführt wird der Index von Dänemark mit 9,3 Punkten,
Deutschland steht mit 7,9 Punkten auf Platz 15.
## Korruptionsanfällige Branchen
Gerade Klimaprojekte werden oft unter Beteiligung von Unternehmen aus
korruptionsanfälligen Branchen durchgeführt. Dazu gehören die Bauindustrie,
die Deiche verstärken soll, ebenso wie die Anlagenbauer, die alternative
Kraftwerke hochziehen, oder Rohstoffkonzerne, die Agrotreibstoffe oder die
Rohmaterialien für die Herstellung von Solarzellen produzieren.
Auch Projekte zum Schutz der tropischen Regenwälder, in den jährlich 28
Milliarden US-Dollar fließen sollen, sind nach Ansicht von TI anfällig: Der
Raubbau mit tropischen Hölzern geht oft mit Bestechung der lokalen Behörden
einher.
Ähnlich ist es mit neuen Finanzierungsmechanismen, wie sich immer wieder im
europäischen Emissionshandel zeigte, der mehrfach Opfer von Hackerangriffen
wurde.
Transparency International will die Ergebnisse aber nicht als Ausrede
verstanden wissen, die Hilfszahlungen zu reduzieren. Im Gegenteil:
"Korruption darf die Bekämpfung des Klimawandels nicht in Gefahr bringen",
heißt es in dem von der Europäischen Investitionsbank und vom
Bundesentwicklungsministerium geförderten Bericht weiter.
Konkret schlagen die Korruptionsschützer vor, insbesondere Projekte, bei
denen bislang oft technische Fragen im Vordergrund stehen, um strenge
Auflagen und deren Überwachung zu ergänzen.
Dabei spiele auch die Öffentlichkeit eine wichtige Rolle. Manche der
Empfehlungen drehen sich um eigentlich Selbstverständliches: etwa dass die
mit der Überwachung und Evaluierung beauftragten Experten unabhängig sein
sollen - und nicht etwa durch die Projekte finanziert, die sie anschließend
kritisch beurteilen sollen.
1 May 2011
## AUTOREN
Nicola Liebert
## ARTIKEL ZUM THEMA
Politiker und ihre klimaschädlichen Autos: Schnarri ist die beste
Die Umwelthilfe hat Politiker-Autos getestet. Am klimafreundlichsten fährt
die Justizministerin. Hessens Ministerpräsident versuchte zu schummeln.
Lagerung von CO2: Regierung will Klimagift vergraben
Modellversuche für die unterirdische Lagerung von CO2 sollen in Deutschland
möglich sein. Das sieht ein Gesetzentwurf der Bundesregierung vor.
Gas verdrängt Kohle: Zum Gas-Glück gezwungen
Bremer SWB gibt grünes Licht für neues Gaskraftwerk. Das soll
Windkraft-Strom ausgleichen. Den Kohlekraftwerksplänen, an Protesten
gescheitert, trauert niemand nach.
Erneuerbare Energien: Da lacht die Sonne
Nach dem AKW-Abschalten: Wind, Sonne, Wasser, Biomasse - die erneuerbaren
Energien tragen ab sofort mehr zum Strommix bei als Atomkraftwerke.
Umweltlobbyistin über EU-Energiepläne: "Wir müssen 30 Prozent sparen"
Die EU-Kommission hat ihren Plan für eine emissionsarme Wirtschaft 2050 und
ihren Energieeffizienzplan 2020 vorgelegt. Antje Mensen vom Deutschen
Naturschutzring ist da kritisch.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.