Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Neue Offshore-Parks: Doping für die Energiewende
> Offshore-Parks sollen bald viel Strom liefern. Aber noch stehen die
> Anlagen nicht. Fünf Nordländer fordern jetzt vom Bund mehr Unterstützung
> für die Projekte.
Bild: Deutschlands erster Offshore-Windpark in der Nordsee.
BERLIN taz | Alle reden über Windparks auf dem Meer - besonders jetzt nach
Fukushima und mit Blick auf eine atomfreie Elektrizitätsversorgung. Für die
Stromproduktion auf hoher See gibt es viele Pläne und Genehmigungen. Nur
praktisch ist in Deutschland bislang nicht viel passiert. Deshalb fordern
jetzt fünf norddeutsche Länder von der Bundesregierung mehr Unterstützung
beim schnelleren Ausbau der Offshore-Windenergie.
Die Liste der genehmigten Parks ist eindrucksvoll. Für 28 Anlagen mit weit
über 1.000 Windrädern in den deutschen Gewässern der Nord- und Ostsee
wurden bereits Genehmigungen erteilt. Allerdings sind nur zwei Parks ganz
oder teilweise in Betrieb: Alpha Ventus bei Borkum mit 12 Rotoren und Bard
Offshore 1 nordwestlich von Borkum mit elf Windrädern. Baltic 1 in der
Ostsee beginnt demnächst mit der Stromlieferung. Alles andere ist
Zukunftsmusik.
Wenn es in diesem Tempo weitergeht, bliebe die Energiewende stecken, sagen
die Bundesländer Bremen, Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und
Mecklenburg-Vorpommern. Im Bundesrat wollen sie die Bundesregierung
auffordern, bessere Rahmenbedingungen zu schaffen, damit die Windparks
schneller gebaut werden. "Wir sollten darauf hinarbeiten, dass die
Kapazität der Stromproduktion in deutschen Gewässern bis 2025 rund 30.000
Megawatt beträgt", sagte Bremens Umweltsenator Loske der taz. Das
entspräche etwa der heutigen Leistung von 25 Atomkraftwerken. Rund 100
Windparks würden dafür benötigt. Sie könnten 15 bis 20 Prozent des
deutschen Strombedarfs decken.
Loske schägt vor, ein schon geplantes Windkraftförderprogramm der
öffentlichen KfW-Bank schneller auf denWeg zu bringen. Bisher sind 5
Milliarden Euro für günstige Kredite zugunsten von Offshore-Windparks
eingeplant. Nach Loskes Ansicht sollte die KfW aber nicht nur selbst
Kredite geben, sondern auch Bürgschaften übernehmen für Kredite von
Geschäftsbanken an Parkbetreiber.
Loske weist darauf hin, dass Stadtwerken und anderen kleineren
Energieunternehmen meist das Geld fehle, um sich bei Offshore-Windparks zu
engagieren. "Heute haben nur die vier großen Energiekonzerne das Kapital,
um Windparks auf See zu bauen." Anlagen mit 300 Megawatt Leistung erfordern
derzeit Investitionen von etwa 1 Milliarde Euro. Wer eine Konzentration der
erneuerbaren Stromproduktion auf dem Meer in wenigen Händen verhindern
wolle, müsse deshalb die Finanzierungsmöglichkeiten ausweiten, so Loske.
Auch bei den Geschäftsbanken müsse etwas passieren: "Viele Banken haben
noch keine Geschäftsmodelle entwickelt, um Offshore-Windparks zu
finanzieren." Um das notwendige Kapital zu mobilisieren, schlägt Loske vor,
dass die Einnahmen, die die Lieferenten erneuerbaren Stroms aus der
Einspeisevergütung erhalten, zeitlich vorgezogen werden könnten. Dann
flösse das Geld teilweise als Vorauszahlung, um die hohen
Anfangsinvestitionen abzudecken.
14 Apr 2011
## AUTOREN
Hannes Koch
## TAGS
Schwerpunkt Atomkraft
Schwerpunkt Atomkraft
Schwerpunkt Atomkraft
## ARTIKEL ZUM THEMA
Offshore-Windpark liefert Energie: Ökostrom für 50.000 Haushalte
In der Ostsee geht der erste kommerzielle Offshore-Windpark ans Netz. Für
die Kanzlerin ein Grund zum Feiern - denn sie will schnell aus der
Atomkraft aussteigen.
Kosten der Energiewende: Die Milliardendebatte
In Berlin streiten Parteien und Umweltverbände über die Kosten des
Atomausstiegs. Das Projekt rechnet sich ohnehin, sagt Ökostrom-Anbieter
Greenpeace Energy.
Papier des Umweltministeriums: Regierung fürchtet Strom-Knappheit
Das Bundesumweltministerium warnt intern vor Stromengpässen im Mai, wenn
weitere Atommeiler vom Netz gehen - zur Revision. Experten halten die Sorge
für übertrieben.
Energiekonzept für Schleswig-Holstein: Fast alles erneuerbar
Viel Wind, wenig Kohle: Die schleswig-holsteinischen Grünen stellen ein
Energiekonzept vor, mit dem das Land mehr als den eigenen Strombedarf
decken kann
Argumente der Atomlobby: Die Stunde der Bedenkenträger
Steigende Kosten, Strom, Klimaschutz, Blackout: Die Atomlobby bemüht
derzeit viele Argumente gegen den schnellen Ausstieg. Was ist an ihnen
dran?
Energiewende-Plan von Greenpeace: Für immer aussteigen
Greenpeace berechnet, wie Deutschland seine AKW abschalten und zugleich
Klimagase verringern kann. Eine Million Arbeitsplätze könnten in der
Öko-Branche entstehen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.