Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Reaktoren des AKW Fukushima: So dicht wie Siebe
> Das Grundwasser und das Meer am AKW Fukushima sind wieder stärker
> verseucht. Und die Reparaturtrupps kriegen die Reaktorgebäude nicht
> trocken.
Bild: Ein ferngesteuerter Roboter misst Temperatur, Radioaktivität und Wassers…
BERLIN taz | Die Reparaturmannschaften in Fukushima kommen einfach nicht
voran. Nach tagelangem Abpumpen hochradioaktiver Brühe aus einem Tunnel
neben dem Reaktorgebäude war dort zum Wochenende der Wasserstand so hoch
wie zuvor.
Die positive Deutung dieser Nachricht ist, dass Wasser aus den daneben
liegenden Reaktor- und Turbinengebäuden nachläuft und so ganz langsam das
Level dort sinkt und die Reparaturarbeiten beginnen können - oder zumindest
Bestandsaufnahmen dessen, was eigentlich zu tun ist. Derzeit ist das
Strahlenniveau in dem fuß- bis knietief stehenden Wasser zu hoch, als dass
die Teams dort hineinkönnten.
Es gibt jedoch keine Meldung, dass der Wasserpegel in den Gebäuden sinkt.
In Reaktor 2 war der Wasserstand am Freitagnachmittag sogar steigend,
obwohl 660 Tonnen vom Boden in ein höher liegendes Betonbecken gepumpt
wurden. Die negative Deutung des konstanten Wasserstandes ist deshalb, dass
die Betreiber abermals keine Ahnung haben, von woher das hochradioaktive
Wasser wohin sickert.
Um die heißen Reaktorbehälter zu kühlen, muss nach wie vor Wasser
hineingepumpt werden. Bei den Abklingbecken kommt nach wie vor die
Betonpumpe des deutschen Herstellers Putzmeister mit ihrem langen Hubarm
zum Einsatz. Der Nachschub an Sickerwasser ist also leider gesichert. Laut
dem Reaktorbetreiber Tepco sind "mindestens 50.000 Tonnen kontaminiertes
Wasser in der Anlage" - das wären 50 Millionen Liter oder etwa zwei große
50-Meter-Schwimmbecken voll.
## Neuer Tsunami-Rekord
Tepco plant, bis Ende Mai für gut die Hälfte dieser Wassermenge
provisorische Tanks auf dem Gelände zu errichten. Die Dosis im verstrahlten
Wasser steigt indes wieder. Im Vergleich zur Vorwoche lagen die Werte von
Jod-131 und Cäsium-134 am Freitag bei zusammen maximal 620.000 Becquerel
pro Liter. Das war ein 6- bis 38-mal so hohes Strahlenniveau wie bei den
eine Woche zuvor veröffentlichten Proben aus den Reaktoren 1 und 2.
Die strahlenden Teilchen finden sich auch in Entwässerungsrohren im
Untergrund der Reaktoren. Also auf Grundwasserniveau. Diese
"Subdrain-Rohre" sind mit dem Reaktor 2 verbunden. Dessen kontaminiertes
Wasser könnte in die unterirdischen Rohre lecken, sagt Tepco.
Die Diesel-Notstromgeneratoren sollen immerhin seit Freitag nicht mehr an
der Küste platziert sein, sondern auf "höherem Grund". Da es laufend
Nachbeben gibt, soll so eine größere Sicherheit vor Tsunamis gegeben sein.
Die Generatoren hatten das katastrophale Erdbeben vom 11. März laut dem
Betreiber zunächst überstanden, erst der Tsunami setzte alles außer
Gefecht.
Das Beben vom 11. März hat unterdessen den bisherigen Wellenrekord aus dem
Jahre 1896 gebrochen. Bei der noch andauernden Vermessung von Schwemmgut
oben auf den Steilküsten der betroffenen Präfekturen hat ein Team der
Tokioter Universität um Akio Okayasu einen neuen Höchststand für die
Tsunamiwelle festgestellt: 38,9 Meter schlug der Wellenkamm in Bezirk
Aneyoshi der Stadt Miyako die Küste hoch. In der dortigen Präfektur Iwate
war auch vor 115 Jahren die damalige Rekordhöhe von 38,2 Metern gemessen
worden. Professor Okayasu verwies allerdings darauf, dass die Bewohner
Miyakos größtenteils mit geringen Schäden davonkamen. Ihre Vorfahren waren
nach der Katastrophe von 1896 weiter nach oben gezogen.
## Steigende Strahlung
Die Präfektur Fukushima hat Messwerte zur Strahlenbelastung veröffentlicht.
Sie reichen von 0,08 bis 5,26 Mikrosievert pro Stunde. Das bedeutet, die
für Menschen relevante Strahlendosis reicht von der einfachen
Hintergrundstrahlung bis zum über 120fachen dieses Niveaus in der Gemeinde
Iitate. In der Stadt Fukushima mit ihren knapp 300.000 Einwohnern ist die
Strahlendosis 40-fach erhöht.
Das Meerwasser der Küste vor Fukushima ist auch in 16 Kilometer Entfernung
von den Reaktoren noch mit 1.000 Becquerel Jod-131 belastet, weit über dem
Grenzwert. Direkt am Kühlwassereinlauf der Reaktoren sind es 260.000
Becquerel pro Liter allein durch das Isotop Jod-131, der 6.500-fache
Grenzwert. Dazu kommt noch 1.400-mal mehr als erlaubt durch Cäsium-137.
Tendenz bei beiden wieder steigend. Immerhin soll ein großer Teil der
Isotope in der Bucht bleiben, weil inzwischen schwimmende Barrieren
errichtet wurden.
Den Arbeitern vor Ort hilft das alles nichts. Laut den Messwerten, die der
japanische Atomindustrieverband JAIF bekannt gibt, nehmen ihre Körper etwa
an der Südseite des Verwaltungsgebäudes auf dem Gelände 530 Mikrosievert
pro Stunde auf, Stand Freitagnachmittag. Das entspricht innerhalb einer
Zwölf-Stunden-Schicht fast 7 Millisievert, in etwa die unter normalen
Umständen erlaubte Jahresdosis.
17 Apr 2011
## AUTOREN
Reiner Metzger
## TAGS
Schwerpunkt Atomkraft
## ARTIKEL ZUM THEMA
Atomagentur räumt Kernschmelze ein: Erste Fotos aus den Reaktoren
Die Kernschmelze zugegeben und mit Robotern eine hohe Strahlung gemessen:
Die Lage an den havarierten Reaktoren in Fukushima wird zumindest
transparenter.
Behörde bestätigt Teilkernschmelzen: Tepco pumpt verseuchtes Wasser ab
Die japanische Atomaufsichtsbehörde hat bestätigt, dass Brennstäbe in den
Reaktoren Fukushima 1, 2 und 3 teilweise geschmolzen sind. Das Wasser wird
in eine Auffanganlage gepumpt.
Radioaktivität in Fukushima: Roboter bringen Licht ins Dunkel
In mindestens drei der sechs Kraftwerksblöcke wird wegen der hohen
Radioaktivität nicht mehr gearbeitet. Kühlwasser, das ins Meer geleitet
wurde, ist 100fach verstrahlt.
Havariertes AKW Fukushima: Tepco jetzt mit Plan
Bis Jahresende will Betreiber Tepco den Austritt von Radioaktivität im
AKW-Fukushima unterbinden. Das Geld für die ersten Entschädigungen scheint
gesichert zu sein.
Japanischer Wissenschaftler über Fukushima: "Die Krise kann noch Jahre dauern"
Fehler über Fehler: Der japanische Energiewissenschaftler Tetsunari Iida
über die Macht der Atomlobby, die Fehler der Regierung und die Chancen für
erneurbare Energien.
Eine Generation positioniert sich: Die jungen Aussteiger
Fukushima hat die Schulen erreicht. Die Lehrer erinnern sich an
Tschernobyl, die Schüler stimmen über den Ausstieg ab - und viele gehen
erstmals demonstrieren.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.