# taz.de -- Kernschmelze schlimmer als gedacht: Leck in Fukushima, Reaktor 1 | |
> Nach der unerwartet hohen Strahlung in den Gebäuden kommt die nächste | |
> böse Überraschung: Die AKW-Gebäude und die Reaktoren in Fukushima sind | |
> mürber als bisher befürchtet. | |
Bild: Tepco-Vertreter Junichi Matsumoto findet in seinen Unterlagen immer mehr … | |
BERLIN taz | Die Atomruine von Fukushima wird immer brüchiger. Gestern | |
räumte die japanische Regierung zum ersten Mal ein, der Druckbehälter am | |
Reaktor 1 sei undicht. Industrieminister Banri Kaieda erklärte vor | |
Journalisten, das Wasser, das den inneren Reaktorkern kühle, entweiche | |
durch eines oder mehrere Löcher. | |
Anfang der Woche waren Arbeiter im Reaktorgebäude 1 überrascht von der | |
hohen Strahlung dort. Dann gab es eine zweite schlechte Nachricht: Anders | |
als gedacht ist der Wasserstand im Reaktor so niedrig, dass die | |
Brennelemente offenbar völlig frei liegen. | |
Auch die japanischen Behörden gehen deshalb nun offiziell von einer | |
deutlich weiter fortgeschrittenen Kernschmelze aus als bislang gehofft. | |
Weite Teile der Brennelemente seien als geschmolzener Kern herabgefallen | |
und hätten sich am Boden des Druckbehälters gesammelt, hieß es. Allerdings | |
bestehe wenig Gefahr, dass sich der Kern durch den Druckbehälter | |
hindurchschmelze. | |
## Leck eventuell auch in Dichtung der Kernumwälzschleife | |
Tepco und die Behörden müssen angesichts der neuen Erkenntnisse wieder | |
einmal ihre Pläne umwerfen. Hidehiko Nishiyama von der | |
Atomsicherheitsbehörde Nisa erklärte laut TV-Sender NHK, es habe wenig | |
Sinn, die Sicherheitshülle von Reaktor 1 von außen mit Wasser zu fluten, | |
wie es seit Wochen getan wird. Offenbar reiche relativ wenig Wasser im | |
Druckbehälter zur Kühlung aus. Reaktorexperten aus Deutschland und den USA | |
vermuten das Leck am Reaktor 1 dagegen woanders: nicht in einem Loch im | |
Druckbehälter, sondern in einer defekten Dichtung an der | |
"Kernumwälzschleife", die die Hitze aus dem Druckbehälter abführen soll. | |
Sorgen bereitet auch das Gebäude des Reaktors 4. Robert Jacobs vom | |
"Hiroshima Peace Institute" befürchtet, die Struktur des Gebäudes könne | |
schwer geschädigt sein, weil sich auf Fernsehbildern das Gebäude zur Seite | |
neige. | |
Auch Tepco hatte bereits früher darauf hingewiesen, das Becken für die | |
Brennelemente, das sich auf Höhe des fünften Stocks oberhalb des Reaktors | |
befindet, müsse abgestützt werden. Das Becken ist mit 1.331 Brennelementen | |
gefüllt, die erst seit Kurzem aus dem Reaktor entfernt wurden und noch sehr | |
heiß sind und stark strahlen. Das Wasser in dem Becken, das ohnehin als | |
beschädigt gilt, ist immer noch am Siedepunkt. Ein weiterer Schaden am | |
Gebäude etwa durch ein Nachbeben könnte das Becken so beschädigen, dass | |
massiv Wasser austritt, so die Befürchtung. | |
13 May 2011 | |
## AUTOREN | |
Bernhard Pötter | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Japan nach Fukushima: Fast wieder so wie vorher. Fast. | |
Die Angst schwindet. Medien kritisieren die Regierung, der Atomklüngel | |
entzweit sich ein bisschen. Bei Tepco lässt man den Begriff "Kernschmelze" | |
einfach weg. | |
Tepco verzichtet auf Reaktor-Flutung: Kein Plan B in Fukushima | |
Worst-Case-Szenarios gibt's für Tepco nicht. Der Konzern setzt jetzt auf | |
zirkulierendes Wasser in den Sicherheitsbehältern. Im Januar soll die Krise | |
mit einem "Cold Shutdown" enden. | |
Havariertes AKW Fukushima: Tepcos Verteidigung bröckelt | |
Laut Tepco war es erst der Tsunami, der die Notkühlung und damit die | |
Reaktoren von Fukushima beschädigte. Doch nun kommt raus, dass das wohl nur | |
die halbe Wahrheit ist. | |
Tepco pumpt tonnenweise Wasser ab: Bewohner verlassen Fukushima-Gebiet | |
Rund um das havarierte Atomkraftwerk Fukushima verlassen weitere Bewohner | |
ihre Häuser – auch außerhalb der Sperrzone. Tepco will strahlendes Wasser | |
mit einem Tankfloß abtransportieren. | |
Atomruine Fukushima: Wasser aus Kabelschächten | |
Wieder tritt Wasser im AKW Fukushima aus, doch keiner weiß, woher es kommt. | |
Zudem kann der Zeitplan der Aufräumarbeiten nicht eingehalten werden. | |
Entschädigung für Opfer in Japan: Tepco fordert Geld vom Staat | |
Der Betreiber des Atomkraftwerkes Fukushima beantragt Unterstützung vom | |
Staat, um die Opfer entschädigen zu können. Dieser möchte die Summe | |
möglichst gering halten. | |
Japanische Atompolitik nach der Katastrophe: Nachhaltiger nuklearer Notstand | |
Die japanische Regierung will das AKW Hamaoka abschalten. In Fukushima | |
läuft Reaktor 3 heiß. Und der Meeresboden ist 38.000-mal stärker verstrahlt | |
als zuvor. |