Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Belastete Muttermilch in Fukushima: Die Angst der Mütter
> Nach Fukushima sind japanische Eltern in Sorge. Vor allem wegen
> widersprüchlicher Informationen über radioaktiv verseuchte Muttermilch.
Bild: Furcht statt Friede beim Stillen des Babys: Mutter und Kind in Fukushima.
TOKIO taz | Die Angst sitzt tief bei vielen Menschen seit dem GAU im
japanischen AKW Fukushima. Vor allem die Angst um die Kinder. "Was können
meine Enkel noch essen? Da macht man sich schon Sorgen", sagt eine ältere
Deutsche dem vom Deutschen Umweltministerium nach Tokio entsandten
Nuklearexperten in der Deutschen Botschaft. Der Experte bemühte sich auf
einem Infoabend für die deutsche Community, die Furcht vor kontaminierten
Lebensmitteln zu vertreiben. Eine schwere Aufgabe.
Rückblick: Am 11. März erschüttert ein Jahrhundertbeben der Stärke 9 das
Land und löst einen gewaltigen Tsunami aus. Die Naturkatastrophen kosten
mehr als 25.000 Menschen das Leben, zerstören Küstenbereiche über hunderte
Kilometer und setzen im AKW Fukushima die Notfallaggregate außer Kraft. In
mehreren Reaktoren kommt es zu teilweisen Kernschmelzen, bei
Wasserstoffexplosionen wird Radioaktivität in großen Mengen frei.
Die Japanerin Junko Norman erlebte das alles "wie in einem Alptraum". Ihre
Wohnung liegt in der inzwischen komplett abgeriegelten 20-Kilometer-Zone um
das AKW. Wenn sie von jenen Tagen spricht, werden die Hände fahrig, der
Blick unstet. Ein Mensch, der auf Flucht eingestellt ist. "Mein Mann war in
Tokio, ich war mit unseren drei Kindern zu Hause, völlig abgeschnitten,
kein Telefon, kein Fernsehen, kein Internet. Mein Mann wusste nicht, ob wir
noch leben. Und ich wusste nichts von der Katastrophe in Fukushima."
Drei Tage später gelingt es ihrem Mann trotz zerstörter Straßen, seine
verstörte Familie nach Tokio zu holen. Doch das Erlebte ist für alle ein
solches Trauma, dass sie nicht mehr in Japan leben wollen. "Ich habe hier
keine ruhige Minute. Ich traue den Behörden nicht, keiner hat uns gewarnt
oder dort rausgeholt", sagt seine Frau. "Wir haben Angst um unsere Kinder,
deswegen werden wir das Land verlassen."
## Keine offiziellen Grenzwerte
Angst um ihre Kinder, vor allem um ihr Baby, hat auch Nakati Ishimura. Aus
ihrem verwüsteten Haus zog sie in ein Evakuierungslager, nun lebt sie mit
den vier Kindern etwa 60 Kilometer entfernt von der strahlenden Atomruine.
"Natürlich mache ich mir große Sorgen. Als wir von den Explosionen hörten,
ahnte ich, dass es große Probleme für uns bringen wird. Wir haben zwar
überlebt, aber unser Leben ist völlig unsicher geworden. Ich habe keine
Ahnung, wie gefährlich es wirklich ist. Was kann ich meinen Kindern geben?
Kann ich mein Baby weiter stillen oder ist meine Milch radioaktiv
belastet?", erzählt sie am Telefon im Stakkato-Tempo. Es ist zu spüren, wie
es in ihr brodelt. Es ist kein Frieden mehr in ihr, wenn sie ihr Baby
stillt, nur noch Furcht, ob sie alles richtig macht.
Eine berechtigte Furcht: Am 20. April erschreckte die Nachricht über
radioaktiv belastete Muttermilch japanische Familien mit Säuglingen. Der
höchste von einer NGO veröffentlichte Wert war 36,3 Becquerel Jod, der bei
einer Frau in der an Fukushima grenzenden Präfektur Chiba gemessen worden
war. Kein Grund zur Panik, versicherte das japanische
Gesundheitsministerium. Der Wert sei für Babys unbedenklich, verkündete
Regierungssprecher Yukio Edano eilig. Zugleich musste er einräumen, dass es
keine offiziellen Grenzwerte für radioaktiv belastete Muttermilch gibt. Um
"verständliche Sorgen stillender Mütter" zu beruhigen, bietet das
Gesundheitsministerium Tests an.
Das klingt gut, allein scheint die Maßnahme an vielen Betroffenen
vorbeizugehen: "Ich habe davon gehört, dass man diese Tests machen lassen
kann. Aber wo oder bei wem - keine Ahnung. Es ist verwirrend", sagt Nakati
Ishimura. "Ich will mich nicht vordrängen, es gibt ja stillende Mütter, die
näher am AKW leben, die sollten Vorrang haben. Ich habe genug damit zu tun,
täglich Lebensmittel für uns zu besorgen." Ihr knapp ein Jahr altes Baby
stellt sie langsam auf feste Nahrung um. "Aber da habe ich dasselbe
Problem. Welches Gemüse kann ich kaufen? Welche Früchte? Insgesamt essen
wir weniger frische Lebensmittel. Statt Kuhmilch versuche ich Sojamilch zu
bekommen. Aber es bleibt die nagende Unsicherheit, was ich meinen Kindern
zu essen geben kann."
Nakati Ishimura weiß, dass sie mit diesen Sorgen noch Monate wird leben
müssen. Sie ringt um Fassung, um etwas Normalität, damit ihre älteren
Kinder die Schrecken der letzten Wochen allmählich vergessen können. Es ist
eine fast unlösbare Aufgabe, vor die sich Tausende Mütter in Japan gestellt
sehen.
## Überfluss an Informationen
Auch Natsuki Soejima gehört zu ihnen. Zwar lebt sie in der 250 Kilometer
von Fukushima entfernten Hauptstadt, doch auch sie ist verunsichert. Aus
Angst um ihr elf Monate altes Baby vermeidet sie Leitungswasser und kauft
keine Frischwaren aus dem Nordosten. "Ich mache mir große Sorgen", sagt die
Japanerin, "ich gehe nicht raus, wenn es regnet. Wer weiß, was da an
Radioaktivität ausgewaschen wird." Sie denke darüber nach, ihre Milch
testen zu lassen, "aber dazu gibt es viel zu wenig Informationen. Wie zu
allem anderen auch."
Professor Ryuki Kassai, der an der Medical University Fukushima das Zentrum
für Familienmedizin leitet, hat Verständnis für die Eltern. Es sei aber
nicht ein Mangel, sondern im Gegenteil ein verwirrender und oft
widersprüchlicher Überfluss an Informationen durch Medien und
selbsternannte Experten. Auf den Internetseiten des Gesundheitsministeriums
und des japanischen Gynäkologenverbands gäbe es relevante Hinweise, aber
viele Menschen seien mit diesen Webseiten nicht vertraut - oder sie können
die japanischen Informationen nicht lesen.
So wie Clare Law, die seit drei Jahren in Tokio lebt. Ihre drei Kinder, das
jüngste ist sieben Monate alt, bekommen derzeit ausschließlich
Mineralwasser und Gemüse aus einem internationalen Supermarkt. "Dort kann
ich wenigstens lesen, woher die Sachen kommen", sagt die Engländerin. "Ich
will meine Kinder keinem Risiko aussetzen, deswegen meide ich Lebensmittel
aus dem Nordosten, auch wenn offizielle Stellen garantieren, dass sie nicht
kontaminiert sind."
Furcht, Unsicherheit, Ungewissheit. Körperlich sind viele Betroffene
unversehrt, doch die mentale Belastung ist enorm. "Ich bin oft erschöpft,
das alles bedeutet eine Menge Stress", sagt Nakati Ishimura. "Und das
Schlimmste ist, dass es noch lange, lange so weitergehen wird."
20 May 2011
## AUTOREN
Hilja Müller
## ARTIKEL ZUM THEMA
In Japan reagieren die Beamten: Der Apparat versagt
Zwei Monate nach dem Tsunami macht die Regierung in Tokio nicht den
Eindruck, Herr der Lage zu sein. Die Katastrophe zeigt, dass eine
effiziente Verwaltung allein nicht reicht.
Kommentar Fukushima: Verdrängt, aber gefährlich
Ein bisschen Medienschelte ist angebracht. Jetzt gibt es zwar mehr Infos
aus Fukushima. Doch das Medieninteresse hat nachgelassen. Andere Themen
stehen im Vordergrund.
Fukushima-Betreiber macht Rekordverlust: Heiß und feucht wie in einer Sauna
Tepco macht Rekordverlust und schasst seinen Chef. Zudem sollen vier
Reaktoren sollen verschrottet werden. Die Strahlung ist weiter hoch, in
Block 2 ist es heiß und feucht.
Japan nach Fukushima: Fast wieder so wie vorher. Fast.
Die Angst schwindet. Medien kritisieren die Regierung, der Atomklüngel
entzweit sich ein bisschen. Bei Tepco lässt man den Begriff "Kernschmelze"
einfach weg.
Tepco verzichtet auf Reaktor-Flutung: Kein Plan B in Fukushima
Worst-Case-Szenarios gibt's für Tepco nicht. Der Konzern setzt jetzt auf
zirkulierendes Wasser in den Sicherheitsbehältern. Im Januar soll die Krise
mit einem "Cold Shutdown" enden.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.