Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Familienbilder im Wandel der Zeit: Mama verdient auch Geld
> Der männliche Alleinverdiener ist out, so eine Bertelsmann-Kommission und
> schlägt vor: Abschaffung des Ehegattensplittings, Ausbau der
> Kinderbetreuung.
Bild: Familienbilder haben sich gewandelt. Ehe gleich Kinder stimmt nicht mehr.
BERLIN taz | Für sechs von zehn Deutschen ist der männliche Alleinverdiener
in der Familie ein Auslaufmodell. Das zeigt eine repräsentative Umfrage,
die die Expertenkommission Familie der Bertelsmann Stiftung am Freitag
vorgestellt hat. Ihr gehören unter anderem die ehemaligen
Bundesfamilienministerinnen Rita Süssmuth (CDU) und Renate Schmidt (SPD)
an.
Die Ursachen dieser Abkehr vom traditionellen Familienmodell sehen sie in
einer Mischung aus gesellschaftlichem Wandel und ökonomischen Zwängen.
Kinder werden zunehmend in neuen Lebensgemeinschaften großgezogen.
Die Zahl etwa der Patchwork- und der Regenbogenfamilien hat sich zwischen
2005 und 2009 auf 9 Prozent fast verdoppelt. "Wir können nicht mit einem
Familienbild aus dem vergangenen Jahrhundert auf die Herausforderungen der
Zukunft reagieren", betonte daher Liz Mohn, die Vorsitzende der
Expertenkommission. "Familienpolitik darf den Menschen nicht vorschreiben,
wie sie leben sollen."
## Abschaffung des Ehegattensplittings
Die Kommissionsmitglieder fordern daher, Maßnahmen zur Familienförderung
nicht mehr vom Ehestatus der Eltern abhängig zu machen, sondern auf die
Kinder auszurichten. So würde allein die Abschaffung des
Ehegattensplittings für kinderlose Ehepaare etwa 11 Milliarden Euro
zusätzliche Steuereinnahmen bringen.
Dieses Geld sollte in den Ausbau der Kinderbetreuung fließen und in
Maßnahmen, um Eltern befristet von Arbeit zu entlasten. Die Kommission
sieht es als notwendig an, allen Lebenspartnern die Möglichkeit zur
Erwerbstätigkeit zu geben, um Altersarmut zu verhindern. "Das
Alleinverdienermodell funktioniert bei der Mittelschicht nicht mehr", sagte
SPD-Politikerin Schmidt.
20 May 2011
## AUTOREN
Claus Holland
## ARTIKEL ZUM THEMA
Mehr Rechte für Familien: Die SPD im Elternparadies
Die Sozialdemokraten wollen aus Deutschland ein "Familienland" machen: mehr
Kindergeld für Arme, mehr Ganztagskitas. Und weg mit dem
Ehegattensplitting.
Studie zu Familienmodellen: Ermattete Emanzipation
Eltern sind zufrieden, wenn der Mann die Familie versorgt und die Frau zu
Hause ist. Das geht aus einer bayrischen Studie hervor. Wollen Muttis
zurück zum Herd?
Grundsicherung: Immer mehr Alte und Kranke sind arm
Die Altersarmut nimm zu: Seit 2003 steigt die Zahl derjenigen deutlich, die
im Ruhestand oder bei Arbeitsunfähigkeit auf Grundsicherung angewiesen
sind.
Psychische Probleme und viel Ideologie: Kampfzone Patchworkfamilie
Kinder aus solchen Familien stehen schlechter da. Das liegt auch an
Benachteiligungen im Familien- und Steuerrecht. Und an schlechten
Beziehungen.
Therapeut Jesper Juul zu Patchworkfamilien: "Es sind ja hauptsächlich Stiefvä…
Wenn Eltern auseinandergehen, ist das für viele Kinder traumatisierend,
sagt Familientherapie-Ikone Jesper Juul. Und erklärt, wie Patchworkfamilien
funktionieren können.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.