Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Helgolands Alkoholproblem: Die Insel der roten Köpfe
> Die Helgoländer leben nicht nur vom Alkoholkonsum ihrer
> Duty-Free-Touristen. Sie frönen ihm auch selbst. Und gehen ihren
> Besuchern zudem noch im schönsten Landschaftsidyll mit den alten
> Kriegsgeschichten auf die Nerven.
Bild: Eigentlich eine schöne Gegend, dieses Helgoland - wenn nur die Einwohner…
Diese Insel ist das totale Paradies. Und sie ist die Hölle. Ein Platz, an
dem sich Militaristen und Ornithologen treffen. Robben-Freaks und
Alkoholiker. Wie, das geht nicht? Aber ja geht es, und der Ort des
Geschehens hat sogar einen heiligen Namen: Helgoland, früher "Hilligland"
(Heilig Land) heißt sie, und etliche Männer heißen dort Helgo, bis heute.
Doch davon ein ander Mal. Denn eigentlich geht es ja um die Frage, wie es
ums Image Helgolands steht, das aus zwei Inseln eine machen will - falls
die Bewohner am 26. 6. der Landaufschüttung zur "Düne" zustimmen. Wie kann
es sein, dass dort eine so absurde Mixtur aus Ökologen und Suchtkranken
existiert? Wie ertragen sie einander?
Man könnte sichs natürlich leicht machen: Ornitho- und Ökologen ins Ober-,
Alkoholiker und Raucher ins Unterland. Aber das funktioniert nicht. Denn
die Ökologen müssen durchs Unterland, und die Süchtigen wollen zu den
Vogelfelsen, und da begegnen sie sich dann wieder, auf kaum meterbreiten
Pfaden.
Dabei war die Insel während des Zweiten Weltkriegs ja mehrfach aufgegeben,
erst von den Nazis, dann von den Briten, die sie zu sprengen versuchten.
Erst 1950 haben dann irgendwelche Revoluzzer-Studenten die deutsche Flagge
gehisst und die Rückgabe des britischen Sperrgebiets an Deutschland und
dessen Wiederbesiedlung mit erzwungen.
Die fand statt, im 50er-Jahre-Stil, und daran hat sich bis heute nichts
geändert. Auch ästhetisch nicht: Trostlos wirken die breiten schmucklosen
Betonwege am Hafen, verrostet der Anleger der "Düne". Am Strand alte
Reifen, verrottetes Werkzeug.
Ein Bagger rast geräuschvoll längs der Robben-Kolonie. Fast könnte man,
derlei bemängelnd, selbst zum Spießer werden. Aber diese Insel heißt eben
nicht "Isle of Trash" sondern setzt so ausdrücklich auf Tourismus, dass ein
paar liebevolle Details schon zu erwarten wären ...
Aber so sind die Helgoländer nicht. Sie machen es dem Touristen nicht
gemütlich. Sie hämmern und bohren fröhlich ab sieben und über Mittag -
Fremdenzimmer hin oder her. Und pflegen dabei nimmermüde den Mythos vom
Seebären.
Dabei fährt der heute auch bloß noch ein Börteboot, um die Touristen vom
Schiff in den angeblich zu flachen Hafen zu holen. Überdacht sind weder
Boote noch Stege, soll der Tourist doch selbst sehen.
Ein bisschen wundert es einen und dann auch wieder nicht, wenn man bedenkt,
dass die Helgoländer - wie Meta Schoepp in ihrem Helgoland-Roman schrieb -,
noch im 19. Jahrhundert keinen Leuchtturm aufstellten, damit Schiffe an den
Klippen zerschellten und man vom Strandraub leben konnte.
Ein bisschen, scheints, ist von jener Mentalität geblieben, von der Idee,
zu nehmen, aber wenig zu geben. War ja auch lange der zollfreie
"Fuselfelsen", zu dem man auf Kaffee- oder Butterfahrt fuhr. Von der
Schnäppchenjagd profitierten die Touristen, von den Erlösen die
Helgoländer.
Zollfreie Butter gibts inzwischen nicht mehr, aber dafür Alkoholika,
Parfum, Schokolade. Und das nicht nur in einem Laden, sondern in fünfzehn.
Alle hintereinander, dazwischen ein liebloses Fischbrötchen-Geschäft, ein
muffiges Café.
Die Preise: überall gleich, die Auslagen: lieblos. Kaufen und verschwinden
soll man, aber dalli! Da kann die anfangs nette Dame schon mal grantig
werden, wenn man nur zwei Postkarten kauft: Wie ein Gewehr hält sie das
Etikettendruck-Gerät, bereit zuzuschlagen. Da sagt man "nein danke" und
geht. Es ist ihr egal.
Und die Gästezimmer? Auch die haben sich seit 1952 nicht verändert:
Auslegware, löchrige Bettvorleger und Käse zum Frühstück muss man selbst
mitbringen, wofür hat man den Kühlschrank auf dem Zimmer.
Andererseits kann man den Gastgebern schwer böse sein: Ist das Gesicht
nicht ungesund gerötet? Zittern nicht die Hände beim Tee-Einschenken? War
es nicht genauso bei den Vermietern im Jahr davor? "Wir feiern unser
Abendmal mit Traubensaft!" ist groß an die Nicolai-Kirche gepinnt. Gleich
daneben der Aufruf zum Treffen der Selbsthilfegruppe "Blaues Kreuz". Dass
sie Alkoholabhängigen helfen, steht da nicht.
Aber wohin man auch schaut, das Problem ist da. Ein Teufelspakt, denkt man,
ein Fluch vielleicht, dass gerade die, die von der Sucht der Touristen
leben, ihr selbst verfallen. Denn auch der Schiffskarten-Verkäufer, der
Börteboot-Führer ... alle mit diesen roten Köpfen.
Die Geister, die man rief - die ist auch der Bürgermeister noch nicht
losgeworden. Ob er weiß, was er sagt, wenn er sich über die steigenden
Tagestouristen-Zahlen freut?
Denn die kommen bestimmt nicht wegen des Lummensprungs, eines aufregenden
ornithologischen Spektakels, mit dem immer geworben wird. Der einzige
Erfolg: Die Ornithologen haben nicht mal mehr auf den Klippen ihre Ruhe,
sondern werden auch dort heimgesucht vom Duty-Free-und-Jubel-Volk.
Dabei ist Helgolands Fauna eine echte Rarität: An keiner andern Stelle in
Deutschland brüten solche Mengen skandinavischer Wasservögel und im Juni
springen die Lummen-Jungen hoch vom Fels ins Wasser, wo Vater wartet, damit
man gemeinsam ins Nordmeer schwimmt.
Dies ist die eigentliche Attraktion der Insel, die Massen an Fotografen
lockt. Da wird man mit kamerabewehrtem Arm auch schon mal weggeboxt, wenn
man unbequem im Blickfeld steht.
Abgesehen davon ist es aber durchaus angenehm, Vögel mal von oben erleben
zu können, ihre Lust am Fliegen, ihr archaisches Geschrei. Ein bisschen wie
in Cornwall sieht es hier aus, und fast begänne man von Tintagel zu
träumen, würde man nicht jäh zurückgerissen: "Dieser Krater stammt von
einer Fünf-Tonnen-Bombe" steht da in riesigen Lettern.
Ohne das Schild hätte man vielleicht an eine Feenhöhle gedacht. Oder an
eine hügelige Landschaft, einfach so. Aber es soll nicht sein: "Hier hatten
die Nazis das Projekt Hummerschere geplant", verkündet das nächste Schild
am schönsten aller Aussichtspunkte.
So geht das den ganzen Klippenwanderweg lang, als gönnten es einem die
Helgoländer nicht, ihre Geschichte zu vergessen. "Wir sind Opfer, wir haben
gelitten", schreien sie - dabei haben sie die britischen Luftangriffe im
Bunker überlebt. Führungen durch jenen Bunker werden natürlich heftigst
beworben.
Und der Buchladen informiert vor allem über Helgoland im Krieg. Eine
merkwürdig antiquierte Nachkriegs-Mentalität, die inzwischen vor allem
Ostdeutsche anzieht, die sich am ehesten noch vom Phänomen "Hamsterkauf"
beeindrucken lassen.
Gesamttdeutsch dagegen der andere Teil der Klientel: Militaristen mit
zackigem Gang, kantigen Gesichtern. Da kann es durchaus vorkommen, dass man
unvermittelt angeblafft wird: "Möwen füttern verboten, sehen Sie das
nicht"! Niemand im weiten Umkreis hatte derlei Anstalten gemacht. Aber zu
streiten wagt man auch nicht, so nah an den Klippen ...
Später im Fanggarten der Vogelwarte trifft man sich wieder. "Die stehen
wohl auch erst um 10 Uhr auf",sagt der Kantige. Als er hört, dass die
Ehrenamtlichen sommers zwölf Stunden arbeiten, um verirrte Lummenjunge zu
retten, schweigt er. Vorerst.
30 May 2011
## AUTOREN
Petra Schellen
Petra Schellen
## TAGS
Fische
## ARTIKEL ZUM THEMA
Kolumne Ich meld mich: An den Seiten lappt er schlapp herab
Der 5. Mai ist der Tag des Fischbrötchens. Unser Autor weiß: Auf die
Zutaten kommt es an, gut gegart, roh und entgrätet, in einem
Essig-Salz-Bad.
Imagewechsel einer Insel: „Das braucht etwas Zeit“
Helgolands Bürgermeister Jörg Singer über das neue Tourismuskonzept der
Hochseeinsel, Duty-free-Shops und das traditionelle Ausbooten.
Bürgerentscheid auf Helgoland: Neuland für neue Touristen
Was man nicht alles für Touristen macht: Die Helgoländer stimmen darüber
ab, ob zwischen den beiden Teilen der Insel Sand aufgespült werden soll.
Folgen der taz-Berichterstattung: Helgoland unter
Die taz beschrieb Helgoland als "Insel der roten Köpfe" und vermutete ein
Alkoholproblem. Die Helgoländer widersprechen. Droht der Abbruch der
Beziehungen?
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.