# taz.de -- Milliardardenhilfe für Nordafrika: Freie Wahlen und freie Presse | |
> Geld für mehr Demokratie: Die Europäische Bank für Wiederaufbau und | |
> Entwicklung will Tunesien und Ägypten unterstützen. Doch bis die Gelder | |
> ankommen, wird es dauern. | |
Bild: Die Demonstranten könnten für ihren Revolutionswillen belohnt werden. | |
DUBLIN taz | Die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (Ebwe) | |
will 2,5 Milliarden Euro im Jahr für Ägypten und Tunesien bereitstellen, | |
wie sie am Dienstag mitteilte. In den Revolutionsländern im Nahen Osten und | |
Nordafrika wird es aber nach Worten von Thomas Mirow, dem deutschen Chef | |
des auch Osteuropa-Bank genannten Instituts, keinen schnellen | |
wirtschaftlichen Aufschwung geben. Die Länder würden sich nicht innerhalb | |
von zwei oder drei Jahren verändern. "Das ist nicht nur eine Frage der | |
Strukturen und Zahlen, sondern auch der Mentalitäten und der Kultur", sagte | |
Mirow. | |
Die Bank betritt mit dem Engagement Neuland: Ursprünglich war sie 1991 | |
gegründet worden, um nach dem Ende des Ostblocks den Ländern in Ost- und | |
Mitteleuropa auf dem Weg zur Marktwirtschaft zu helfen. Um die Hilfen zu | |
bewilligen, müssen alle 61 Mitgliedsstaaten zustimmen, das Mandat des | |
Instituts zu erweitern. | |
Die Unterstützung für Nordafrika sei jedoch abhängig von Fortschritten bei | |
der Demokratisierung, sagte ein Sprecher der Ebwe. Dazu gehören freie | |
Wahlen und eine freie Presse. Außerdem dürfe die Ausweitung des Mandats | |
nicht dazu führen, dass die Geberländer weiteres Kapital aufbringen oder | |
die bisherigen Empfängerländer Kürzungen hinnehmen müssten. Anfang 2012 | |
will die Ebwe erste Beratungsprojekte in Ägypten beginnen. Sie erwägt | |
außerdem, ihr Operationsgebiet auf Länder im Nahen Osten auszudehnen. | |
## Schnell erste Anschubfinanzierungen | |
Die Ebwe will ihr Programm mit anderen internationalen Finanzinstituten, | |
die in der Region aktiv sind, koordinieren, um die optimale Verwendung der | |
Gelder sicherzustellen. Die Direktoren sollen außerdem Pläne vorlegen, wie | |
erste Anschubfinanzierungen schnell bereitgestellt werden können. Das wird | |
aber vermutlich erst im April nächsten Jahres der Fall sein. | |
Die Weltbank hat bereits Kredite in Höhe von 6 Milliarden Dollar für | |
Ägypten und Tunesien zugesagt. Ägypten erhält in den nächsten zwei Jahren | |
4,5 Milliarden, zum Teil in Form von Bürgschaften, Privatinvestitionen und | |
Infrastrukturzuschüssen. Darüber hinaus will Katar bis zu 10 Milliarden | |
Dollar in Ägypten investieren. Das Land hat ein Haushaltsloch in Höhe von | |
10 bis 12 Milliarden Dollar, weil die Wirtschaft, vor allem der Tourismus, | |
eingebrochen ist. | |
"Wenn wir diese Länder nicht unterstützen", sagte der britische | |
Premierminister David Cameron, der wegen des britischen Beitrags zur | |
Nordafrikahilfe und der Haushaltskürzungen im eigenen Land von der | |
konservativen Presse scharf kritisiert wird, "dann riskieren wir, dass | |
Extremisten dort die Oberhand gewinnen." | |
1 Jun 2011 | |
## AUTOREN | |
Ralf Sotscheck | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Aus "Le Monde diplomatique": Die palästinensische Harmonie-Revolte | |
In Ramallah und Gaza ist der "arabische Frühling" spät gekommen – mit | |
besonderen Forderungen: Junge Palästinenser wollen von ihren Politikern | |
weniger Streit. | |
G-8-Gipfel in Paris: Der Nabel der Welt in Frankreich | |
Die Industriestaaten haben 20 Milliarden Euro an Hilfen für die arabischen | |
Revolutionen beschlossen. Und Lagarde gilt als sichere Kandidatin für die | |
IWF-Führung. | |
G-8-Gipfel in Paris: Hilfe für die aufständische Region | |
Die neuen arabischen Staatschefs werden Unterstützung von den G8-Staaten | |
fordern. Frankreich kündigte "ein Paket aus Finanzen und Handel" an. | |
Slavoj Zizek über den Arabischen Frühling: "Ich gebe zu, ich war überrascht" | |
Die Revolutionäre wollen nicht den gleichen liberalen Kapitalismus wie der | |
Westen. Sie wollen mehr. Ein Gespräch mit dem Philosophen Slavoj Zizek. | |
Friedensforscher über deutsche Außenpolitik: Plädoyer gegen Renationalisieru… | |
Ein Gutachten kritisiert die deutsche Außenpolitik und mahnt Hilfe für | |
Arabien an. Auch die Reform der Bundeswehr sei unzureichend. |