# taz.de -- Rohstoffe in Handys: Kleine Schätze aus der Mülltonne | |
> Millionen Elektrogeräte liegen ungenutzt in den Haushalten herum. | |
> Entsorgungsunternehmen wie die Berliner Stadtreinigung wollen das jetzt | |
> ändern. | |
Bild: Die neue orangene Tonne, die viele Berliner schon im Hinterhof stehen hab… | |
BERLIN taz | Jedes Handy ist ein kleiner Schatz. 24 Milligramm Gold und 250 | |
Milligramm Silber stecken in einem durchschnittlichen Mobiltelefon. | |
Außerdem Rohstoffe wie Palladium und Tantal, die knapp, schwer zu | |
beschaffen und teuer sind. | |
1,3 Milliarden Mobiltelefone wurden 2008 weltweit verkauft, schreibt der | |
Rat für Nachhaltige Entwicklung in seiner neuesten Empfehlung an die | |
Bundesregierung. In dem Gutachten "Wie Deutschland zum Rohstoffland wird" | |
setzt sich die Beratungskommission dafür ein, künftig 100 Prozent der | |
Ressourcen aus Elektro- und anderen Geräten wiederzuverwerten. Dafür, wie | |
das gehen kann, hat der Rat einen Plan entwickelt. | |
Bisher gibt es hierzulande zwar die Elektronikschrottverordnung, doch nur | |
den kleineren Teil der verbrauchten Geräte geben die Konsumenten an den | |
richtigen Stellen ab – beim Handel oder bei den kommunalen Recylinghöfen. | |
Die meisten nutzlosen Mobiltelefone, Digitalkameras, Computer, | |
iPod-Stations und USB-Sticks liegen in den Privathaushalten herum und enden | |
schlimmstenfalls in den Müllverbrennungsanlagen. | |
## Neue Mülltonnen in Leipzig und Berlin | |
In manchen Städten wollen Entsorgungsunternehmen jetzt Abhilfe schaffen. | |
Die Firma Alba in Leipzig oder die Berliner Stadtreinigung (BSR) versorgen | |
die Privathaushalte mit neuen Wertstofftonnen, die den Recycling-Anteil | |
unter anderem bei Elektronik erhöhen sollen. Das sind allerdings nur | |
Pilotvorhaben. Erst das neue Kreislaufwirtschaftsgesetz, dessen Entwurf | |
gegenwärtig Bundestag und Bundesrat beraten, wird die Wertstofftonne zum | |
Standard machen. | |
Der Nachhaltigkeitsrat findet auch das zu wenig. Ihm ist nicht nur an | |
Nachhaltigkeit gelegen, sondern auch an der Sicherung von Rohstoffen für | |
die deutsche Industrie. In das laufende Verfahren zum | |
Kreislaufwirtschaftsgesetz wolle man aber nicht eingreifen, sagt der | |
Ratsvorsitzende Hans-Peter Repnik, Ex-Geschäftsführer der Union im | |
Bundestag. Stattdessen solle es später einen neuen Anlauf geben. | |
Deutlicher wird Eric Schweitzer, Vorstandsmitglied beim Entsorger Alba. Den | |
einzigen Weg, mit der Rohstoffverschwendung Schluss zu machen, sieht | |
Schweitzer darin, dass die Elektronikproduzenten endlich ernsthaft | |
Verantwortung für ihre Handys, Digicams und iPods übernehmen. | |
Wer herstellt, soll also zu 100 Prozent recyceln. Dass er an der | |
gegenwärtigen Gesetzesberatung großes Interesse hat, bestreitet der | |
Alba-Vorstand nicht. Denn noch hat die Bundesregierung nicht geregelt, was | |
bald in die bundesweite Wertstofftonne gehört. Damit ist auch nicht klar, | |
welche Unternehmen - öffentliche oder private – an die seltenen Metalle | |
kommen. Die Jagd nach dem Handy-Gold ist noch nicht entschieden. | |
3 Jun 2011 | |
## AUTOREN | |
Hannes Koch | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
WTO verurteilt China: Freier Zugang zu Rohstoffen | |
China verstoße mit seinen Exportbeschränkungen für Rohstoffe gegen die | |
internationalen Wettbewerbsregeln, urteilt die WTO. China prüft eine | |
Berufung. * WTO: Chinas Exportrestriktionen verletzen Wettbewerbsregeln | |
Mount Everest: Die gefährlichste Müllabfuhr der Welt | |
40 Jahre lang wurde der Mount Everest zugemüllt. Jetzt organisieren Sherpas | |
für einige Tage die gefährlichste Müllabfuhr der Welt. | |
Elektroschrott-Recycling: Seltene Erden im Handy | |
Elektroschrott gilt als die große unerschlossene Quelle für knappe | |
Rohstoffe. Wiederverwertung gibt es bisher kaum. Und nur wenige Unternehmen | |
sind dazu überhaupt in der Lage. | |
Verkaufsstrategie bei Luxusartikeln: Macht kaputt, was nicht verkauft wird | |
Einige Luxushersteller – wie die Porzellanmanufaktur Meißen – zerstören | |
unverkäufliche Ware lieber, als die Preise zu reduzieren. Sie fürchten um | |
das Image ihrer Marke. | |
Duale Systeme: Vorm Recyceln erst mal kräftig tricksen | |
Die Dualen Systeme werfen sich in ihre typische Jahresend-Schlacht. Doch | |
bei allem Streit untereinander haben die Firmen auch einen gemeinsamen | |
Gegner. |