Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Proteste in Syrien: Militär tötet mindestens 34 Menschen
> In ganz Syrien strömten die Menschen am Freitag auf die Straße, um erneut
> den Rücktritt von Assad zu fordern. In Hama sollen es 150.000 gewesen
> sein. Die Armee beschoss die Zentren der Revolte.
Bild: "Möge Gott helfen, das Schweigen der Arabischen Liga zu brechen", steht …
BEIRUT dapd | Syrische Regierungstruppen haben am Freitag während einer der
größten Kundgebungen der seit zehn Wochen anhaltenden Proteste auf
Demonstranten geschossen und dabei nach Angaben von Aktivisten mindestens
34 Menschen getötet. Im ganzen Land strömten Regierungsgegner auf die
Straßen und forderten den Rücktritt von Präsident Baschar Assad.
Allein zu der Demonstration in der Stadt Hama, wo die 34 Menschen getötet
wurden, seien Zehntausende gekommen, sagte der Leiter einer syrischen
Menschenrechtsgruppe, Rami Abdul Rahman. Außerdem sei in einem Dorf im
Norden des Landes ein weiterer Mensch erschossen worden.
Das Regime blockierte in weiten Teilen von Syrien den Zugang zum Internet
und ließ Orte beschießen, die als Zentrum der Revolte gelten. Nach dem Ende
der Freitagsgebete zogen die Menschen durch die Städte, Ortschaften und
Dörfer.
Ein Augenzeuge in Hama berichtete von 150.000 Demonstranten, was, falls
zutreffend, die bislang größte Demonstration gewesen wäre. "Es gibt viele
Tote und Verwundete, das Krankenhaus ist voll", sagte er. "Ich bin
weggerannt, aber ich kann noch immer Schüsse hören."
## "Kein Dialog mit Mördern von Kindern"
Die Opposition hatte für Freitag zu Demonstrationen aufgerufen, um an die
fast 30 Kinder zu erinnern, die von Sicherheitskräften während der Proteste
getötet wurden. In Daraa, wo der Aufstand begann, riefen die Demonstranten
"Kein Dialog mit den Mördern von Kindern", wie ein Aktivist erklärte. Sie
bezogen sich damit auf ein Dekret von Assad zur Einsetzung eines
Ausschusses, der einen nationalen Dialog zur Beendigung der Krise anführen
soll.
Die syrischen Streitkräfte beschossen am Freitag auch wieder die Stadt
Rastan mit Artillerie und schweren Maschinengewehren. Mindestens zwei
Menschen seien getötet worden, hieß es. Die Stadt Rastan und das
nahegelegene Talbiseh in Mittelsyrien werden seit einer Woche von
Heereseinheiten belagert. Seit Samstag sollen dabei 74 Menschen getötet
worden sein. Die Soldaten schießen dabei na
3 Jun 2011
## ARTIKEL ZUM THEMA
Gewalt in Syrien: Angeblich über 100 Polizisten getötet
Laut Regierungsangaben sollen bewaffnete Extremisten in Syrien 120
Sicherheitskräfte getötet haben. Oppositionelle hingegen sagen, die Armee
hätte geschossen.
Unruhen in Syrien: Regime macht Versprechen
Ein Komitee soll ein neues Parteiengesetz erarbeiten. Indes sind bei
Protesten 40 Menschen getötet worden. Die IAEA kritisiert die syrische
Haltung im Streit um einen vermeintlichen Reaktor.
Protest gegen Polizeigewalt: Generalstreik in Syrien
In der Stadt Hama geht gar nichts mehr. Der Generalstreik ist eine Reaktion
der Syrer auf das extrem brutale Vorgehen der Sicherheitskräfte. Die Luft
für Präsident el Assad wird dünner.
Proteste in Syrien: Die Opposition trifft sich im Ausland
Etwa 300 Delegierte lehnen eine Bewaffnung der Demonstranten sowie eine
ausländische Intervention ab. Derweil sind bei einem Angriff auf die Stadt
Rastan mindestens 72 Zivilisten gestorben.
Unruhen in Syrien: Assad kündigt Amnestie an
Alle Oppositionellen sollen begnadigt werden, kündigte der syrische
Präsident an. Allerdings werden einige der inhaftierten Demonstranten als
"Terroristen" bezeichnet.
Debatte arabischer Frühling: Keine Zukunft für Diktatoren
Der Libyenkrieg kann noch lange dauern - am Ende wird Gaddafi sich
verantworten müssen. Nun muss in Syrien der Druck auf Assad wachsen.
Niederschlagung der Proteste in Syrien: EU bereitet UN-Resolution vor
Frankreich, Großbritannien, Deutschland und Portugal wollen eine
UN-Resolution gegen Syrien. Das gewaltsame Vorgehen des Regimes gegen die
Demonstranten soll verurteilt werden.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.