Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Antisemitismus-Debatte in der Linkspartei: Zentralrat der Juden leg…
> Nach der andauernden Debatte in der Linkspartei äußert sich nun auch der
> Zentralrat der Juden. Es gebe antisemitische Tendenzen bei den Linken, so
> der Vorwurf.
Bild: Dieter Graumann, Präsident des Zentralrats der Juden.
MÜNCHEN dpa | Der Zentralrat der Juden sieht Versuche der Linkspartei, sich
von antisemitischen Tendenzen zu distanzieren, "spektakulär missglückt".
Immer wieder, so schreibt der Präsident Dieter Graumann in einem Beitrag
für die Süddeutsche Zeitung, überschreite die Israel-Politik der Partei die
Grenze zum Antisemitismus. Es gebe eine Reihe von Äußerungen und Taten, die
"mehr als nur ein wenig antisemitische Züge aufweisen", schreibt Graumann.
Graumann kritisierte, dass Abgeordnete der Partei sich geweigert hätten,
einer Erklärung gegen Antisemitismus zuzustimmen. Außerdem seien drei
Parlamentarier bei der Begrüßung des israelischen Präsidenten Schimon Peres
sitzen geblieben. Zudem sei eine Abgeordnete mit einem Schal aufgetreten,
der die Nahost-Region ohne den Staat Israel zeige. Dies rufe bei Juden
"eine schmerzliche, 70 Jahre alte Erfahrung in unser Gedächtnis".
Viele der so genannten Friedensaktivisten agitierten "obsessiv einseitig
gegen Israel". Ausdrücklich nimmt der Zentralratspräsident einzelne
Linke-Politiker wie Fraktionschef Gregor Gysi von seiner Kritik aus.
Nach wiederholten Antisemitismus-Vorwürfen hatte die Linken- Fraktion
Anfang Juni auf Drängen Gysis nach kontroverser Debatte einen Beschluss
gefasst. Er untersagt den Fraktionsmitgliedern unter anderem eine
Beteiligung an einer neuen Hilfsflotte für den Gaza-Streifen. Im Vorjahr
hatten zwei Linke-Parlamentarier an einer solchen Protestaktion gegen die
israelische Blockadepolitik teilgenommen.
20 Jun 2011
## ARTIKEL ZUM THEMA
Neue Erklärung der Linkspartei: Gysis Anti-Anti-Antisemitismus
Nach einer ersten Antisemitismuserklärung hat Linkspartei-Fraktionschef
Gregor Gysi nun eine zweite formuliert. Damit will er die enttäuschten
Parteilinken einfangen.
Gregor Gysi über Antisemitismus-Debatte: "Wir müssen der Kritik Grenzen setze…
Gregor Gysi, Fraktionschef der Linken, erklärt, warum Deutsche nicht alles
von Israel fordern dürfen - und wie die DDR sein Bewusstsein dafür
geschärft hat.
Israel-Beschluss der Linkspartei: Kluft "war noch nie so tief wie jetzt"
Parteilinke fühlen sich vom Israel-Beschluss der Linksfraktion überfahren.
Pragmatiker sagen: Kritiker bewegen sich in schlichten Mustern des
Antiimperialismus.
Antisemitismus-Beschluss der Linkspartei: "Gysi hat uns erpresst"
Parteilinke sind empört über das Vorgehen von Fraktionschef Gregor Gysi
beim Antisemitismus-Beschluss. Er habe indirekt mit seinem Rücktritt
gedroht.
Nach Antisemitismusvorwürfen: Linke unter Druck
Zum wiederholten Mal sieht sich die Linkspartei dem Vorwurf des
Antisemitismus ausgesetzt. Ein Experte hält Anschuldigungen für deutlich
überzogen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.