Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Südafrikas Ex-Präsident Mbeki vermittelt: Eine Friedenstruppe fü…
> Nach Jahren des Streits sollen der Norden und der Süden jetzt innerhalb
> weniger Tage ihren Streit um die umkämpfte Grenzregion beilegen.
> Äthiopien soll überwachen.
Bild: Patrouille der UN-Mission (UNMIS) in der umstrittenen Grenzregion Abyei E…
BERLIN taz | Vier Wochen nach dem Einmarsch Nordsudans in der zwischen
Nord- und Südsudan umstrittenen Region Abyei gibt es einen Anlauf zur
Befriedung. Unterhändler der Regierungen in Khartum und Juba
unterzeichneten am Montag unter Vermittlung des südafrikanischen
Expräsidenten Thabo Mbeki in der äthiopischen Hauptstadt Addis Abeba eine
"Vereinbarung zu Übergangsregelungen für die Verwaltung und Sicherheit des
Gebietes Abyei", das die Demilitarisierung des Gebietes und das Einrücken
einer Eingreiftruppe aus Äthiopien vorsieht.
Die Stationierung dieser Truppe soll neun Tage nach einem entsprechenden
UN-Sicherheitsratsbeschluss abgeschlossen sein. Für ihr Mandat sollen
Khartum und Juba bereits bis Dienstag 21. Juni eine Vorlage erarbeiten.
Dieser Zeitplan ist ebenso optimistisch wie der Rest des Abkommens. So
sollen sich Nord und Süd bis Mittwoch 22. Juni auf einen neuen
Verwaltungschef und dessen Stellvertreter für Abyei einigen, der Chef aus
dem Süden und der Vize aus dem Norden. Jede Seite schlägt der anderen drei
Namen vor, die Gegenseite sucht sich einen aus. Ähnlich hat Khartum auch
das Vorschlagsrecht für den Vorsitzenden eines Distriktrats für Abyei, der
wiederum einem paritätisch besetzten "Übersichtskomitee" untersteht.
Das sind Kunstgriffe nach Mbekis Geschmack, aber sie erscheinen im
sudanesischen Kontext ziemlich weltfremd, vor allem in der kurzen Zeit. Am
9. Juli will Südsudan seine Unabhängigkeit erklären, und ab diesem Tag ist
der Konflikt um Abyei ein internationaler Konflikt, ebenso wie der
andauernde Krieg um die benachbarte nordsudanesische Provinz Süd-Kordofan,
wo sich die Bevölkerung der Nuba-Berge zu Südsudan zählt. Schwere
Luftangriffe und Massenvertreibungen durch Khartums Armee haben hier in den
letzten zwei Wochen Zehntausende Menschen in die Flucht getrieben.
Während Vertreter Nord- und Südsudans in Addis Abeba verhandelten,
lieferten sich ihre Armeen in Süd-Kordofan weiter schwere Kämpfe. Noch am
Sonntag warnte Präsident Bashir in Khartum, er hoffe, der Süden habe seine
"Lektion" verstanden. Der ehemalige SPLM-Geheimdienstchef Edward Lino
wiederum warf Mbeki am Wochenende vor, er sei ein "Unterstützer des von
einer religiös-rassistischen Junta verübten Genozids".
Auf der internationalen Bühne stieß das Abyei-Abkommen auf Erleichterung,
stellt es doch den ersten praktischen Schritt dar, Probleme zwischen Nord-
und Südsudan auch nach der Unabhängigkeit des Südens anzugehen. Aber es ist
eben nur der erste Schritt.
Der deutsche UN-Botschafter Peter Wittig erklärte im UN-Sicherheitsrat,
nötig sei jetzt eine "langfristige, endgültige Übereinkunft" über den
Status Abyeis und der anderen umstrittenen Gebiete. Darüber, wie die zu
erreichen ist, steht im neuen Abyei-Abkommen nichts. Immerhin aber dürfen
die über 100.000 Bewohner Abyeis, alles Südsudanesen, die im Mai vor
Nordsudans Armee flohen, zurückkehren.
21 Jun 2011
## AUTOREN
Dominic Johnson
## ARTIKEL ZUM THEMA
Flüchtlingskatastrophe im Sudan: Vernichtung in den Bergen
Ein Flüchtling aus den Nuba-Bergen berichtet von "ethnischen Säuberungen"
der Armee Khartums am schwarzafrikanischen Nuba-Volk.
Debatte Sudankonflikt: Wie Abyei verraten wurde
Erneut sind Truppen aus dem Nordsudan in die umstrittene Grenzstadt Abyei
einmarschiert. Das hätte von der UNO verhindert werden müssen – und können.
Fluchtwelle im Sudan: Hunderttausende Zivilisten ohne Schutz
Immer mehr Menschen im Sudan fliehen vor den Angriffen der Armee in der
Provinz Süd-Kordofan. Hilfswerke aber haben kaum Zugang zu den
Flüchtlingen.
Südsudan in Alarmstimmung: Westerwelle im Anmarsch
Menschenrechtler sprechen von "ethnischen Säuberungen" durch Nordsudans
Armee. Den UN-Blauhelmen wird vorgeworfen, dass sie nicht eingreifen und
die Übergriffe verhindern.
Neue Kämpfe im Sudan: Zweite Front gegen den Süden
Der Südsudan soll Ende Juli unabhängig werden. Doch jetzt sind erneut
schwere Kämpfe ausgebrochen, Tausende sind auf der Flucht.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.