# taz.de -- Kommentar Banken und Griechenland: Kein Risiko und satte Zinsen | |
> Um den Ratingagenturen nur ja alles recht zu machen, schlucken die | |
> Eurostaaten jede Kröte. So sollen sich die Banken ohne Ausfallrisiko an | |
> den Kosten beteiligen. | |
Bild: Einen Kapitalschnitt und ein Verbot der Ratingagenturen. fordert Heinz-Jo… | |
Drei US-amerikanischen Priavatunternehmen namens Moodys, Standard & Poors | |
und Fitch fällt derzeit die Rolle zu, die Art und Weise der | |
Krisenbekämpfung in der EU zu bestimmen. Egal, welcher | |
Griechenland-Rettungsplan gerade diskutiert wird - über die Umsetzung | |
entscheiden einzig und allein die Ratingagenturen. | |
Ein teilweiser Schuldenerlass für Griechenland, eine Kostenbeteiligung der | |
Banken? Das mag alles so vernünftig sein, wie es will - gemacht wird es | |
trotzdem nicht. Denn die Agenturen könnten ja den Daumen senken, also | |
Griechenland für bankrott erklären, und so eine neue globale Finanzkrise | |
ins Rollen bringen. | |
Um den Ratingagenturen auch nur ja alles recht zu machen, schlucken die | |
Eurostaaten daher jede Kröte. Der aktuelle Plan zur Kostenbeteiligung der | |
Banken sichert diesen die volle Rückzahlung der griechischen | |
Schrottanleihen zu, nimmt ihnen jegliches Ausfallrisiko ab - das müssen wie | |
gehabt die Steuerzahler tragen - und verspricht ihnen dafür auch noch satte | |
und garantierte Zinsen. Zu zahlen von dem ohnehin schon ruinierten | |
Griechenland. Wie das gehen soll, weiß keiner. Auch die | |
Euro-Finanzpolitiker wissen es nicht. | |
Hallo? Wer macht hier eigentlich die Politik in Europa? Offenbar nur eine | |
Handvoll Analysten, die - das zeigte sich in der Lehman- wie in der | |
jetzigen Eurokrise - auch nicht viel mehr Ahnung von der finanziellen Lage | |
von Konzernen und Staaten haben als durchschnittlich gebildete Politiker. | |
Dennoch haben die Politiker, statt die Macht der Agenturen zu beschneiden | |
oder eine öffentliche europäische Agentur als Gegengewicht zu gründen, | |
einfach das Heft abgegeben. Ein Verdacht drängt sich da auf: Vielleicht | |
passt es ihnen ja ganz gut in den Kram, die Banken einmal mehr zu schonen - | |
und die Agenturen dafür den Sündenbock spielen zu lassen. | |
29 Jun 2011 | |
## AUTOREN | |
Nicola Liebert | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Debatte EU-Schuldenkrise: Schuldenerlass jetzt | |
Es gibt keine Alternative. Betreiben wir weiter rückhaltlos die | |
Umverteilung nach oben, dann wird der Euroraum schon bald kollabieren | |
Griechisches Sparpaket gebilligt: Randale in Athen | |
Mehrere hundert Verletzte in Athen. Während vor dem Parlament Straßenkämpfe | |
tobten, wurden drinnen die Gesetze zur Umsetzung des Sparpakets | |
durchgewunken. | |
Griechenland stimmt für Sparpaket: "Wahl zwischen Messer und Pistole" | |
Im griechischen Parlament verabschieden die Abgeordneten den Beschluss, 78 | |
Milliarden Euro einzusparen. Dem Volk gefällt das nicht. Es tobt draußen. | |
Freiwillige Schulden für Athen: Ein bisschen Rettung | |
Bundesfinanzminister Schäuble folgt dem französischen Modell. Die deutschen | |
Banken sollen sich am Rettungsschirm für Griechenland beteiligen. Das | |
Risiko trägt der Steuerzahler. | |
EU-Hilfe kann fließen: Griechenland beschließt Sparpaket | |
Der Weg ist frei für die Finanzhilfe der EU. Das Parlament in Athen | |
verabschiedete das umstrittene Sparpaket mit 155 Stimmen. Eine gute | |
Nachricht, sagt Bundeskanzlerin Angela Merkel. | |
Griechische Kommunalpolitik: Dimitris beschwert sich nicht | |
Das griechische Parlament ringt um ein neues Sparpaket - die Folgen werden | |
auch vermögende Gemeinden hart treffen. Ein Besuch im idyllischen | |
Oraiokastro. | |
Abstimmung über griechische Sparpläne: Ausschreitungen vor dem Parlament | |
Wenige Stunden bevor die griechischen Abgeordneten über die rigorosen | |
Sparpläne abstimmen, kommt es bei den Protesten immer wieder zu | |
Ausschreitungen. |