Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Physiker über Atomanlagen in USA: "Das große Feuer ist ein Risiko"
> Naturgewalten wie Feuer und Fluten machen derzeit einigen Atomanlagen in
> den USA zu schaffen. Der atomkritische Physiker Edwin Lyman über die
> möglichen Folgen der Probleme.
Bild: Brände und Löschversuche nahe der Atomanlage in Los Alamos.
taz: Wie gefährlich sind die Wald- und Buschbrände in New Mexico für das
Atomlabor in Los Alamos?
Edwin Lyman: Das Labor arbeitet seit 1944 mit radioaktivem Material,
inklusive Plutonium. Das Material wird sowohl verkapselt als auch offen
gelagert. Insofern könnte ein großes Feuer ein Risiko darstellen.
Im Jahr 2000 hat der Wald am Rand der Anlage schon einmal gebrannt. Welche
Konsequenzen hatte das?
Jener Brand war zwar sehr viel kleiner als der jetzige, aber er ist beinahe
in die Anlage hereingekommen. Anschließend hat Los Alamos verschiedene
Vorsichtsmaßnahmen ergriffen. Das Material wird heute verstärkt in
unterirdischen Strukturen aufbewahrt, die als Flammenhemmer wirken sollen.
Aber es kann Feuer geben, die so heiß werden, dass sie einige dieser
Materialien gefährden. Hinzu kommt das offene radioaktive Material.
Jahrzehntelang ist in Los Alamos radioaktiver Müll in die Canyons gekippt
worden. Hinzu kommt der sogenannte transuranische Müll.
Was ist das?
Das ist leicht strahlender Müll - Werkzeuge, Decken und Bauschutt -, der
mit Plutonium kontaminiert ist. Er wird regelmäßig zu einer Spezialdeponie
im Südosten von New Mexico transportiert. Wenn dieser Müll für den
Transport vorbereitet ist, wird er vorübergehend draußen zwischengelagert.
Auch das ist besorgniserregend. Er hat zwar nur ein relativ niedriges
Strahlenniveau, aber in der Umwelt ist keine Menge von Plutonium gut.
Finden Sie die Erklärungen des Atomlabors überzeugend?
Die Offiziellen sagen, alles sei mit feuerhemmendem Material geschützt. Es
sieht aber wie eine ziemlich verzweifelte Maßnahmen aus, wenn sie Schaum
über alles spritzen müssen. Ich bin auf jeden Fall beunruhigt.
Zugleich gibt es im Mittleren Westen der USA ein Hochwasser, das zwei
Atomkraftwerke am Ufer des Missouri in Nebraska erreicht hat. Wie schätzen
Sie da die Lage ein?
Feuer und Flut. Noch scheint die Lage stabil zu sein. Und sie könnte im
Übrigen noch schlimmer sein. Eine der beiden Anlagen, der Reaktor in Fort
Calhoun, war schon vor der Flut abgeschaltet worden, um ihn neu zu beladen.
Der Brennstoff hatte daher einige Zeit zur Abkühlung.
Aber das AKW Cooper - das ist das zweite gefährdete Atomkraftwerk in
Nebraska - läuft einfach weiter.
Ich halte das für eine fragwürdige Entscheidung des Managements. Es sieht
so aus, als würde das Hochwasser nicht so hoch steigen, dass es die
Möglichkeiten der Anlagen überschreitet. Aber die Sache wirft Fragen auf.
War das Hochwasser vorhersehbar?
Dies ist tatsächlich eine historische Flut. Aber sie ist nicht beispiellos.
Es kann sein, dass der Sicherheitsspielraum für Naturkatastrophen nicht
groß genug ist. Für Feuer, Fluten, Tornados. Und - das gilt für manche
Atomkraftwerke an der Westküste der USA - auch Tsunamis. Die meisten
Atomanlagen stehen nah am Wasser. An der Küste oder an Seen und Flüssen.
Bei der Planung müssen historische Fluten und Naturkatastrophen, die es an
diesen Standorten gegeben hat, berücksichtigt werden. Es stellt sich immer
die Frage, auf welche seltenen Ereignisse man sich vorbereitet.
Welche Rolle spielt der Klimawandel?
Es gibt definitiv ein extremes Wetter. Und es gibt die Debatte, ob es mit
Klimawandel zusammenhängt. Wir haben eine Kombination von extremem Wetter
und die Erkenntnis, dass Atomkraftwerke nicht so unverwüstlich sind, wie
die Industrie behauptet. Deswegen muss man mit mehr Nachdruck Prävention
betreiben. Bislang hat die Industrie gesagt, sie habe die seismischen
Risiken bei ihren Standorten mit einberechnet. Aber dann ist die
Katastrophe in Fukushima geschehen.
30 Jun 2011
## AUTOREN
Dorothea Hahn
## TAGS
Schwerpunkt Atomkraft
Schwerpunkt Atomkraft
Schwerpunkt Atomkraft
## ARTIKEL ZUM THEMA
Mindestens 12 Tornado-Tote in den USA: Fussballfeldgroße Trümmerschneisen
Eine Wirbelsturm-Serie im Mittleren Westen der USA hat 12 Menschen das
Leben gekostet. Hunderte wurden verletzt. Die Aufräumarbeiten haben bereits
begonnen.
Stresstests für japanische AKW: Feuer in Müllentsorgungsanlage
Die japanische Regierung plant alle 54 Atomkraftwerke einem Stresstest zu
unterziehen. Noch sind 35 AKWs abgeschaltet. Die Regierung will sie
möglichst schnell wieder hochfahren.
AKW-Laufzeit verlängert: Zehn Jahre mehr für Fessenheim
Die Strahlenschutzbehörde verlängert die Laufzeit für Frankreichs ältestes
AKW – wenn die Betreiber den Betonboden verdoppeln. Gegner fordern die
Schließung.
Energiewende-Gesetze erklärt: Der Weg zum Ausstieg
Abschied vom Atomstrom, Elektrizität aus Wind und Sonne, die Zukunft von
Strom und Kohle? Fragen und Antworten zu den international einzigartigen
Gesetzen.
Atomanlagen in den USA: Gefahr durch Feuer und Wasser
Im Süden der USA bedroht ein Brand eine Atom-Forschungsanlage. Und im
Norden ist das AKW Fort Calhoun weiter vom Hochwasser des Missouri
betroffen.
Missouri-Hochwasser bei Fort Calhoun: Ein Akw als Wasserburg
Seit einigen Tagen ist das Akw Fort Calhoun von Wasser umspült. Anfang Juni
war im Kraftwerk ein Feuer ausgebrochen – 90 Minuten lang fiel die Kühlung
aus.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.