# taz.de -- Holger Schultze, Intendant des Osnabrücker Theaters: Der Aufbau-Ar… | |
> Als Intendant in Osnabrück hat Holger Schultze sein Haus aus der | |
> künstlerischen Bedeutungslosigkeit geholt. Nach sechs Jahren furioser | |
> Arbeit wechselt er zum Ende der Spielzeit nach Heidelberg. | |
Bild: Kontrovers und erfolgreich: Johann Kresniks Inszenierung von Christoph Kl… | |
OSNABRÜCK taz | Holger Schultze schleppt einen Stapel Akten aus seinem | |
Büro, wuchtet ihn auf den Schreibtisch der Sekretärin, dann erst bittet er | |
ins Intendanten-Zimmer. Der Konferenztisch ist übersät mit Zetteln, Mappen | |
und Papieren - schwer, Platz für die zwei Gläser Wasser zu finden. Viel | |
Arbeit, so eine Intendanz, auch in ihrer Schlussphase. | |
Denn Schultze geht. Nach Heidelberg. Sechs Jahre lang hat Holger Schultze | |
das Osnabrücker Theater geleitet. Nein, viel mehr als das: 2005 kam er aus | |
Augsburg, wo er Oberspielleiter gewesen war, und hatte "Lust, ein Theater | |
zu machen". Die Ausgangsbedingungen waren nicht eben optimal. Sein | |
Vorgänger Norbert Hilchenbach hatte frustriert das Handtuch geworfen, als | |
sein Etat wieder um eine Viertelmillion Euro gekürzt worden war. Danach | |
wollte die Stadt nur einen kaufmännischen Geschäftsführer die Bühnen | |
verwalten lassen. Und verpflichtete dann doch einen Nachfolger: Schultze. | |
Und der? Statt auf Schadensbegrenzung zu setzen, kam er an mit dem Ehrgeiz, | |
aus Osnabrück ein Zentrum für zeitgenössisches Theater zu machen. "Wir | |
möchten einer neuen Generation von Theaterschaffenden ein Forum bieten", | |
kündigte er damals in der taz an. Es gehe darum, "die Grenzen der Provinz | |
auszutesten", sagte er, "im positiven Sinn". Die Folge: Hatte bis zu seiner | |
Ankunft kaum jemand über das Drei-Sparten-Haus in der | |
160.000-Einwohner-Stadt gesprochen, bekam es plötzlich regelmäßig | |
überregionale Aufmerksamkeit. Zugleich stieg die Zuschauerauslastung. Auf | |
durchschnittlich 80 Prozent ist Schultz in seinen sechs Jahren gekommen. | |
Ein Kunststück. | |
Wie haben Sie das gemacht, Herr Schultze? "Ich bin jemand, der gern | |
aufbaut", sagt der 49-Jährige. In Osnabrück hat er Projekte angestoßen und | |
Inszenierungen, wie es sie bis dahin nicht gegeben hatte. Schultze holte | |
namhafte Regisseure wie Jürgen Bosse, Cornelia Crombholz oder Altstars wie | |
Johann Kresnik ans Haus. Er beauftragte Autoren wie Rebekka Kricheldorf und | |
Dirk Laucke, für das Stadttheater in der Provinz zu schreiben. Auch das | |
Musiktheater hatte Aufregendes zu bieten, Uraufführungen wie die Oper "Neda | |
- Der Ruf" des iranischen Komponisten Nader Mashayekhi, oder deutsche | |
Erstaufführungen wie "Adriana Mater" der Finnin Kaija Saariaho wurden | |
gezeigt. | |
Anfangs waren Holger Schultze und sein Team sich nicht sicher, ob ihr | |
Spielplan in der Stadt angenommen würde. "Alle waren der Meinung, es gibt | |
zwei Möglichkeiten", erinnert er sich: "Entweder die jagen uns in 14 Tagen | |
wieder aus der Stadt, oder wir nehmen sie im Sturm." Und genau darauf hat | |
er gesetzt. Denn noch vor den Beginn seiner ersten Spielzeit, als | |
Paukenschlag zur Eröffnung, hatte er das Spieltriebe-Festival gesetzt: Auf | |
drei Routen quer durch die ganze Stadt wurden zwölf Stücke gezeigt - | |
ausschließlich Uraufführungen, auf der Straße, vor Zufallspublikum. Viele | |
waren verblüfft. Manche fühlten sich vor den Kopf gestoßen. Aber die | |
meisten waren begeistert. Und das Feuilleton geweckt: Kritiker aus ganz | |
Deutschland kamen, um Osnabrücks kleines Theaterwunder zu bestaunen. | |
Schultzes Nachfolger Ralf Waldschmidt wird das Spieltriebe-Festival | |
übernehmen, das seither alle zwei Jahre stattfindet. "Ich glaube, da haben | |
wir eine Marke gesetzt", sagt der scheidende Intendant. Denn Schultze hat | |
das Konzept weiter verfolgt, 2007 legten er und sein Team es als | |
Zweitaufführungs-Festival auf, 2009 gab es Erstaufführungen europäischer | |
Stücke. | |
Die künstlerischen Leistungen des Osnabrücker Theaters blieben nicht | |
unbeachtet. So gab es 2007 den Preis der Deutschen Theaterverlage für den | |
Spielplan. Zweimal wurde in Osnabrück außerdem das Siegerstück des | |
Kleist-Förderpreises uraufgeführt: 2007 war das "alter ford escort | |
dunkelblau" des damals noch völlig unbekannten Dirk Laucke. Das Stück wurde | |
zu den Mühlheimer Theatertagen und dem Heidelberger Stückemarkt eingeladen. | |
Allein im Osnabrücker Emma-Theater gabs 30 Vorstellungen. | |
Besonders stolz ist Holger Schultze aber auf das Kinder- und Jugendtheater | |
Oskar. Das hat er als vierte Sparte etabliert. Wieder etwas, wo er etwas | |
aufgebaut hat. Und wo er etwas Neues geschaffen hat. Denn Oskar war das | |
erste Kinder- und Jugendtheater in Deutschland, das über einen Verein, | |
statt durch öffentliche Mittel finanziert wird. Drei Schauspieler konnte er | |
so engagieren. Aus seinem eigenen Budget wäre das unmöglich gewesen: Mit 16 | |
Millionen Euro arbeitet das Theater am unteren Limit. Gekürzt, betont | |
Holger Schultze gern, wurde in seinen sechs Jahren trotz aller Sparzwänge | |
nicht. | |
Denn was auch immer Schultzes Team in den vergangenen sechs Jahren auf die | |
Bühne brachte, das Publikum machte fast alles mit. Klar, ziemlich zu Anfang | |
sorgte eine "Nabucco"-Inszenierung für Aufruhr. Die verlegte Verdis Oper in | |
den Nahen Osten. "Die einen waren total dafür, die anderen beschimpften | |
einen", so Schultze. Doch ansonsten kamen selbst Provokateure wie Johann | |
Kresnik gut weg, der Christoph Klimkes "Felix Nussbaum" inszenierte, mit | |
nackten Darstellern und viel Schlamm. Vier zusätzliche Vorstellungen | |
mussten angesetzt werden, wegen der großen Nachfrage. Das, sagt Schultze, | |
hätte er nicht erwartet. | |
Einen neuen Publikums-Liebling hat er zuletzt mit Choreografin Nanine | |
Linning als Tanzchefin nach Osnabrück geholt. Die Niederländerin, in ihrer | |
Heimat ein Star, sorgt regelmäßig für ein ausverkauftes Haus. Auch sie | |
folgt Holger Schultze nach Heidelberg, wie so viele andere. Und in | |
Osnabrück stellt sich die bange Frage: Was bleibt? Wird der Neue Schultzes | |
Erfolge fortsetzen? Versinkt das Theater wieder in der Bedeutungslosigkeit? | |
Schultze wird am neuen Arbeitsplatz erst einmal improvisieren müssen. Denn | |
in Heidelberg entsteht derzeit ein neues Theater, in seinem ersten Jahr am | |
Neckar kann er ein Opernzelt bespielen, ein Theaterkino und eine | |
Studiobühne. Es ist, wie ganz von vorne anfangen, etwas völlig Neues | |
aufbauen. Aber das liegt ihm ja. | |
Am Samstag, 2. Juli, gibt es eine Abschiedsgala für Schultze | |
30 Jun 2011 | |
## AUTOREN | |
Anne Reinert | |
## TAGS | |
Kunstmarkt | |
Theater | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Umstrittener Kunst-Verkauf: Nussbaum-Haus bangt um Bilder | |
Die Industrie- und Handelskammer Osnabrück will ihre drei Bilder von Felix | |
Nussbaum verkaufen – und zwar zu marktüblichen Preisen. Warum? Weil es | |
geht. | |
Erster Roman von Dirk Laucke: Briefe an Margot Honecker | |
Die Suche nach einer Sprache, in der man sich selbst glauben kann: Dirk | |
Lauckes Vater-Sohn-Geschichte „Mit sozialistischem Grusz“. |