# taz.de -- Debatte in Frankreich um Strauss-Kahn: "Ein guter Kandidat" | |
> Kehrt Dominique Strauss-Kahn in die französische Politik zurück? Die | |
> Sozialisten wollen für ihn sogar die Anmeldefrist für eine Kandidatur | |
> verlängern. | |
Bild: Plötzlich wieder ein gefragter Mann: Dominique Strauss-Kahn. | |
PARIS taz | Für Ex-IWF-Chef Dominique Strauss-Kahn hat sich seit Freitag | |
die Lage radikal verändert. Die guineische Hotelangestellte, die ihn der | |
Vergewaltigung beschuldigt, steht nun selbst am Pranger, weil sie die | |
Staatsanwaltschaft mehrfach belogen haben soll. In der US-Boulevardpresse | |
wird sie gar als "Hure" beschimpft. | |
Schon die ersten Risse in der Argumentation und der Glaubwürdigkeit der | |
Anklage haben genügt, um in Frankreich all diejenigen in ihrer Meinung zu | |
bestätigen, die nie an Strauss-Kahns Schuld geglaubt haben. Und das war | |
laut Umfragen von Beginn an eine Mehrheit. Da jetzt anscheinend in New York | |
alles sehr schnell gehen soll, wartet man in Frankreich auf die offenbar | |
logische Fortsetzung: die Einstellung des Verfahrens und die | |
Rehabilitierung des zurzeit weiterhin eines Sexualverbrechens beschuldigten | |
Strauss-Kahn. | |
Nach der Überraschung vom Freitag stellten seine Landsleute sofort die | |
Frage: Kommt Strauss-Kahn in die französische Politik zurück? Als wäre | |
nichts gewesen? Gar als Märtyrer und Opfer der amerikanischen Justiz? | |
Laut einer Umfrage im Auftrag der Zeitung Le Parisien sprechen sich 49 | |
Prozent für ein schnelles Comeback von DSK in die französische Politik aus, | |
immerhin 43 Prozent sind dagegen. Das beweist auch, dass seine Popularität | |
doch ein wenig angekratzt ist, auch wenn sein Image vielleicht nicht "einen | |
irreversiblen und irreparablen Schaden" erlitten hat, wie französische | |
Medien noch unlängst meinten. | |
Vor sieben Wochen, vor seiner Verhaftung am 14. Mai in New York, hätten ihn | |
bis zu 60 Prozent bereits als nächsten Staatspräsidenten und Nachfolger von | |
Nicolas Sarkozy betrachtet. Er galt als haushoher Favorit für die | |
Präsidentschaftswahlen von Mai 2012. Dies erklärte auch den Schock in der | |
französischen Öffentlichkeit, als DSK vor Kameras Mitte Mai in Handschellen | |
abgeführt wurde. Diese Bilder sind nicht vergessen. | |
## Genosse Dominique | |
Überrumpelt wurden die sozialistischen Parteikollegen von Strauss-Kahn | |
durch die Wende in diesem Verfahren. Die meisten hatten gerade begonnen, | |
sich damit abzufinden, dass die Präsidentschaftswahlen ohne ihren mit | |
Abstand aussichtsreichsten Anwärter stattfinden würden. An Lückenbüßern, | |
die an seiner Stelle kandidieren möchten, mangelte es zwar nicht. Schon vor | |
der Verhaftung von DSK machten ihm, allerdings ohne große Chancen, vier | |
Konkurrenten die Nominierung für die auf Oktober angesetzten Vorwahlen | |
streitig. | |
Nur weil DSK nicht mehr in der Lage schien, an dieser internen Kür | |
teilzunehmen, stieg zudem die sozialistische Parteichefin Martine Aubry ins | |
Rennen. Eigentlich wollte sie ja ihren Genossen Dominique unterstützen. Nur | |
drei Tage nach der Ankündigung ihrer Kandidatur bei den Vorwahlen muss sie | |
sich jetzt fragen, ob sie nicht besser damit gewartet hätte. | |
Theoretisch läuft bei den Sozialisten am 13. Juli die Frist zur Anmeldung | |
einer Kandidatur bei diesen Vorwahlen aus. "Er wäre ein guter Kandidat", | |
sagte der frühere sozialistische Kulturminister Jack Lang am Wochenende. | |
Aber will Strauss-Kahn überhaupt kandidieren? Selbst seine engsten | |
Mitarbeiter, die noch Anfang Mai mit ihm seine Präsidentschaftskampagne | |
vorbereitet hatten, wissen das nicht. Jean-Christophe Cambadélis oder | |
Pierre Moscovici zum Beispiel meinen, es sei "zu früh" für dieses Thema. | |
Noch gehe es in New York "um die Freiheit und die Ehre" ihres Freunds DSK. | |
"Ich glaube nicht, dass Dominique nun kommt und sagt: 'Räumt das Feld für | |
mich', das entspricht nicht seinem Stil. Und ehrlich, ich glaube, wenn er | |
reingewaschen wird, will er bestimmt zunächst mit seiner Familie zusammen | |
sein und sich erholen", sagte ein Getreuer im Journal du Dimanche. Ein | |
anderer wandte eher unwirsch ein: "Wir wissen nicht, was seine zeitlichen | |
Pläne sind, und nicht, wie die öffentliche Meinung reagiert. Hören wir also | |
auf zu spekulieren!" | |
In die immense Erleichterung über die positive Wende mischt sich bei | |
Strauss-Kahns Parteikollegen nicht nur Bitterkeit über den vielleicht nie | |
wieder gutzumachenden politischen Schaden, sondern oft Verlegenheit. Diese | |
hängt nicht nur mit den Terminproblemen der Vorwahlen zusammen, sondern | |
auch mit Charakterzügen von DSK, die weniger publik waren. François | |
Hollande, der neben Aubry die besten Aussichten auf die Nominierung hatte, | |
solange DSK nicht mehr im Rennen war, sagte, die Frist zur Einreichung der | |
Kandidaturen könne bis Ende August verlängert werden, um DSK eine Chance zu | |
lassen. Nur am Termin der Vorwahlen, an denen erstmals neben Mitgliedern | |
auch Sympathisanten teilnehmen dürfen, will Hollande festhalten. | |
An ein späteres Comeback von Strauss-Kahn glaubt der Pariser Politologe | |
Stéphane Rozès. Voraussetzung sei aber, dass dieser seinen Landsleuten | |
"seine Version" erzähle. Das katholische Frankreich sei "bereit zu | |
vergeben, wenn es zuvor eine Beichte gibt". Und da Frankreich nicht | |
puritanisch wie die USA sei, werde ein bloßer sittlicher Fehltritt oder ein | |
Seitensprung durchaus toleriert. Auch bei einem Politiker. | |
3 Jul 2011 | |
## AUTOREN | |
Rudolf Balmer | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Vorermittlungen gegen Strauss-Kahn: Mutter des potenziellen Opfers involviert | |
Neue Verwicklungen im Fall Strauss-Kahn: Die Mutter der französischen | |
Journalistin, die dem Ex-IWF-Chef versuchte Vergewaltigung vorwirft, hatte | |
eine Affäre mit Strauss-Kahn. | |
Ermittlungen gegen Strauss-Kahn dauern an: Sonderstaatsanwalt gefordert | |
Das Büro der US-Staatsanwaltschaft hat angeblich Medienberichte lanciert, | |
die die Hotelangestellte belasten. Ihr Anwalt fordert deshalb einen | |
Sonderstaatsanwalt im Fall Strauss-Kahn. | |
Fall Dominique Strauss-Kahn: Die mutige Tristane Banon | |
Die angebliche Tat liegt viele Jahre zurück. Lange zögerte die französische | |
Journalistin Tristane Banon mit einer Anzeige gegen Strauss-Kahn - nun | |
nicht mehr. | |
Ethnische Spannungen: Strauss-Kahn-Affäre entzweit Guineer | |
Die US-Zweifel am mutmaßlichen Vergewaltigungsopfer Nafissatou Diallo | |
eröffnen Streit in ihrer Heimat Guinea: Ihre Peul-Ethnie ist in der | |
Opposition. | |
Vorwurf der versuchten Vergewaltigung: Zweite Anzeige gegen Strauss-Kahn | |
Eine französische Journalistin will den ehemaligen IWF-Chef Strauss-Kahn | |
wegen versuchter Vergewaltigung anzeigen. Erst am Freitag war er in New | |
York aus dem Hausarrest entlassen worden. | |
Kommentar Strauss-Kahns Comeback: Totgesagte leben länger | |
In Frankreich gibt es die Faustregel: Totgesagte leben länger. Nur wer | |
definitiv unter die Erde gebracht wurde, ist erledigt. Egal, wie lädiert | |
Strauss-Kahns Bild ist. | |
Nach Freilassung von Strauss-Kahn: Comeback bei den Sozialisten? | |
Vor seiner Festnahme war Strauss-Kahn Hoffnungsträger der französischen | |
Sozialisten für die Präsidentschaftswahl. Über eine Rückkehr wird nun | |
diskutiert. Strauss-Kahn geht erst einmal aus. | |
Kommentar Dominique Strauss-Kahn: Rechtsprechung ist kein Spektakel | |
Was sich bei dem Strauss-Kahn-Prozess in New York zeigt, ist die | |
Erkenntnis, dass Rechtsprechung kein Zirkus sein darf. Sie braucht Ruhe, | |
Zeit und Geduld. Keine Kameras. |