# taz.de -- Kaufkraft der Rentner sinkt: "Welle der Altersarmut" | |
> Die Renten sind real um sieben Prozent gefallen. Das geht aus | |
> Berechnungen der Linkspartei hervor. Parteichef Ernst warnt vor | |
> steigender Altersarmut. | |
Bild: Die Prognose von Klaus Ernst: Wenn die Renten weiter sinken, liegt die Du… | |
MÜNCHEN dpa | Die Kaufkraft - also das für Konsumzwecke verfügbare | |
Einkommen - der Rentner ist laut Süddeutscher Zeitung in den vergangenen | |
zehn Jahren deutlich gesunken. Dies gehe aus einer ihr vorliegenden Antwort | |
des Bundesarbeitsministeriums auf eine Anfrage der Linken hervor, berichtet | |
das Blatt. Danach stiegen die Preise von 2001 bis 2010 um durchschnittlich | |
1,36 Prozent pro Jahr. Im gleichen Zeitraum legten die gesetzlichen | |
Altersbezüge um jährlich 0,82 Prozent zu. Berücksichtige man die Beiträge | |
zur Kranken- und Pflegeversicherung, die die Rentner zu zahlen hätten, habe | |
das Plus lediglich 0,56 Prozent jährlich betragen. Nach Berechnungen der | |
Linken sei der Wert der Renten damit seit 2001 real um sieben Prozent | |
gefallen. | |
Linken-Chef Klaus Ernst sagte der Zeitung: "Auf Deutschland rollt eine | |
Welle der Altersarmut zu. Wenn die Renten weiter in dem Tempo sinken, dann | |
liegt die Durchschnittsrente in zehn Jahren unter der Grundsicherung." Er | |
plädierte für eine neue Rentenformel, die die Ruheständler vor | |
Inflationsverlusten schützt, und eine Mindestrente, damit niemand in | |
Altersarmut fällt. | |
Die Bundesregierung verweist laut Süddeutscher Zeitung in ihrer Antwort | |
dagegen darauf hin, dass die jährliche Anpassung der Renten sich an der | |
Entwicklung der Löhne und nicht der Preisentwicklung orientiere: "Auch die | |
Löhne der Beschäftigten genießen keinen Schutz vor Inflation." Außerdem | |
erinnert das Arbeitsministerium an die positiven Folgen der Rentengarantie: | |
"Die Renten sind momentan höher, als sie es ohne Schutzklausel wären." | |
In einer weiteren Antwort auf eine Linken-Anfrage habe die Bundesregierung | |
neue Statistiken zur Altersarmut vorgelegt: Danach sind immer mehr alte und | |
kranke Menschen auf staatliche Sozialleistungen angewiesen. | |
5 Jul 2011 | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Staatenbericht der Uno: UN zerpflückt deutsche Sozialpolitik | |
In Deutschland werden Migranten diskriminiert. Außerdem gibt es keine | |
ausreichende Strategie zur Armutsbekämpfung. So lautet die Kritik der UN am | |
Sozialwesen in Deutschland. | |
Grundsicherung: Immer mehr Alte und Kranke sind arm | |
Die Altersarmut nimm zu: Seit 2003 steigt die Zahl derjenigen deutlich, die | |
im Ruhestand oder bei Arbeitsunfähigkeit auf Grundsicherung angewiesen | |
sind. | |
Studie über Altersarmut: Rente reicht in Wohngemeinschaften | |
Besonders alleinstehende Frauen sind von Altersarmut betroffen. Insgesamt | |
sank das Armutsrisiko für Senioren zwar. Aber nur, weil viele Rentner nicht | |
alleine leben. | |
Zuverdienst im Ruhestand: Frührentner sollen mehr Malochen dürfen | |
Die FDP will Rentnern unter 65 einen höheren Zuverdienst ermöglichen. Die | |
Liberalen wollen die Reform noch in diesem Jahr. Doch die CDU zieht noch | |
nicht mit. | |
Unterschiede bei Altersversorgung: Ostdeutsche bekommen mehr Rente | |
Wie gehts den Alten? Männer kriegen in Deutschland mehr Rente als Frauen, | |
Ostdeutsche mehr als Westdeutsche. Am besten gehts den Beamten. |