Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Proteste gegen spanische Regierungspolitik: Sternmarsch auf Madrid
> Die Teilnehmer des "Empörten Volksmarsches" sind hunderte Kilometer zu
> Fuß nach Madrid unterwegs. Sie demonstrieren gegen Arbeitslosigkeit und
> unsoziale Politik.
Bild: Proteste am 19. Juni 2011 an der Porta del Sol in Madrid.
SAN ADRIAN DEL VALLE taz | Der Zuspruch ist nicht zu überhören: "Wäre ich
nochmals 20, wäre ich dabei" - "Hoffentlich erreichen sie was". "Sie", das
ist der bunte Haufen, der auf dem Platz in San Adrián del Valle einen
Lautsprecher und ein Mikro aufgebaut hat.
Das Dorf irgendwo dort, wo die Berge des Nordens aufhören und die
ausgedorrte Hochebene Kastilliens beginnt, ist halb verlassen. Die
Landwirtschaft ohne Bewässerung ist nicht konkurrenzfähig. Die Höhlen, die
einst Weinkeller beherbergten, sind leer. In San Adrián leben nur noch rund
100 Menschen, fast alle sind Rentner. Die Schule ist seit Jahren zu. Früher
hatte der Ort mehrere Kneipen, einen Tanzsaal, Schuster, Fleischer, Bäcker.
Heute ist gerade noch eine Bar am Platz.
"15M - Versammlung heute", lädt ein Plakat die Bewohner von San Adrián ein.
Jeder hier weiß, was 15M ist: Die Bewegung der "Empörten", benannt nach dem
Tag der ersten Großdemonstrationen für "Echte Demokratie jetzt!" am 15.
Mai. Seither reißen die Proteste nicht ab. Längst ist im Netz und auf der
Straße von der "spanishrevolution" die Rede.
Ein Sternmarsch auf Madrid - "La Marcha Popular Indignada", "Der Empörte
Volksmarsch" - ist die neueste Aktion. Die Gruppe in San Adrián ist seit 16
Tagen zu Fuß unterwegs. Wo immer sie ihre Zelte aufschlagen, halten sie
Versammlungen ab. Sie berichten von Arbeitslosigkeit, der
Perspektivlosigkeit der Jugend, einer unsozialen Politik. "Wir haben diese
Krise nicht verursacht, warum sollen wir sie bezahlen?", hallt es über den
Platz.
Die Bewohner von San Adrián haben sich pünktlich eingefunden. "Ich kenne
das aus Madrid, von der Puerta de Sol", berichtet Doli. Die 54-Jährige ist
Verkäuferin in einem Madrider Kaufhauses. Der dortige Platz Puerta de Sol
beherbergte wochenlang ein Protestcamp, das weltweit für Schlagzeilen
sorgte. "Dort war ich oft auf den Versammlungen", erzählt Doli. Sie findet
sofort interessierte Zuhörer in San Adrián. "Arbeit gibt es hier keine",
berichtet sie. Jeden Sommer kommt sie nach San Adrián zum Urlaub zurück,
hier ist sie geboren. Weniger als ein Dutzend zahlende Mitglieder zähle die
Sozialversicherung im Dorf. Die Entwicklung von San Adrián ist typisch für
die Dörfer im spanischen Hochland.
## Unrasiert und müde - aber stolz
"Wir werden überall mit offenen Armen empfangen", zeigt sich Brais
zufrieden. Der 32-Jährige marschiert von Anfang an mit. Zuerst mit Gepäck
auf dem Rücken, seit einer Woche ohne Rucksack. Ein kleiner Lieferwagen
unterstützt jetzt den Marsch. "In einem der Dörfer haben die Bewohner
beschlossen, sich weiterhin regelmäßig zu versammeln, um über ihre Probleme
zu sprechen und Aktionen vorzubereiten. In einem anderen haben sie eine
Gruppe gegründet, die Zwangsräumungen von Wohnungen verhindern wird, wenn
jemand seine Raten nicht mehr an die Bank zahlen kann", erzählt Brais
stolz. Er ist seit Tagen unrassiert und wirkt müde. Doch wenn er redet,
lebt er auf.
Brais wählt seine Worte mit Bedacht. Er ist Schriftsteller, hat fünf Prosa-
und Gedichtbände veröffentlicht. Doch für seinen Lebensunterhalt schreibt
er anonym für andere, Drehbücher und Romane. "Ich kassiere und schweige."
Negro - Nigger - nennen sie einen wie ihn im spanischen Literaturbetrieb.
Brais gehörte zu denen, die nach den Demonstrationen am 15. Mai in vielen
spanischen Städten Protestcamps errichteten - in seinem Falle in Santiago
de Compostela, der Hauptstadt der Region Galicien an der nordwestspanischen
Atlantikküste. Als die Idee des Sternmarsches aufkam, zweifelte er keinen
Augenblick: "Es ist eine wichtige aber anstrengende Erfahrung." Die
galicische Route des Sternmarsches ist aus drei Städten losgezogen. Rund 30
Personen fanden sich zusammen. Manche geben auf, andere kommen hinzu.
Bereits 380 Kilometer liegen hinter ihnen. Weitere 260 Kilometer noch bis
Madrid. Am 23. Juli wollen sich dort alle sechs Marschkolonnen treffen und
ihren Protest vor das spanische Parlament tragen.
Es geht fast immer entlang der Landstraßen, "damit wir gesehen werden",
sagt Brais. Staub, Hitze, und sobald sie ankommen, wartet viel Arbeit auf
die Marschierenden. Sie bereiten die örtlichen Versammlungen vor, kochen
für alle - die Lebensmittel spendet die Bevölkerung. Viele interne
Diskussionen sind nötig. "Wir sind eine Bewegung ohne Anführer. Alles wird
per Konsens beschlossen", erklärt Brais.
Oft gehen Versammlungen zu kleinsten Problemen bis tief in die Nacht: "Und
um sechs Uhr stehen wir auf. Um sieben sind wir auf der Straße." Eine der
hitzigsten Debatten ging darum, ob Journalisten zugelassen werden. Nach
drei vergeblichen Konsensversuchen, stimmten sie ab. "Wir haben dieses
Verfahren eingerichtet, um uns nicht völlig zu blockieren", sagt Brais.
Mehr als die erforderlichen 75 Prozent stimmten schließlich für die
Pressepräsenz.
## Keine objektiven Berichte
"Die Medien manipulieren nur", wettert Sabrina, die sich am meisten gegen
Journalisten gewehrt hatte, bei einer Marschpause irgendwo auf der
Nationalstraße VI zwischen San Adrián und der Kleinstadt Benavente. Die
21-Jährige ist Medizinstudentin und stammt aus dem galicischen Vigo.
Spaniens Presselandschaft ist völlig in politische Lager aufgespalten.
Objektive Berichterstattung, wie Sabrina sie einfordert, komme dabei sehr
kurz, meint sie.
Es ist heiß. Die Wolken am Himmel lassen all zu oft die Sonne durch.
Sabrina trägt weite Hosen, Sandalen und unzählige Lederbändeln um Hals und
Handgelenk. Sie läuft immer ganz vorne weg. Oft mit den Kopfhören im Ohr,
in ihre Musik versunken. "Ich marschiere für zwei", sagt sie. "Meine Mutter
verdient in einem Restaurant gerade einmal 800 Euro. Sie wäre sicher dabei,
wenn sie Zeit hätte."
Ihre Abneigung gegen Journalisten lässt sie kurz ruhen. Sabrina ist am Ende
des dritten Studienjahres. Nächstes Semester geht es mit einem Stipendium
nach Berlin. "Ich hoffe, dass ich nach dem Studium Arbeit in meiner Heimat
finde", sagt sie. Doch die Hoffnung ist gering. Im Gesundheitssektor wird
in Folge der Krise gekürzt. Immer mehr junge Ärzte wandern aus. In anderen
akademischen Berufen sieht es nicht viel besser aus. Im armen Galicien
wandern die Menschen seit Jahrhunderten ab, nach Lateinamerika oder Europa.
Um der Krise Herr zu werden, hat die Regierung des Sozialisten José Luis
Rodríguez Zapatero Hilfe für Langzeitarbeitslose gestrichen und das
Renteneintrittsalter auf 67 erhöht. Gleichzeitig vergibt er
Milliardenhilfen an Banken und Sparkassen. Sie stecken hinter der
Spekulationsblase im Immobiliensektor, die jetzt das Land tiefer in die
Krise gerissen hat als andere europäische Nachbarn. "Was ist das für eine
Welt, wo Großeltern arbeiten und Enkel arbeitslos sind?", fragt Sabrina. In
Spanien sind 20 Prozent ohne Job. Bei jungen Menschen sind es knapp 45
Prozent.
Wenn einer sich als Opfer dieser Politik fühlen darf, dann ist es Manuel.
Der 50-Jährige - ebenfalls aus Vigo - sticht mit seinem Fußballtrikot aus
dem sonst eher alternativen Milieu heraus. Der kleine, drahtige Mann ist
zur See gefahren, er baute Konzertbühnen auf, in Madrid war er
Tellerwäscher. "Seit drei Jahren bin ich arbeitslos und beziehe keinerlei
Stütze mehr", sagt er leise. Manuel lebt auf der Straße. Essen und Kleidung
erhält er von Wohlfahrtsorganisationen.
## Endlich wieder gebraucht
"Dank des 15M fühle ich mich wieder nützlich", sagt er lächelnd. Manuel kam
im Mai zufällig am Protestcamp in Vigo vorbei: "Sie erklärten mir, um was
es geht. Ich blieb." Er arbeitet am Informationsstand. "Endlich werde ich
gebraucht", sagt Manual, drückt die Zigarette aus, greift zum Stock und
nimmt wieder den Asphalt unter die Schuhe.
Weiter hinten mühen sich diejenigen ab, denen der lange harte Weg nicht so
leicht fällt. Ainoa gehört zu ihnen. Die 37-jährige ist eine
Hobby-Bergsteigerin und durchtrainiert, aber heute leidet sie still in der
Hitze. "Ich habe keinen guten Tag", erklärt die Englischlehrerin. Sie hat
sich erkältet. Ihr Stimmbänder sind kurz davor, den Dienst einzustellen.
Sie fühlt sich fiebrig. Ainoa kommt aus Madrid, seit einer Woche läuft sie
mit. Noch ein paar Tage, dann muss sie zurück, "um meine Papiere beim
Arbeitsamt einzureichen". Ainoa ist nicht verbeamtet. Die Madrider
Landesregierung erhöhte für das kommende Schuljahr die Stundenzahl für die
Lehrer. Ainoa gehört zu den 3.000 Lehrkräften, die dadurch eingespart
werden.
"Ich bin etwas frustriert", sagt Ainoa. Sie hadert mit dem Marsch: "Wir
hatten wieder einer dieser langen Versammlungen über unsere interne
Organisation." Alltagsprobleme, begründet im "Aufeinanderprallen starker
Charaktere in der Gruppe", nähmen die Zeit für politische Reflexionen, die
an der Puerta de Sol so lebendig waren. "Wenn wir nicht in der Lage sind,
unsere eigenen Mentalität zu kontrollieren und unsere Werte zu überdenken,
wird sich die Welt nie ändern", sagt sie. "Die Versammlungen helfen dabei,
aber das ist alles sehr ermüdend."
Am Ende des Tages, in Benavente, werden Ainoa und die anderen mit der
Gruppe aus Asturien zusammentreffen. Dann wollen sie gemeinsam weiter
marschieren. Die Asturier - aus den Zeiten der großen Bergarbeiterstreiks
an Märsche auf Madrid gewöhnt - hätten weniger interne Debatten, hat Ainoa
gehört. "Doch wenn aus zwei Versammlungen eine wird, weißt du nie, wie das
ausgeht", sagt sie dann. Madrid ist weit und jeder Tag eine neue
Herausforderung.
15 Jul 2011
## AUTOREN
Reiner Wandler
## ARTIKEL ZUM THEMA
Neue grüne Partei in Spanien: Auf die Frustrierten gesetzt
Die Partei "Equo" will in Spanien für ökologische Belange und soziale
Gerechtigkeit kämpfen. Und setzt dabei auch auf die "Bewegung der
Empörten".
Proteste in Spanien: Demonstration gegen Defizitriegel
Premier Zapatero bringt seine umstrittene Verfassungsreform gemeinsam mit
dem politischen Gegner durch. Der PSOE droht ein heißer Herbst.
Vorgezogene Neuwahlen in Spanien: Spanier sollen im November abstimmen
Premier Zapatero kündigt Neuwahlen an, er selbst will aber nicht wieder
antreten. Derzeit liegen die Konservativen laut Umfragen vorn. Und eine
Ratingagentur droht Madrid mit der Herabstufung.
Proteste in Spanien: Sternmarsch zieht in Madrid ein
Nach mehr als einem Monat auf der Straße trifft der "Marsch der Empörten"
auf der Puerta del Sol ein. Ein Protest gegen die antisoziale Politik des
Landes.
Bisher Unmögliches wird nun gedacht: Die Ramsch-Union
Um die Schuldenkrise einzudämmen, diskutieren die Euroländer nun den
Rückkauf griechischer Staatsanleihen. Die EZB sagt, dies bedeute,
Griechenland sei bankrott.
Kommentar Eurokise: Lieber weiterwurschteln
Wenn Griechenland, Irland und Co. ihren Schuldendienst einstellen, leben
sie über Jahre von der Hand in den Mund. Besser für Europas Steuerzahler
wäre eine sanfte Umschuldung.
Kommentar EU-Rettungsschirm: Die Richtung stimmt
Die europäische Währungsunion ist bedroht. Was Europa jetzt braucht, ist
eine starke Führung, die die Gemeinschaftswährung verteidigt.
Finanzkrise in Italien: Der Staatsschuldenberg
Die öffentlichen Schulden Italiens liegen bei 120 Prozent des BIP. Das Land
braucht deshalb dringend eine neue Wirtschaftspolitik, doch die Regierung
ist zu schwach.
Soziologe über spanische Proteste: "Das hat es noch nie gegeben"
Der spanische Soziologe César Rendueles versucht, die Krise der
Repräsentation zu erklären. Und sagt, dass der ständige Verweis auf die
sozialen Netzwerke, die politischen Inhalte schwächt.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.