Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- "News of the world"-Affäre: Schlammschlacht um Scotland Yard
> Beim Murdoch-Abhörskandal geht es nicht mehr nur um illegale Praktiken.
> Es geht um Korruption auf allerhöchster Ebene. Und darin verwickelt sind
> sie alle irgendwie.
Bild: Will aufklären und steht ebenso unter Verdacht: Premierminister David Ca…
Es ist längst nicht mehr nur ein Skandal um illegale Recherchepraktiken bei
der mittlerweile eingestellten Sonntagszeitung News of the World (NoW). Es
ist auch nicht mehr nur ein Skandal um die parteiübergreifende Nähe des
britischen politischen Establishments zum Medientycoon Rupert Murdoch und
seinem Zeitungs- und TV-Imperium. Es wird zu einem Imagekrieg und zu einer
Affäre über mögliche Korruption auf höchster Ebene bei der Polizei.
Der Rücktritt des Londoner Polizeichefs Paul Stephenson am Sonntag war
zeitlich kalkuliert, um Premierminister David Cameron in maximale Nöte zu
bringen. In seiner Rücktrittserklärung verglich er sich und seine
Beschäftigung des ehemaligen NoW-Vizechefredakteurs Neill Wallis mit
Cameron und dessen Beschäftigung des ehemaligen NoW-Chefredakteurs Andy
Coulson.
Kommentatoren witterten darin eine implizite Rücktrittsforderung an
Cameron. Dieser war gerade im Aufbruch zu einer lange geplanten fünftägigen
Afrikareise. Am Montag dann kündigte Cameron auf seiner ersten Station
Südafrika den Abbruch seiner Reise an, um am Mittwoch im Parlament Rede und
Antwort zu stehen. Das Unterhaus wäre eigentlich nach dem Dienstag in die
Sommerferien entschwunden.
Wieder einmal, wie schon mehrfach in dieser Affäre, sieht das zunächst nach
einem Triumph für Labour-Führer Ed Miliband aus, der eine Sondersitzung für
Mittwoch gefordert hatte, kurz bevor Cameron sie ankündigte. Und wieder
einmal fragt man sich beim zweiten Hinsehen, was genau es bringen soll. Die
Labour-Opposition versucht, aus der Affäre politisches Kapital zu schlagen,
aber sie kommt bei der Sache selbst nicht gut weg.
## Beratervertrag für beteiligte Firma
Bei Stephensons Rücktritt geht es darum, ob die Polizei die im Jahr 2006
aufgenommenen Ermittlungen gegen das Blatt bewusst im Sande verlaufen ließ.
Der damalige stellvertretende Polizeichef Andy Hayman stellte die
Ermittlungen ein und sagte, die Terrorbekämpfung sei wichtiger. Dann
verließ er Scotland Yard und wurde Kolumnist bei der Times, ebenfalls in
Murdochs Besitz.
Sein Nachfolger John Yates reagierte zunächst nicht, als der linke Guardian
2009 aufdeckte, dass der Hackingskandal größere Dimensionen hatte als
bekannt. Stattdessen gab die Londoner Polizei der PR-Firma Chamy Media des
am Hacking beteiligten ehemaligen Vizechefredakteurs der NoW, Neill Wallis,
einen Beratervertrag. John Yates reichte Montagnachmittag seinen Rücktritt
ein. Zuvor hatte Londons Polizeibehörde ihn suspendiert und ihm mitgeteilt,
die Vorwürfe gegen ihn müssten unabhängig untersucht werden.
Alle Ereignisse, um die es jetzt geht, geschahen unter einer
Labour-Regierung, die bis Mai 2010 im Amt war. So hätte eigentlich auch die
damalige Labour-Regierungsmannschaft Fragen zu beantworten, Parteichef Ed
Miliband inklusive, ab 2007 Kabinettsdirektor und ab 2008 Umweltminister.
Er selbst verdankt seinen Posten den Stimmen der Gewerkschaften, deren
finanzielle Macht in der Labour-Partei Blair einst erfolglos zu brechen
versucht hatte, und Milibands Familie ist persönlich mit der
Guardian-Chefetage befreundet.
Aber den aktuellen Skandal muss jetzt David Cameron ausbaden, obwohl er
erst im Mai 2010 Premierminister wurde.
## Cameron weiter unter Druck
Der Konservative will sich jetzt als Aufräumer präsentieren. "Ich habe ganz
klar gesagt, dass das Verhältnis zwischen Politikern und Medien nicht
richtig gewesen ist", sagte er gestern in Johannesburg vor der Presse.
"Unter meiner Führung hat das aufgehört, und ich bin entschlossen, dem auf
den Grund zu gehen." Cameron steht allerdings selbst unter Beschuss, weil
er von 2007 bis Anfang dieses Jahres den einstigen NoW-Chefredakteur Andy
Coulson, unter dessen Leitung der Telefonskandal stattfand, als seinen
Chefsprecher engagiert hatte und bis heute mit ihm befreundet ist.
Der rechte Parteiflügel der Konservativen hat diese Berufung immer
kritisiert und als Beleg dafür gewertet, dass Cameron sich allzu sehr an
Tony Blair und New Labours Bemühungen um gute PR orientiere. Allerdings
steht die Tory-Rechte jetzt eher noch schlechter da als Cameron, denn sie
steht dem wichtigsten parteiinternen Rivalen Camerons nahe, Londons
Oberbürgermeister Boris Johnson, der für die Londoner Polizei die direkte
Verantwortung trägt und der den ganzen Skandal noch im September 2010 als
"Blödsinn" qualifizierte.
Montagnachmittag sagte Johnson auf einer Pressekonferenz, er habe den Ernst
der Vorwürfe "missverstanden"; diejenigen, die die Sache weiterverfolgten,
hätten "völlig recht" gehabt. Ob er sich entschuldige, wurde er gefragt.
"Nein", antwortete er. "Man geht nach der Beratung, die man bekommt."
Dennoch stellte sich der Oberbürgermeister hinter seine beiden
zurückgetretenen Polizeichefs Stephenson und Yates: "Nichts ist gegen die
Sauberkeit oder den Professionalismus des einen oder des anderen bewiesen
worden." Und gefragt, ob Cameron als Premierminister zurücktreten sollte,
gab Johnson die erstaunliche Antwort, das müsse der Premierminister
beantworten.
18 Jul 2011
## AUTOREN
Dominic Johnson
## ARTIKEL ZUM THEMA
Abhörskandal in Großbritannien: "Das System muss glaubwürdig sein"
Großbritannien braucht striktere Regeln, sagt Steven Barnett. Der
Medienexperte hofft, dass nach dem Abhörskandal nun vieles besser wird. Mit
strikten Regeln von Seiten der Politik.
Medien-Abhörskandal in Großbritannien: Rasierschaum-Anschlag auf Murdoch
Nach einer versuchten Rasierschaumattacke auf Rupert Murdoch wurde die
Befragung kurz unterbrochen. Rebekah Brooks und die beiden Murdochs gaben
sich unwissend.
Meinungsartikel des "Wall Street Journal": Murdochs Prestige-Blatt in der PR-Fa…
Nach dem Abhörskandal bei News Corp. gab man sich kleinlaut beim
hauseigenen "Wall Street Journal". Jetzt weist man die Schuld anderen zu
und gibt sich kämpferisch.
Abhörskandal bei "News of the World": Enthüllungsreporter tot aufgefunden
Rupert Murdoch muss heute vors Parlament treten. Unterdessen wurde die
Leiche eines Ex-Reporters der Zeitung entdeckt, der den Skandal angedeutet
hatte. Die Seite der "Sun" wurde gehijackt.
Abhörskandal in Großbritannien: Scotland-Yard-Chef tritt zurück
Jetzt ist auch der oberste Polizist des Landes, Paul Stephenson, über den
Skandal um Murdochs Medienimperium gestürzt. Zu eng war sein Kontakt zu
einem Konzernmitarbeiter.
Skandal um Murdochs Medienimperium: Labour fordert Zerschlagung
Trotz öffentlicher Entschuldigung steht Rupert Murdoch in Großbritannien
weiter in der Kritik. Am Sonntag wurde seine frühere Vorstandsvorsitzende
festgenommen.
Britischer Abhörskandal: Murdochs Reich bröckelt
Nun gibt es erste personelle Konsequenzen im Abhörskandal. Rebekah Brooks,
enge Vertraute von Rupert Murdoch, tritt zurück. Und auch das FBI will
ermitteln.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.