Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kommentar Cameron im Murdoch-Skandal: Premier, geh einfach!
> Das Bedauern von Premier David Cameron geht am eigentlichen Problem
> vorbei. Wäre es ihm ernst, müsste er gehen.
Er ist noch einmal davongekommen - aber es wird ihm vermutlich nichts
nutzen. Denn was David Cameron an Bedauern und Halbentschuldigungen über
seine persönliche Rolle im Abhörskandal und seine Kontakte zum Medienreich
des Rupert Murdoch gestern im Unterhaus zum Besten gab, geht am
Kardinalproblem vorbei.
Er, Cameron, hat den früheren News-of-the-World-Chefredakteur Andrew
Coulson eingestellt, obwohl er wusste, dass dieser wegen Telefon-Hackings
bei dem Blatt vor die Tür gesetzt worden war. Cameron hat Coulson vertraut
- zu einem Zeitpunkt, als der Murdoch-Clan ihm schon nicht mehr vertraute.
Dass er Coulson eine "zweite Chance" geben wollte, ist dabei so irrelevant
wie Camerons mehrfach strapazierte Verteidigungslinie, Coulson habe sich in
Downing Street rein gar nichts zuschulden kommen lassen: Cameron hat 2010
wiederholt kritische Hinweise auf Coulsons "Vorleben" ignoriert, nun ist
der ehemalige Kommunikationsdirektor der seidene Faden, an dem sein
Schicksal hängt.
Dass der Premier eine "vollständige und freimütige Entschuldigung"
ankündigte, falls sich belegen lässt, dass Coulson doch von den Hackings
wusste und gelogen hat, ist so frech wie zu wenig - und auch Cameron selbst
klar.
Der Premier tritt nun die Flucht nach vorn an: Er lässt Führung und
Kontrollmechanismen bei der Polizei, die britische Medienordnung und vor
allem das Beziehungsgeflecht zwischen Politik, Parteien und Presse gleich
von mehreren unabhängigen Untersuchungen auf den Prüfstand stellen.
Widerwillig spendet ihm die Labour-Party dafür Beifall. Denn sie steckt
selbst mindestens so tief im Sumpf der Ranwanzer an die vermeintlich
übermächtigen Medienmoguln wie die Konservative Partei.
Wäre es Cameron ernst mit der "Katharsis", die das Verhältnis von Politik
und Medien neu bestimmen müsse, dann wäre jetzt ein Selbstopfer fällig: der
sofortige Rücktritt des Premierministers.
20 Jul 2011
## AUTOREN
Steffen Grimberg
## ARTIKEL ZUM THEMA
Murdoch muss zahlen: Abhörskandal kostet vier Milliarden
Medienmogul Rupert Murdoch hat bislang wegen des Abhörskandals bei "News of
the World" vier Milliarden Dollar ausgegeben. Ein Großteil seien offenbar
Investitionen in die Aktienkurspflege.
Abhörskandal in Großbritannien: James Murdoch hat schlechte Karten
Der Sohn von Medienmogul Rupert Murdoch ist in Nöten. Ehemalige Mitarbeiter
von "News of the World" behaupten, er habe vor dem Ausschuss des britischen
Parlaments falsche Aussagen gemacht.
Debatte Medienskandal Murdoch: Das Imperium lebt
Der Murdoch-Skandal strahlt bislang kaum auf andere Länder aus. Murdoch
Junior wird schon bald ein prosperierendes Unternehmen übernehmen.
Murdoch und der Abhörskandal: Der Chef-Ankläger
Der Auftritt vor dem britischen Unterhaus hat gezeigt, dass Rupert Murdoch
sich keiner Schuld bewusst ist. Der Medienzar reicht die Verantwortung nach
unten durch.
Abhörskandal "News of the World": Ein bisschen Sorry
Premierminister Cameron bedauert, den früheren Chefredakteur Coulson
eingestellt zu haben. Der ehemalige Generalstaatsanwalt belastet indes die
Polizei.
Murdoch plant keine "Sun on Sunday": Loch am Sonntag
Rupert Murdoch dementiert Gerüchte, dass er demnächst eine sonntägliche
Ausgabe seines Klatschblatts "The Sun" herausbringen wolle.
Murdoch vor britischem Parlament: Rupert, der im Stich gelassene
"Ich bin der beste Mann, um diese Sache aufzuklären". Vor dem britischen
Parlament gibt sich Murdoch unwissend - und auch die Briten wissen nach der
Anhörung nicht viel mehr.
Murdoch, News Corp. and the United States: The nice smile might come off
As the blood-spattered UK side of the scandal unfolds, some troubles may be
looming for Team Murdoch in den United States. There are two potential
lines of inquiry.
Abhörskandal in Großbritannien: "Das System muss glaubwürdig sein"
Großbritannien braucht striktere Regeln, sagt Steven Barnett. Der
Medienexperte hofft, dass nach dem Abhörskandal nun vieles besser wird. Mit
strikten Regeln von Seiten der Politik.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.