Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Debatte Medienskandal Murdoch: Das Imperium lebt
> Der Murdoch-Skandal strahlt bislang kaum auf andere Länder aus. Murdoch
> Junior wird schon bald ein prosperierendes Unternehmen übernehmen.
Bild: In seinem Imperium hat Murdoch noch erstaunlich viele Unterstützer.
Wie schön: Murdoch-Dämmerung herrscht auf allen Fluren. Das erste Blatt,
das sich der Australier auf britischem Boden vor über 40 Jahren
einverleibte - die News of the World - musste er schon einstellen. Die
Website der Sun wurde prompt von Aktivisten gehackt, die Murdochs Tod
verkünden. Und die Labour-Opposition fordert derweil die Entflechtung
seiner britischen Besitztümer.
In den USA machen Gerüchte von FBI-Ermittlungen gegen Murdoch-Medien die
Runde, weil angeblich auch Telefone von Opfern der Terroranschläge vom 11.
September 2001 gehackt worden sein sollen. Und die fest eingeplante
Komplett-Übernahme von BskyB, einem der rentabelsten Pay-TV-Unternehmen der
Welt, hat Murdoch schon abgeblasen - weil die bereits eingeholten
Sondergenehmigungen sowohl für Murdoch wie die britische Regierung unter
David Cameron nach hinten losgegangen wäre.
Dass gleich zwei der ranghöchsten von Murdochs Lieutenants beiderseits des
Atlantiks vorübergehend verhaftet wurden, scheint das Bild abzurunden:
Gegen die Chefin seiner britischen Zeitungsholding News International,
Rebekah Brooks, und gegen Les Hinton, Vorstand beim 2008 von Murdoch
übernommenem Wall Street Journal, wird ermittelt. Der letzte Medienmogul
alten Schlages wankt, steht nun Murdochs globale News Corporation
selbstverschuldet am Abgrund?
## Murdochs Aktien steigen
Zu früh gefreut: Das Echo auf den gemeinsamen Auftritt von Vater und Sohn
vor dem britischen Parlamentsausschuss deutet daraufhin, dass die Murdochs
hier viel mehr eine ganz wichtige Klippe gemeistert haben. Der Aktienkurs
der News Corp, die Murdoch über eine komplizierte Holding-Struktur allein
beherrscht, obwohl 60 Prozent der Anteile anderen gehören, war für zwei
Wochen in freiem Fall. Seit Dienstag hat er sich spürbar erholt. Nur von
seinen Investoren könnte dem Konzern echtes Ungemach drohen.
Doch deren unabhängige Aufsichtsräte stehen wieder hinter Murdoch: Man sei
entsetzt und geschockt über die Vorgänge bei der News of the World,
unterstütze aber "einstimmig die Konzernführung in dieser Sache.
Aufsichtsrat und Management Team ziehen an einem Strang", erklärte Viet
Dinh für die unabhängigen Vertreter im News Corp-Aufsichtrat schon am
Dienstag. Sein Kollege Tom Perkins sagte dem Wall Street Journal, er "denke
ganz ehrlich, dass Rupert ein Genie ist - wir brauchen ihn, und der Konzern
braucht ihn auch". Und dann ist da noch Prinz Alwaleed bin Talal Al Saud:
Seine Kingdom Holding besitzt nach der Familie Murdochs das dickste Paket
an News Corp Aktien, und auch Al Saud "vertraut der Führung von Rupert und
James Murdoch", wie er die Welt per e-mail wissen lies.
Ganz hilfreich mag dabei sein, dass das Gerumpel aus London in den anderen
Teile von Murdochs Imperium noch gar nicht richtig angekommen ist. Seine
rechtsaußen TV-Schleuder Fox News und ihre amerikanische Kundschaft
beschäftigt der im fernen Britannien spielende Skandal ohnehin nur ganz am
Rande. Fox ist mit der Untersützung der weiteren Haushaltsblockade zum Ruin
der USA voll ausgelastet. Vorwürfe, man habe Telefone von 09/11-Opfern
gehackt, werden empört zurückgewiesen - bislang gibt es auch tatsächlich
keine belastbaren Hinweise.
Die News York Post, Murdochs US-Version der Londoner Sun, feiert derweil
den heldenhaften Einsatz seiner Frau Wendi Deng beim Rasierschaum-Attentat
bei der dienstäglichen Ausschuss-Sitzung: "Sie gab ihm eine solche
Ohrfeige, dass man es sogar in der TV-Liveübertragung klatschen hörte",
freut sich das Blatt und schiebt nach, dass "Sekunden später die News Corps
Aktie um 18 Cent nach oben schoss" - und so Dengs Ohrfeige für "330
Millionen Dollar Shareholder Value" sorgte. Es war also in jeder Hinsicht
ein guter Tag.
In Asien, genauso wie im restlichen Europa - etwa bei Sky Italia - herrscht
Grabesruhe. Allein in Großbritannien und Murdochs australischer Heimat
schient es zu echten Konsequenzen kommen zu wollen. Doch auch hier muss man
schon wieder mächtig Wasser in den Wein gießen: Australien könnte sich
endlich ein Gesetz geben, dass die Privatsphäre schützt - that's it.
Und der britische Premier David Cameron trommelt zwar laut für eine neue
Medienordnung und weniger Medienkonzentration. Doch zum einen weiß mit
Blick auf die weiteren Ermittlungen wohl niemand, wie lange Cameron sich
noch hält. Schließlich war sein ehemaliger Regierungssprecher Andrew
Coulson bei der News of the World zur Zeit der Hackings Chefredakteur. Zum
anderen hat der konservative Regierungschef klar gemacht, dass die
anstehenden Untersuchungen auch soziale Netzwerke und die BBC mit
einbeziehen sollen. Der BBC warf er obendrein indirekt vor, zu mächtig und
vor allem zu "links" zu sein. Mit raschen Ergebnissen ist also nicht zu
rechnen - dafür umso mehr damit, dass die Konservativen hier ihr ganz
eigenes politisches Süppchen in Sachen öffentlich-rechtlicher Rundfunk zu
kochen gedenken, was wiederum den Murdochs gefallen dürfte.
## Da wäre auch noch der Sohn
Wirkliche Gefahren drohen der News Coporation also nicht. Nur eins ist
klar: Die Ära von Rupert Murdoch neigt sich dem Ende zu. Der 80-Jährige,
der früher angeblich den Preis der Druckerschwärze bei jeder seiner über
200 Zeitungen weltweit kannte, sah vor dem Parlamentsausschuss im ganz
wörtlichen Sinn alt aus: Desorientiert, unsicher, vage. Für die Details
hatte er Sohn James dabei, der seine Rolle gut gespielt und damit seinen
Führungsanspruch gestärkt hat. Wenn Rupert nun demnächst - wie von manchen
Investoren-Vertreten angeregt - das Amt des Vorstandschefs abgibt und sich
mit der Rolle des Chairman begnügt, könnte dieser Wechsel die News Corp.
sogar weit nach vorn bringen. Für die Übernahme der Verantwortung für
Telefon-Hackings und andere Kalamitäten hat man ja seine Lieutenants.
Dass beide Murdochs am Dienstag versicherten, Rebekah Brooks wie Les Hinton
hätten mehr denn je ihr "vollstes Vertrauen", sollte hier nicht täuschen:
Was nicht mehr zu halten ist, kommt weg, wie das Aus für die News of the
World zeigt. Hier ist Rupert noch ganz im Vollbesitz seiner Kräfte - und
zwischen Menschen und Zeitungen hat er noch nie einen Unterschied gemacht.
21 Jul 2011
## AUTOREN
Steffen Grimberg
## ARTIKEL ZUM THEMA
Abhörskandal "News of the World": Detektiv gegen Geheimdienst
"News of the World" soll neben Soldatenwitwen und Mordopfern auch einen
Agenten ausspioniert haben. Die Presseaufseherin ist derweil ihren Job los.
"News of the World"-Journalist über Abhören: "Rebekah hat ein Pokerface"
Die "News of the World" sei eine großartige Zeitung gewesen, sagt James
Alan Anslow. Er arbeitete bei dem kürzlich eingestellten Boulevardblatt und
fühlt sich heute stigmatisiert.
Ex-Politikredakteur der "NotW": "Wir sind der Kollateralschaden"
David Wooding, Ex-Redakteur der "News of the World" über den Tag, an dem
seine Zeitung eingestellt wurde, den Ruf des britischen Journalismus und
die Verantwortung von Rupert Murdoch.
Murdoch muss zahlen: Abhörskandal kostet vier Milliarden
Medienmogul Rupert Murdoch hat bislang wegen des Abhörskandals bei "News of
the World" vier Milliarden Dollar ausgegeben. Ein Großteil seien offenbar
Investitionen in die Aktienkurspflege.
Abhörskandal in Großbritannien: James Murdoch hat schlechte Karten
Der Sohn von Medienmogul Rupert Murdoch ist in Nöten. Ehemalige Mitarbeiter
von "News of the World" behaupten, er habe vor dem Ausschuss des britischen
Parlaments falsche Aussagen gemacht.
Murdoch und der Abhörskandal: Der Chef-Ankläger
Der Auftritt vor dem britischen Unterhaus hat gezeigt, dass Rupert Murdoch
sich keiner Schuld bewusst ist. Der Medienzar reicht die Verantwortung nach
unten durch.
Kommentar Cameron im Murdoch-Skandal: Premier, geh einfach!
Das Bedauern von Premier David Cameron geht am eigentlichen Problem vorbei.
Wäre es ihm ernst, müsste er gehen.
Abhörskandal "News of the World": Ein bisschen Sorry
Premierminister Cameron bedauert, den früheren Chefredakteur Coulson
eingestellt zu haben. Der ehemalige Generalstaatsanwalt belastet indes die
Polizei.
Murdoch plant keine "Sun on Sunday": Loch am Sonntag
Rupert Murdoch dementiert Gerüchte, dass er demnächst eine sonntägliche
Ausgabe seines Klatschblatts "The Sun" herausbringen wolle.
Rechter US-Fernsehsender Fox News: War John Wayne ein Serienkiller?
Der Sender Fox News hat mehr Zuschauer als CNN. Der Darling der
amerikanischen Rechten wird mitentscheiden, welcher Republikaner 2012 als
Präsident kandidiert.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.