# taz.de -- Kommentar Rating-Agenturen: Europäisch ist zu dürftig | |
> Wir brauchen externe Oberschiedsrichter, die wirklich unabhängig von den | |
> Interessen der Finanzmarkt-Akteure und der Regierungen Staaten und ihre | |
> Schulden bewerten. | |
Bild: Irren sich auch gerne mal: Ratingagenturen. | |
An sich machen Ratingagenturen einen nützlichen Job als Oberschiedsrichter. | |
Will eine Bank, ein Industriekonzern oder ein Staat sich Geld leihen, | |
werden Wertpapiere aufgelegt und diese Anleihen an Investoren aus aller | |
Welt verkauft. Jeden Tag werden hunderte solcher Anleihen neu auf die | |
Finanzmärkte geworfen, viel zu viele, um den Überblick zu wahren. An dieser | |
Stelle kommen Ratingagenturen ins Spiel. Sie bewerten die Solidität solcher | |
Wertpapiere. Wird beispielsweise Washington, dessen Auslandsschuldenlast | |
weit schwerer als die Athens wiegt, bis 2021 Monat für Monat seine Zinsen | |
brav begleichen? | |
Bislang haben Moody´s und Konsorten ihre Arbeit ordentlich gemacht - aus | |
Sicht des angelsächsischen Finanzkapitals! Daher wäre ein starkes | |
europäisches Gegengewicht politisch und wirtschaftlich zweckmäßig. | |
Europäisch allein ist jedoch zu dürftig. Vor allem brauchen wir externe | |
Oberschiedsrichter, die wirklich unabhängig von den egoistischen Interessen | |
der Finanzmarkt-Akteure und der Regierungen Staaten und ihre Schulden | |
bewerten. | |
Eine privatwirtschaftliche Stiftungslösung wird nun aus dem Weichbild der | |
Deutschen Bank vorgeschlagen - um eine öffentliche zu verhüten. Das kann in | |
der Praxis keine befriedigende Lösung ergeben. Und ist zudem eine, die es | |
bereits gibt: Europäische Kreditversicherer wie Hermes und Coface sind | |
längst auf dem Markt mit eigenen Ratingagenturen. Die notwendige | |
Unabhängigkeit und Transparenz bei Staatsanleihen könnte bestenfalls eine | |
öffentliche Agentur sichern. | |
Das Kernproblem löste aber selbst sie nicht. Politik, Notenbanken und | |
Unternehmen haben mit ihrem blinden Glauben an die unsichtbare Hand des | |
Marktes entscheidend zu der Abhängigkeit von den Ratingagenturen | |
beigetragen. Spätestens seit der großen Finanzkrise wissen wir, wie wichtig | |
die Emanzipation von Urteilen der Oberschiedsrichter ist, von allen. Rating | |
ist gut, Selbstkontrolle ist besser. | |
21 Jul 2011 | |
## AUTOREN | |
Hermannus Pfeiffer | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Streit der Woche: Schäuble will private EU-Ratingagentur | |
Der Finanzminister fordert mehr Wettbewerb im Ratingmarkt. Agenturen in | |
öffentlicher Hand allerdings würden vom Markt nicht akzeptiert. | |
Rating-Agenturen: Konkurrenz aus Europa | |
Den großen Agenturen aus den USA wollen die Europäer mit einem eigenen | |
Modell begegnen. Roland Berger verspricht Transparenz und öffentliche | |
Kontrolle | |
Streit der Woche: Sind Ratingagenturen überbewertet? | |
Seit der Eurokrise zählen Ratingagenturen zu den ausgemachten Buhmännern in | |
Europa. Überbringen sie nur die schlechten Nachrichten oder verursachen sie | |
diese selbst? |