# taz.de -- Erste Schilder verteilt: Polizisten mit Namen und Nummern | |
> Die Kennzeichnung der Berliner Polizisten hat begonnen. Am Freitag wurden | |
> die ersten Brustschilder verteilt, die künftig alle 13.000 Uniformträger | |
> anbringen müssen. | |
Bild: Wahlweise mit Namen oder mit Nummer: Die Schilder mit der Lederlasche | |
BERLIN dpa, taz |Die ersten Berliner Polizisten tragen ein Schild mit Namen | |
oder Nummer an der Uniform. Die Auslieferung der Kennzeichen für Uniform | |
tragende Beamte habe begonnen, sagte ein Polizeisprecher. Am Freitag | |
bekamen als erste die Kräfte des Polizeiabschnitts 34 in Moabit ihre | |
Kennzeichnung. Gleichzeitig wurden die Schilder erstmal öffentlich | |
vorgestellt. | |
Berlin hatte nach jahrelangem Streit als erstes Bundesland eine | |
Kennzeichnungspflicht für Polizisten eingeführt. Innensenator Ehrhart | |
Körting (SPD) und der inzwischen pensionierte Polizeipräsident Dieter | |
Glietsch hatten wiederholt betont, mit der individuellen Kennzeichnung | |
könne die Polizei den Menschen noch offener und bürgernäher begegnen. | |
Die Kennzeichenung müsse künftig alle 13.000 Uniform tragenden Beamten | |
anbringen. Nur die rund 3.000 in zivil arbeitenden Mitarbeiter der | |
Kriminalpolizei bekommen kein Schild. | |
Die Beamten können je nach Geschmack und Einsatz zwischen ihrem Namen und | |
einer persönlichen fünfstelligen Nummer wählen. Die Schilder werden | |
entweder mit einer Lederlasche oder per Kletrverschluss auf der Brust | |
befestigt. Die Ziffern auf den 7,5 Zentimeter langen Schildern sind einen | |
Zentimeter hoch. | |
Ab Herbst sollen auch die Polizeihundertschaften, die etwa bei | |
Demonstrationen zum Einsatz kommen, mit individuellen Nummern ausgestattet | |
werden. Sie werden dann nicht nur auf der Brust, sondern auch auf dem | |
Rücken angebracht. Dort trugen die Beamten bisher eine große vierstellige | |
Nummer, die sie als Mitglied eines bestimmten Zehnertrupps auswies. Künftig | |
erscheint auch hier in der altbekannten Größe die fünfstellige Nummer, | |
anhand der jeder einzelne Beamte identifiziert werden kann. | |
30 Jul 2011 | |
## AUTOREN | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Kennzeichnung von Berliner Polizisten: Der Kummer mit dem Schild | |
Die Berliner Polizisten müssen seit Ende Juli ihren Namen oder eine Nummer | |
am Revers tragen. Die Beamten sind wenig begeistert, einige ziehen gar vor | |
Gericht. | |
Protest gegen Kennzeichnungspflicht: Polizisten vergleichen sich mit KZ-Häftli… | |
Polizisten wehren sich mit NS-Vergleich bei Behördenleitung dagegen, dass | |
sie Nummern tragen sollen. Vizepräsidentin Margarete Koppers und | |
Gesamtpersonalrat zeigen sich empört. | |
Polizisten klagen gegen Kennzeichnung: Der Schilder-Kampf geht weiter | |
Vier Polizeibeamte ziehen mit Musterklagen gegen die Kennzeichnungspflicht | |
vor Gericht. Gewerkschaft der Polizei unterstützt sie - notfalls bis zum | |
Verfassungsgericht. | |
Berliner Polizisten bekommen Namensschilder: Uniformträger werden Individuen | |
Die 13.000 Uniformträger der Polizei erhalten ab dieser Woche Schilder mit | |
Nummer und Namen. Die müssen dann im Dienst getragen werden. Jeder Beamte | |
wird damit identifizierbar. | |
Abschiedsinterview Polizeipräsident Glietsch: "Polizisten sind nicht zur Kamer… | |
Dieter Glietsch hat neun Jahre lang die Berliner Polizei geleitet, jetzt | |
geht er in Pension. Er ist sich sicher, dass die Behörde nach seiner | |
Amtszeit besser dasteht. |