Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Nach "NotW" jetzt auch der "Mirror": Abhörskandal, der zweite
> Nun gibt es Abhörvorwürfe gegen eine zweite britische Boulevardzeitung:
> Journalisten des "Mirror" werden beschuldigt, Mailboxen angezapft zu
> haben.
Bild: Behauptet, von Journalisten des Verlags Trinity Mirror abgehört worden z…
DUBLIN taz | Nicht nur die News of the World, sondern auch der Konkurrent
Mirror soll Telefone abgehört haben. Heather Mills, Exfrau des Exbeatles
Paul McCartney, behauptet, ein Journalist des Boulevardblatts habe ihr
gegenüber zugegeben, ihre Mobilbox abgehört zu haben. Allerdings liegt der
Vorfall zehn Jahre zurück. Warum sie die Sache erst jetzt öffentlich macht,
sagte Mills nicht.
Der Journalist habe sie angerufen und gesagt, er habe gehört, dass Mills
Streit mit McCartney habe. "Er begann, die Nachricht von meiner Mailbox
wortgetreu zu zitieren", sagt Mills. "Ich hatte mich schon gewundert, warum
die Mailbox die Nachricht als bereits abgehörte Nachricht gespeichert
hatte." Als Mills mit der Polizei drohte, lenkte der Journalist ein: "Okay,
wir haben es auf deiner Mailbox gehört, ich werde das Material nicht
benutzen."
Piers Morgan, der von 1995 bis 2004 Chefredakteur des Daily Mirror war und
jetzt auf CNN eine Talkshow moderiert, ist wegen Mills Aussage unter Druck
geraten. Er leugnet zwar, dass er von Telefonspitzeleien gewusst,
geschweige denn sie angeordnet habe, doch in einem Artikel von 2006 schrieb
er offenbar über ebendiese Nachricht, die McCartney für seine damalige
Verlobte hinterlassen hatte.
## Nicht auf ehrliche Art
"Es war herzzerreißend", hieß es in dem Artikel. "Das Paar hatte offenbar
einen Streit, Heather war nach Indien geflohen, und Paul beschwor sie,
zurückzukommen. Er klang einsam, elend und verzweifelt." Morgan könne das
Band keinesfalls auf ehrliche Art erhalten haben, sagte Mills der BBC. Der
Journalist, der sie damals anrief, sei aber nicht Morgan gewesen.
Die Tory-Abgeordnete Therese Coffey, die dem Untersuchungsausschuss zum
Abhörskandal angehört, verlangte von Morgan, aus den USA anzureisen, um von
der Polizei in London vernommen zu werden. Morgan zog Mills Aussage jedoch
in Zweifel. Es seien "nicht belegte Behauptungen über ein Gespräch, das sie
vielleicht oder vielleicht auch nicht mit einem leitenden Angestellten von
Trinity Mirror im Jahr 2001 geführt" habe.
## Weitere Verdächtigungen
Zu Trinity Mirror gehören mehr als 260 Zeitungen und Zeitschriften,
darunter der Daily Mirror, der Sunday Mirror und The People. Morgan sagte,
Mills sei bekannt für "extravagante Behauptungen". Der Richter im
Scheidungsprozess hatte 2008 erklärt, einige ihrer Angaben seien
"widersprüchlich und falsch". McCartney hatte im Prozess erklärt, Mills
habe sein Telefon angezapft und den Medien vertrauliches Material
zugespielt.
Neben Mills sind auch andere Prominente davon überzeugt, dass der Mirror
ihre Telefone abgehört hat. Der Fußballer Rio Ferdinand etwa sagt, ein
Artikel von 2003 über seinen nicht bestandenen Dopingtest könne nur auf
einer Nachricht auf seiner Mailbox beruhen. Ein früherer
Wirtschaftsjournalist des Daily Mirror räumte ein, das Anzapfen von
Telefonen sei bei dem Blatt eine akzeptierte Praxis gewesen.
4 Aug 2011
## AUTOREN
Ralf Sotscheck
## TAGS
Murdoch
## ARTIKEL ZUM THEMA
Kommentar "News of the World": Murdochs little Helpers
Durch ihre verlegerische Linie haben die Murdochs illegale Aktionen
geradezu herausgefordert - doch nicht nur sie. Der Boulevard wühlt im
Schmutz und Millionen mögen's.
Kommentar Medienkrise in UK: Ein Murdoch kommt selten allein
Der neue Skandal überrascht nicht: Alles, was im Rattenrennen auf dem
Boulevard in England einen Vorsprung verspricht, wird im Zweifel versucht.
Abhörskandal "News of the World": Detektiv gegen Geheimdienst
"News of the World" soll neben Soldatenwitwen und Mordopfern auch einen
Agenten ausspioniert haben. Die Presseaufseherin ist derweil ihren Job los.
"News of the World"-Journalist über Abhören: "Rebekah hat ein Pokerface"
Die "News of the World" sei eine großartige Zeitung gewesen, sagt James
Alan Anslow. Er arbeitete bei dem kürzlich eingestellten Boulevardblatt und
fühlt sich heute stigmatisiert.
Ex-Politikredakteur der "NotW": "Wir sind der Kollateralschaden"
David Wooding, Ex-Redakteur der "News of the World" über den Tag, an dem
seine Zeitung eingestellt wurde, den Ruf des britischen Journalismus und
die Verantwortung von Rupert Murdoch.
Murdoch muss zahlen: Abhörskandal kostet vier Milliarden
Medienmogul Rupert Murdoch hat bislang wegen des Abhörskandals bei "News of
the World" vier Milliarden Dollar ausgegeben. Ein Großteil seien offenbar
Investitionen in die Aktienkurspflege.
Abhörskandal in Großbritannien: James Murdoch hat schlechte Karten
Der Sohn von Medienmogul Rupert Murdoch ist in Nöten. Ehemalige Mitarbeiter
von "News of the World" behaupten, er habe vor dem Ausschuss des britischen
Parlaments falsche Aussagen gemacht.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.