# taz.de -- Bonitätsverlust der USA: Das Ende der guten alten Zeit | |
> Welche Folgen die Herabstufung der USA durch Standard & Poors hat, wird | |
> sehr unterschiedlich eingeschätzt. US-Politiker versuchen die | |
> Ratingagentur zu diskreditieren. | |
Bild: US-Dollar-Noten - die gehören bald alle dem Chinesen. | |
BERLIN taz | Es war kein ruhiges Wochenende für die Finanzminister und | |
Notenbankchefs der G 7, die Vertreter der G 20, der Gruppe der größten | |
Industrie- und Schwellenländer, und für die Manager der Europäischen | |
Zentralbank (EZB). In diversen Telefonkonferenzen schalteten sie sich | |
zusammen, um über die Herabstufung der US-Bonität und die Schuldenkrise in | |
Europa zu beraten. Denn aus der Drohung war Realität geworden: Die | |
Ratingagentur Standard & Poors (S&P) hat die Kreditwürdigkeit der USA um | |
eine Stufe auf AA+ herabgesetzt. Zum ersten Mal seit 70 Jahren genießen die | |
USA nicht mehr die Bestnote AAA. Die halten jetzt nur noch vier Staaten: | |
Deutschland, Frankreich, Großbritannien und Kanada. | |
Die Entscheidung war am Freitag erst nach Börsenschluss bekannt gegeben | |
worden, um die ohnehin schon in Aufruhr befindlichen Finanzmärkte erst mal | |
über das Wochenende Luft holen zu lassen. Die Herabstufung sei nicht | |
sonderlich überraschend gewesen, befindet die New York Times: Die Agentur | |
bestätige damit nur das, was viele Beobachter an dem vergangene Woche | |
verabschiedeten Schuldenkompromiss monierten. | |
Mit der Anhebung der Schuldenobergrenze bei gleichzeitigen massiven | |
Haushaltseinsparungen konnte zwar die Zahlungsunfähigkeit des Staats | |
verhindert werden; doch "der von Kongress und Regierung beschlossene Plan | |
zur Haushaltskonsolidierung bleibt hinter dem zurück, was unseres Erachtens | |
zur Stabilisierung der mittelfristigen Verschuldungsdynamik nötig wäre", | |
schreiben die S&P-Analysten in der Begründung ihres Schritts. | |
## Rechenfehler unterstellt | |
Vier Billionen Dollar Einsparungen hält die Agentur S&P für nötig, fast | |
doppelt so viel, wie in dem Kompromiss vorgesehen. Sie kritisiert auch, | |
dass dieser keinerlei Steuererhöhung zur Finanzierung des Haushaltsdefizits | |
vorsieht. Und dann setzt sie noch mit ein paar Ohrfeigen für die Politiker | |
nach: "Die Effektivität, Stabilität und Berechenbarkeit amerikanischer | |
Politik" habe sich noch dramatischer verschlechtert als erwartet. Wenn das | |
so weitergehe, sei eine weitere Herabstufung der Kreditwürdigkeit nicht | |
ausgeschlossen. | |
US-Präsident Barack Obama rief über seinen Sprecher die Parteien zu mehr | |
Einigkeit auf. Die Einigung auf einen Schuldenkompromiss habe zu lange | |
gedauert, räumte er ein. Ansonsten findet die Regierung in Washington das | |
alles aber höchst ungerecht. Die Ratingagentur habe sich um zwei Billionen | |
Dollar zu ungunsten des US-Haushalts verrechnet. Eine Bewertung, die auf | |
einem derartigen Fehler beruhe, spreche doch wohl für sich selbst, sagte | |
ein Sprecher des Finanzministeriums verschnupft. S&P-Chef David Beers | |
antwortete kühl: "Die politischen Risiken hatten in diesem Fall ein höheres | |
Gewicht als der finanzielle Aspekt." | |
Der ehemalige Vorsitzende des Finanzausschusses im Abgeordnetenhaus, der | |
Demokrat Barney Frank, bezeichnete S&P als inkompetent und appellierte an | |
die Investoren: "Bitte schenken Sie diesen Leuten keine Beachtung." | |
Schließlich habe dieselbe Ratingagentur auch bei den Schrottanleihen Mist | |
gebaut, die als Auslöser der letzten Finanzkrise gelten. Jetzt sei sie | |
übertrieben streng mit den staatlichen Schuldnern. | |
Die Frage ist nun, ob sich die Anleger dadurch beruhigen lassen, wenn die | |
Börsen heute wieder öffnen. Werden sie wie schon in den vergangenen Tagen | |
Aktien über Bord werfen und so weitere Kursstürze auslösen - oder werden | |
sie die jetzt günstigeren Preise nutzen und wieder in den Markt einsteigen? | |
Werden sie US-Staatsanleihen massenhaft abstoßen und dadurch die Zinsen in | |
die Höhe treiben, die der Staat für seine Schulden zahlen muss - oder | |
werden sie ihnen die Treue halten, allein schon deswegen, weil europäische | |
Wertpapiere derzeit noch viel riskanter erscheinen? | |
## "Ein bisschen riskanter und ein bisschen verrückter" | |
Ökonomen haben da unterschiedliche Einschätzungen. Garett Jones von der | |
George Mason University bei Washington hält die Herabstufung für "keine | |
Katastrophe - die Situation ist nur ein bisschen riskanter und ein bisschen | |
verrückter ist, als wir noch vor ein oder zwei Monaten glaubten". | |
Sein Kollege Kenneth Rogoff von der Harvard University warnt jedoch: "Ein | |
derartiges Ereignis kann mitunter Reaktionen auslösen, die weit über das | |
hinausgehen, was man erwarten würde." Auf den arabischen Aktienmärkten, die | |
sonntags geöffnet sind, kam es gestern jedenfalls zu einem Kursrutsch. Die | |
meisten Länder der Region haben ihre Währungen an den US-Dollar gekoppelt. | |
Eindeutig war die Reaktion aus Peking: "China, der größte Gläubiger der | |
weltweit größten Supermacht, hat nun alles Recht der Welt, von den USA zu | |
verlangen, ihr strukturelles Schuldenproblem anzugehen und die Sicherheit | |
der chinesischen Dollaranlagen zu gewährleisten", ätzte die amtliche | |
Nachrichtenagentur Xinhua. "Die US-Regierung muss sich an die unangenehme | |
Tatsache gewöhnen, dass die guten alten Tage vorbei sind, in denen sie sich | |
einfach durch immer weitere Schulden aus der selbst verursachten Misere | |
herauskaufen konnte." Die unabhängige chinesische Ratingagentur Dagong | |
Global hatte die Bewertung der USA angesichts der enormen Verschuldung | |
schon im vergangenen Jahr gesenkt. | |
7 Aug 2011 | |
## AUTOREN | |
Nicola Liebert | |
## TAGS | |
Schwerpunkt USA unter Donald Trump | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Republikaner suchen Präsidentengegner: Nur das Obama-Bashing eint alle | |
"No-bama!" Acht potenzielle Kandidaten eröffnen den | |
Präsidentschaftswahlkampf der Republikaner. Einer der aussichtsreichsten | |
Anwärter fehlt. | |
Leichte Erholung an den Aktienmärkten: Europäische Börsen öffnen im Plus | |
An den Handelsplätzen in Frankfurt, London, Paris, Mailand und Madrid | |
stabilisieren sich zunächst die Kurse. "Le Figaro" wertet eine mögliche | |
Herabstufung der Bonität Frankreichs als "Katastrophe". | |
Obama spricht zur Wirtschaftskrise: "Wir bleiben immer AAA" | |
Barack Obama macht seine politischen Gegner für das Chaos an den Börsen | |
verantwortlich. Mehr geht nicht: Seine Regierung und die US-Notenbank haben | |
kaum noch Optionen. | |
Die Schuldenkrise und die Weltwirtschaft: "Berlusconi kommt zu spät" | |
Je später das Schuldenproblem angegangen wird, umso teurer wird seine | |
Lösung. Das sagt Konjunkturforscher Jörg Hinze und prophezeit: Die | |
Verunsicherung bleibt. | |
Brasilien und die US-Schuldenkrise: Teurer Real bremst Schuhexporte | |
Brasiliens Wirtschaft leidet unter der aktuellen Schuldenkrise der USA: Der | |
Kurs des Real steigt immer weiter. Die Regierung reagiert mit | |
weitreichenden Regulierungen. | |
Nach schwarz-gelber Kritik an China: "Kein einziges Reiskorn aus Afrika" | |
Kürzlich soll der CDU-Politiker Günter Nooke gesagt haben, China kaufe | |
Ländereien in Afrika – und sei somit mit schuld am Hunger. Das weist Chinas | |
Regierung harsch zurück. | |
Verluste an asiatischen Börsen: Keine Panik | |
An den Börsen in Asien ging es abwärts – die in Neuseeland und Australien | |
starteten negativ, stabilisierten sich aber. In Hongkong und China ging es | |
nach Minus-Start weiter abwärts. | |
Rekordzinsen auf Staatsanleihen: Die tricksende Zentralbank | |
Der Trend zu wachsenden Zinsen für Italien und Spanien setzt die Euroländer | |
unter Druck. Trotzdem will die Zentralbank Italien noch nicht stützen, | |
damit Berlusconi früher spart. | |
Kommentar US-Bonitätskrise: Gute Gründe für Gelassenheit | |
Der Dollar ist in Gefahr, die größte Volkswirtschaft könnte kollabieren. | |
Wahrscheinlich ist das allerdings nicht, denn die Krise hat politische und | |
keine ökonomischen Ursachen. | |
Herabstufung der US-Kreditwürdigkeit: China rügt "Schuldensucht" der USA | |
US-Präsident Obama verteidigt seine Finanzpolitik, während China scharfe | |
Kritik übt. Mit Spannung wird die Reaktion der Finanzmärkte auf die | |
Herabstufung der US-Bonitätsnote erwartet. | |
Schuldenkrise in den USA: Beamten droht der Absturz | |
"Für unbefristete Zeit zwangsbeurlaubt." Der Haushaltsstreit in den USA | |
wird auf dem Rücken der Beschäftigten ausgetragen, wie das Beispiel der | |
US-Luftsicherheitsbehörde zeigt. | |
Kollateralschäden der Finanzkrise: Verkauf von Emmentaler eingebrochen | |
Die Schuldenkrisen von EU und USA treffen auch Länder, die selbst | |
ordentlich gewirtschaftet haben. Die Schweizer Firmen etwa leiden unterm | |
teuer gewordenen Franken. | |
Panik am Aktien-Markt: Nix für Protestanten | |
Innerhalb einer Woche rauschten die Aktienindizes in die Tiefe – allen | |
voran DAX und Dow Jones. Ist die globale Krise jetzt wieder da? | |
Schuldenkrise in den USA und Europa: Die Finanzmärkte spielen verrückt | |
Dow Jones und Dax auf Jahrestief, und nun ging es auch noch an den | |
asiatischen Börsen abwärts: Die Finanzmärkte kommen nicht zur Ruhe. Wieder | |
kritisiert China die USA, Europa diskutiert weiter. |