Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kommentar US-Bonitätskrise: Gute Gründe für Gelassenheit
> Der Dollar ist in Gefahr, die größte Volkswirtschaft könnte kollabieren.
> Wahrscheinlich ist das allerdings nicht, denn die Krise hat politische
> und keine ökonomischen Ursachen.
Das Undenkbare wird derzeit denkbar. Die Zahlungsfähigkeit der USA wird
bezweifelt, ihr Rating angekratzt. Plötzlich scheint möglich, dass selbst
die größte Volkswirtschaft der Welt kollabiert und die Leitwährung Dollar
damit wertlos wird. Doch so dramatisch dieses Szenario klingt - sehr
wahrscheinlich ist es nicht. Die Herabstufung der Kreditwürdigkeit der USA
durch Standard & Poors ist eigentlich eine Nichtnachricht, die niemanden
aufregen sollte. Für ausgeruhte Gelassenheit gibt es gleich vier gute
Gründe.
Erstens: Die Herabstufung war keine Überraschung. Seit Wochen haben die
Ratingagenturen gedroht, die USA abzustrafen, wenn der Staatshaushalt nicht
glaubhaft saniert wird. Jetzt wurde nur vollzogen, worauf alle gewartet
haben.
Zweitens: Standard & Poors bietet keine neuen Informationen. Alle Details
über den US-Haushalt und das Kürzungsprogramm waren bekannt. Die Investoren
sind daher nicht auf die Ratingagenturen angewiesen, um die Schuldenkrise
in den USA zu beurteilen - und sie haben längst eigene Analysen angestellt.
Drittens: Die Investoren sind bemerkenswert gelassen. Das zeigen die extrem
niedrigen Zinsen, die die USA für ihre Kredite zahlen: 2,5 Prozent sind es
bei einer Laufzeit von zehn Jahren. Da die Inflation derzeit bei 3,6
Prozent liegt, nehmen die Investoren sogar Verluste in Kauf, nur um ihr
Geld in den USA parken zu können. Misstrauen sieht anders aus.
Viertens: Die Investoren irren sich nicht, wenn sie meinen, dass die USA
ein sicherer Hafen sind. Der drohende Bankrott hat politische, nicht
ökonomische Gründe. Schon gezielte Steuererhöhungen für die Reichen würden
ausreichen, um das Defizit im amerikanischen Staatshaushalt deutlich zu
senken.
Stellt sich die Frage: Warum trudeln die Börsen dann trotzdem in die Panik?
Es wirkt irrational, dass die Aktionäre durchdrehen, während die Besitzer
der US-Staatsanleihen ruhig bleiben. Aber so seltsam ist diese Diskrepanz
nicht. Die Aktionäre sind nur die Letzten, die begreifen, was los ist: Die
Konjunktur bricht ein, und die Gewinne schwinden.
Die Besitzer der US-Staatsanleihen haben das schon länger verstanden,
weswegen sie sogar reale Negativzinsen akzeptieren. Nun folgen ihnen auch
die Börsen. Dabei ist nur konsequent, dass die Aktionäre auf allen
Kontinenten aufschrecken - denn für die Konjunktur sieht es weltweit nicht
gut aus. Auch in Europa nicht.
7 Aug 2011
## AUTOREN
Ulrike Herrmann
## ARTIKEL ZUM THEMA
US-Regierung soll 1,2 Billionen einsparen: Sind die USA noch zu retten?
Ein "Supercommittee", das parteipolitisch paritätisch besetzt ist, soll
gigantische Einsparungen für den US-Haushalt vorschlagen. Die Aussichten
sind dürftig.
Situation an den Börsen: Rohstoffe wenig gefragt
Die Anleger haben Angst vor einer Wirtschaftsflaute, darum lassen sie die
Preise für Weizen bis Nickel in den Keller rauschen. Den Produzenten
bereitet das Probleme.
Die Schuldenkrise und die Weltwirtschaft: "Berlusconi kommt zu spät"
Je später das Schuldenproblem angegangen wird, umso teurer wird seine
Lösung. Das sagt Konjunkturforscher Jörg Hinze und prophezeit: Die
Verunsicherung bleibt.
Brasilien und die US-Schuldenkrise: Teurer Real bremst Schuhexporte
Brasiliens Wirtschaft leidet unter der aktuellen Schuldenkrise der USA: Der
Kurs des Real steigt immer weiter. Die Regierung reagiert mit
weitreichenden Regulierungen.
Verluste an asiatischen Börsen: Keine Panik
An den Börsen in Asien ging es abwärts – die in Neuseeland und Australien
starteten negativ, stabilisierten sich aber. In Hongkong und China ging es
nach Minus-Start weiter abwärts.
Rekordzinsen auf Staatsanleihen: Die tricksende Zentralbank
Der Trend zu wachsenden Zinsen für Italien und Spanien setzt die Euroländer
unter Druck. Trotzdem will die Zentralbank Italien noch nicht stützen,
damit Berlusconi früher spart.
Bonitätsverlust der USA: Das Ende der guten alten Zeit
Welche Folgen die Herabstufung der USA durch Standard & Poors hat, wird
sehr unterschiedlich eingeschätzt. US-Politiker versuchen die Ratingagentur
zu diskreditieren.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.