| # taz.de -- Rennen mit Prothesen: Wettlauf der Systeme | |
| > Oscar Pistorius darf an der WM der nichtbehinderten Leichtathleten | |
| > teilnehmen - obwohl er auf Karbonfüßen läuft. Die Frage ist: Hat er | |
| > dadurch Vorteile? | |
| Bild: Oscar Pistorius will die Vorläufe überstehen und eine persönliche Best… | |
| BERLIN taz | Oscar Pistorius hat noch 18 Tage Zeit, um sich auf seinen | |
| großen Auftritt vorzubereiten. Er nimmt an der Leichtathletik-WM im | |
| südkoreanischen Daegu teil. Seine Strecke ist die Stadionrunde, 400 Meter. | |
| Dass er in Daegu starten darf, ist der Lohn für seine Hartnäckigkeit. | |
| Pistorius, 24, hat keine Unterschenkel. Sie wurden ihm als Baby amputiert, | |
| da war er gerade mal elf Monate alt. Pistorius litt an einem Gendefekt, die | |
| Unterschenkel hatten keine Wadenbeine, die Füße waren verkrüppelt. Seit der | |
| OP benutzt Pistorius Beinprothesen. Weil er es gar nicht anders kennt, als | |
| sich mit solchen Dingern fortzubewegen, zählt er sich selbst zu den | |
| "Nichtbehinderten". Da ist es nur konsequent, wenn der Südafrikaner jetzt | |
| gemeinsam mit nichtbehinderten Athleten um Medaillen sprintet. So was hat | |
| es bei einer Leichtathletik-WM noch nie gegeben. | |
| Richtig ernst wird es für ihn am 28. August. Dann stehen die Vorläufe über | |
| 400 Meter an. Alle Welt wird auf den Mann mit den Karbonfedern schauen, man | |
| wird heiß darüber diskutieren, ob da alles mit rechten Dingen zugeht und ob | |
| der Läufer mit seiner "Cheetah Flex-Foot"-Prothese der isländischen Firma | |
| Össur nicht einen Vorteil habe. Man wird sich fragen, ob es nur um den | |
| Sport und Integration geht oder auch um ein zirzensisches Spektakel. | |
| "The fastest man on no legs" (Eigenwerbung) sagte nach seiner Nominierung | |
| durch den Leichtathletikverband seines Landes am Montag: "Davon habe ich | |
| immer geträumt. Ich will mein Bestes für mein Land geben im Kampf gegen die | |
| Elite des Planeten." Er will die Vorläufe überstehen und eine persönliche | |
| Bestzeit laufen. Die steht bei sage und schreibe 45,07 Sekunden, gelaufen | |
| am 19. Juli auf einem Sportfest in Lignano. Um zu illustrieren, wie gut | |
| diese Zeit ist, muss man nur einen Blick auf die Weltbestenliste werfen. | |
| Pistorius liegt da auf Platz 18, weit vor dem schnellsten Deutschen auf | |
| dieser Strecke, Thomas Schneider, der mit 45,56 Sekunden geführt wird. Auf | |
| Platz 50. | |
| ## Er rief das internationale Sportgericht an | |
| Pistorius sucht die große Bühne. Er wäre gern bei den Olympischen Spielen | |
| in Peking dabei gewesen. Rekorde bei den Paralympics hatte er genug | |
| gebrochen, nun wollte er sich mit den Weltbesten messen. Damals vor drei | |
| Jahren machte ihm der [1][Weltverband IAAF einen Strich durch die | |
| Rechnung]. | |
| Die Funktionäre beriefen sich auf die IAAF-Regel 144 (e). Da steht, dass | |
| Athleten auf technische Hilfsmittel verzichten müssen, falls die ihnen | |
| einen Vorteil über Konkurrenten verschaffen. Durch ein Gutachten von | |
| Gerd-Peter Brüggemann, dem Leiter des Instituts für Biomechanik und | |
| Orthopädie an der Sporthochschule Köln, sah sich die IAAF in ihrem Urteil | |
| bestätigt. Weil Pistorius aber meinte, die Karbonfeder verschaffe ihm | |
| keinen Bonus, rief er das internationale Sportgericht Cas in Lausanne an - | |
| und bekam Recht. | |
| Das Urteil mag eindeutig sein, aber die Sache selbst bleibt verzwickt. | |
| Biomechaniker Brüggemann hat - einmal abgesehen von der | |
| Instrumentalisierung seiner Expertise durch die IAAF - zweifelsfrei | |
| festgestellt, dass Pistorius zwar auf den ersten 100 Metern schlechter | |
| startet als ein normaler Läufer, aber dann 200 Meter draufpackt, die es in | |
| sich haben. Brüggemann sagte unlängst in einem Radio-Interview: "Er hat | |
| Vorteile über mindestens 300 Meter der Strecke, und die überwiegen die | |
| Nachteile, die er auf den ersten 100 Metern hat." | |
| Bei einem Normalsterblichen würde das Sprunggelenk 40 bis 50 Prozent der | |
| Energie absorbieren, doch Pistorius' Karbonfuß gebe fast 100 Prozent | |
| zurück. Brüggemann ficht das Urteil des Cas rhetorisch an: "Wenn wir dem | |
| gesunden Athleten technische Hilfsmittel verbieten, dann können wir meines | |
| Erachtens nicht akzeptieren, dass hier mit technischen Hilfsmitteln und | |
| damit mit einer anderen Form von Fortbewegung ein vergleichender Wettbewerb | |
| stattfindet." | |
| Das ist deutlich. Allerdings kamen sieben amerikanische Wissenschaftler, | |
| die in Pistorius' Auftrag für das Verfahren vor dem Cas ein Gutachten | |
| erstellt haben, zu einem anderen Urteil: Der Sprinter habe keinen | |
| physiologischen Vorteil wegen seines leichteren Schrittes. Während | |
| Brüggemann eruierte, dass Pistorius weniger Sauerstoff als gleich schnelle | |
| gesunde Läufer brauche, kamen die Wissenschaftler in Houston zu einem | |
| anderen Ergebnis: Er brauche gleich viel Sauerstoff. | |
| Sollen die Gelehrten sich doch streiten, solange Oscar Pistorius nicht über | |
| Nacht zum Medaillenkandidaten heranreift, darf sich die IAAF eine Medaille | |
| für die Integration eines behinderten Sportlers an die Brust heften, und | |
| die Öffentlichkeit darf sich auf den Kampf der Fortbewegungssysteme freuen. | |
| 10 Aug 2011 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Amputierter-Sprinter-darf-nicht-starten/!10989/ | |
| ## AUTOREN | |
| Markus Völker | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Mordverdacht gegen Sportstar: Was geschah in Silver Lake? | |
| Prothesenläufer Oscar Pistorius soll seine Freundin erschossen haben. Das | |
| Model Reeva Steenkamp ist in seinem Haus gestorben. | |
| Behindertensportler des Jahres: Ein Opfer für ein anderes Leben | |
| Trotz seines Karriereendes im Frühjahr wird Gerd Schönfelder wieder zum | |
| Sportler des Jahres gewählt. Es ist eine Würdigung für eine imposante | |
| Gesamtbilanz. | |
| Geschichte des deutschen Behindertensports: Von Nazis gegründet | |
| Pünktlich zum 60-jährigen Verbandsjubiläum geht der Deutsche | |
| Behindertensportverband seiner Geschichte auf den Grund. Und findet: eine | |
| Nazi-Vergangenheit. | |
| Leichtathletik-WM in Südkorea: Pures Entsetzen | |
| Usain Bolt, der haushohe Favorit über das 100-Meter-Finale, startet zu früh | |
| und wird disqualifiziert. Sein jamaikanischer Kollege Yohan Blake gewinnt | |
| Gold. | |
| Diskuswerferin Nadine Müller: "Ich bin nicht so der Kraft-Typ" | |
| Bei der Leichtathletik-WM im südkoreanischen Daegu holt Müller Silber und | |
| so die erste Medaille für Deutschland. Dabei war sie vor einem Jahr noch | |
| ganz unten gelandet. | |
| Dopingprozess in Wien: Katzenfutter vom Zuhälter | |
| Walter Mayer, ehemaliger Langlauftrainer Österreichs, soll wieder | |
| Dopingmittel vertickt haben. Er sitzt nun in Wien auf der Anklagebank. | |
| Behinderten-Sport: Die Schnellen mit dem Handicap | |
| Stars der Internationalen Behinderten-Meisterschaften treten am liebsten | |
| bei normalen Wettkämpfen an. | |
| Amputierter Sprinter darf nicht starten: Ohne Beine kein Olympia | |
| Der Sprinter mit amputierten Unterschenkeln wollte bei den Olympischen | |
| Spielen in Peking antreten. Das wurde ihm jetzt verwehrt - weil er durch | |
| seine Prothesen bevorteilt wäre. | |
| Kommentar Prothesen in der Leichtathletik: Nur die Körperkraft zählt | |
| Der Ausschluss des amputierten Sprinters Pistorius ist verständlich. Denn | |
| lässt man Prothesen zu, wird es noch schwieriger, den echten Sieger eines | |
| Laufwettkampfes zu ermitteln. | |
| Interview zu amputiertem Leichtathleten: "Eine Chance wurde verpasst" | |
| Der amputierte Sprinter und Weitspringer Wojtek Czyz fordert eine "faire | |
| Lösung" im Fall des Südafrikaners Oscar Pistorius. |