Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- "Ersatzbrennstoff" verpestet die Umwelt: Giftige Müllverbrennung i…
> Reifen, Bretter, Altöl: Immer mehr recycelfähiges Material landet in
> Fabriköfen. Darüber hinaus verunreinigt die Müllverbrennung die Luft mit
> gefährlichen Schadstoffen.
Bild: Müllverbrennungsanlage in Herten (Ruhrgebiet).
DÜSSELDORF taz | In der Diskussion über die Vor- und Nachteile bestimmter
Energieträger kommt einer kaum vor: der Müll. Und das, obwohl er als
"Ersatzbrennstoff" eine immer größere Rolle spielt. "Zementherstellung ist
sehr energieintensiv, Energie aus fossilen Brennstoffen wird immer teurer.
Grund genug, sich Alternativen zu überlegen", hält die Handelskammer
Hamburg 2008 fest und empfiehlt den Umstieg auf Müll.
Die flächendeckende Gelegenheit dazu hatte sich drei Jahre vorher eröffnet.
2005 erfolgte das Deponierungsverbot. Weil der Weg auf die Müllkippe
versperrt war, suchten Kommunen und Abfallwirtschaft nach neuen Wegen der
Entsorgung. Zahlreiche Müllverbrennungsanlagen wurden gebaut. Etwa die
Deutsche Umwelthilfe hat immer wieder darauf hingewiesen, zu welchen
Problemen die entstandenen Überkapazitäten führen: Häufig wird Abfall
verbrannt, der stofflich verwertet, also recycelt werden könnte.
Noch problematischer: Es entstanden nicht nur traditionelle
Müllverbrennungsanlagen, sondern auch Müllkraftwerke und Möglichkeiten zur
Mitverbrennung in Industriekesseln. Allein in Nordrhein-Westfalen verheizen
derzeit rund 200 Zementwerke, Fertigungsstätten, Feuerungsanlagen,
Biomassebetriebe und Kohlekraftwerke Reststoffe. Kapazitäten für 5,1
Millionen Tonnen stellen sie dafür insgesamt bereit und reichen damit fast
an die 6,8 Millionen der Müllverbrennungsanlagen heran.
"Eine unkontrollierte Müllmitverbrennung ist ein Riesenproblem", so Bärbel
Höhn, stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Grünen im Bundestag, zur
taz. Die thermische Verwertung von Gummi, Holz, Papier, Altöl und anderen
Resten in Industriebetrieben erfolgt nämlich zu schlechteren
Umweltbedingungen als in Müllverbrennungsanlagen (MVA). Die Öfen kommen
nicht auf genügend hohe Temperaturen zur Neutralisierung der Gifte, ihre
Rauchgasreinigung ist schlechter.
## Dioxine, Furane, Schwermetalle
Während etwa die MVA in Bielefeld über sieben Filterstufen verfügt, kommt
das Kohlekraftwerk Veltheim mit einer Entstickungsanlage, einem
Elektrofilter und einer Kalkwasserentschwefelung nur auf drei.
Infolgedessen stoßen solche Anlagen mehr Dioxine, Furane, Schwermetalle wie
Quecksilber und andere Schadstoffe aus. Dafür kommt es billiger. Die
Entsorgung kostet nur zirka 50 Euro pro Tonne, während die besser
ausgestatteten Müllverbrennungsanlagen rund 130 Euro berechnen - und nicht
zuletzt wegen der Dumpingangebote oft über Auslastungsprobleme klagen.
Die Energiekonzerne profitieren am meisten von der Müllmitverbrennung. Die
Unternehmen sparen nicht nur Geld, wenn sie Kohle durch Abfall ersetzen,
sie brauchen dann auch nicht mehr so viel CO2-Verschmutzungsrechte zu
erwerben. Das RWE-Braunkohlekraftwerk in Berrenrath mutierte deshalb schon
zum Industriekraftwerk. Der Multi plante sogar, die Hälfte des
Gesamtbrennstoffeinsatzes mit Müll zu bestreiten, und wollte seine Öfen
dafür obendrein unter Berufung auf die Ausnahmeregelungen des
Bundesimmissionsschutzgesetzes auf bloß 740 Grad hochfahren. Nach
Bürgerprotesten zog die Firma den Antrag allerdings zurück.
Auch an anderen Orten in Nordrhein-Westfalen regt sich mittlerweile
Widerstand. Und die Politik reagiert ebenfalls. Die rot-grüne
Minderheitsregierung in NRW hat eine Bundesratsinitiative angekündigt, um
die Vorschriften für die Müllmitverbrennung im Bundesimmissionsschutzgesetz
zu ändern. Sie strebt eine Angleichung der Technik an den Stand von MVAs,
eine Anpassung der Grenzwerte, eine Streichung der Ausnahme-Tatbestände und
eine Dokumentationspflicht über die Stoffströme an.
Angesichts der Mehrheitsverhältnisse dürfte es dieser Vorstoß allerdings
schwer haben. Union und FDP sehen nämlich keinen Handlungsbedarf.
10 Aug 2011
## AUTOREN
Jan Pehrke
## ARTIKEL ZUM THEMA
Abfalllagerung unter Tage: Begehrter Müll aus dem Ofen
Abfälle aus Müllverbrennungsanlagen werden am besten in Bergwerken
gelagert, sagt eine neue Studie. Experten setzen auf weniger
Müllverbrennung.
Schadstoffe in Pappkartons: Spaghetti al Petrolio
Behörden warnen vor Recyclingkartons für Lebensmittel: Enthaltene
Mineralölreste verdampfen und verunreinigen Reis oder Nudeln. Strengere
Regeln soll es nicht vor 2015 geben.
Greenpeace-Gutachten: Illegale Fischereipraxis im Schutzgebiet
"Es ist verboten, Schweinswale zu vergrämen." Die vom Ministerium
vorgeschlage Fischereipraxis in Schutzgebieten verstößt laut Greenpeace
gegen EU-Recht.
Klimawandel lokal: Palmen statt Eichen
70.000 Bäume gibt es in Bremen an Straßen und Plätzen. Noch. Linden und
Eichen leiden unter Wetterextremen und Schädlingen. Dabei sind sie
wichtiger denn je.
Nachhaltiger Fischfang: Guten Gewissens Dorsch essen
Die erste deutsche Fischereigemeinschaft in der Ostsee erhält das
MSC-Siegel für umweltschonende Fischerei bei Dorschen.
Studie des BUND: Deutschen Flüssen geht es schlecht
Es sind wieder mehr Phosphate und Stickstoff in den Gewässern, beklagt der
Bund für Umwelt und Naturschutz. Auch Erneuerbare Energien sieht er nicht
unkritisch.
Schmelze in Rekordtempo: Eis der Arktis so klein wie nie
Noch nie hat sich das Meereis im hohen Norden so stark zurückgezogen wie in
diesem Sommer. Wissenschaftler warnen vor Umweltgiften aus dem nicht mehr
ewigen Eis.
Klimacamps in den Kohlerevieren: Auf zum nächsten Ausstieg
Die Energiewende wird nie klimafreundlich, wenn weiter Kohle gefördert
wird, meinen Umweltschützer. Die Klimacamps richten sich dieses Jahr
explizit gegen den Kohletagebau.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.