# taz.de -- Schnellverfahren in London: "Er ist eine Gefahr" | |
> Im Akkord werden in London festgenommene Randalierer Haftrichtern | |
> vorgeführt. 15 Minuten nehmen die sich um zu entscheiden, ob der | |
> Betroffene in Untersuchungshaft bleiben muss. | |
Bild: "Jeder, der gewalttätig wurde, wird ins Gefängnis geschickt", hatte der… | |
LONDON dpa | Auch im Eilverfahren mahlen die Mühlen der Justiz langsam. Es | |
ist kurz vor Mitternacht. Seit 10 Stunden sitzt John Malick* (Namen | |
geändert) im Westminster Magistrates' Court. Seine Ex-Frau habe ihn am | |
Morgen angerufen, sagt er. "Unser Sohn Jay wurde gestern festgenommen." Was | |
sie ihm vorwerfen, weiß John nicht. Jay ist einer von mehr als 1.000 | |
mutmaßlichen Straftätern, die bei den schweren Krawallen in Großbritannien | |
von der Polizei festgenommen wurden und nun im Akkord Haftrichtern | |
vorgeführt werden. Jay ist 14. | |
"Jeder, der gewalttätig wurde, wird ins Gefängnis geschickt", hatte der | |
britische Premierminister David Cameron verkündet. Das gilt im britischen | |
Recht im Zweifel auch schon für 14-Jährige. Teile der Gesellschaft müssten | |
endlich lernen, Verantwortung für ihre Handlungen zu übernehmen, forderte | |
der Regierungschef - und in einem schmucklosen 70er-Jahre-Bau, nur einen | |
Steinwurf von der berühmten Westminster Abbey entfernt, wird seither 24 | |
Stunden am Tag der erste Schritt getan: die Anhörung beim Haftrichter. | |
John Malick könnte man wohl am besten als einen bulligen Typen beschreiben. | |
"Ich habe lange als Sicherheitsmann gearbeitet", erzählt der gebürtige | |
Senegalese. Dann wurde er krank, später arbeitslos. Inzwischen lebt der | |
38-Jährige in Manchester, seine Ex-Frau mit den vier Kindern in einem | |
Ostlondoner Wohnblock. Sie spricht kein Englisch. "Es musste wohl so | |
kommen, dass er irgendwann vor Gericht landet", sagt John. Jay ist der | |
Prototyp des Londoner Nachwuchskriminellen: Schwarz, arm und aus einem | |
kaputten, nicht integrierten Elternhaus in Ostlondon. | |
David steht mit zwei Gerichtsdienern hinter der Glasscheibe, die den Stand | |
der Angeklagten von Saal 6 des Magistrates' Courts trennen. Er ist gerade | |
16 Jahre altgeworden, hat mit sehr guten Noten seinen Realschulabschluss | |
gemacht und will nun Abitur machen. "Er ist ein äußerst angenehmer junger | |
Mann", sagt die Sozialarbeiterin. Die Eltern seien vor 20 Jahren aus Ghana | |
eingewandert und beide berufstätig. "Die Verhältnisse sind geordnet. Die | |
Prognose ist gut." | |
## 15 Minuten für jeden Fall | |
Ein Vorzeige-Migrant der zweiten Generation, findet die Rechtsanwältin. Das | |
Gericht solle ihm seinen kleinen Ausrutscher verzeihen. Das sieht die | |
Anklägerin anders. "Er wird mit Sicherheit wieder straffällig werden. Er | |
ist eine Gefahr", ist sie überzeugt. Als die Polizei David am Montagabend | |
im Ostlondoner Stadtteil Walthamstow nach einer wilden Verfolgungsjagd | |
festnahm, war er mit einer Skimütze und Handschuhen vermummt. Zuvor hatte | |
er einen Ziegelstein auf ein Polizeiauto geworfen. | |
Auch Jay wurde nach einer Verfolgungsjagd festgenommen, erfährt sein Vater | |
John im Gericht. "Er ist über einen Zaun gesprungen und hat sich in einem | |
Garten versteckt", heißt es in der Anklage. Der Anwalt schüttelt nur den | |
Kopf: "Er war zur falschen Zeit am falschen Ort", sagt er kurz. Der | |
14-Jährige sei mit Freunden auf dem Rückweg vom Fußballtraining gewesen, | |
das wegen der Krawalle abgesagt worden war. "Als sie dann von einem | |
Polizisten angesprochen wurden, ist einer losgerannt - und Jay ist | |
reflexartig hinterher." | |
Etwa 15 Minuten nimmt sich das Gericht für jeden Fall Zeit. Anklage, | |
Verteidigung, Sozialhelfer, Eltern und der Angeklagte werden gehört - dann | |
entscheidet der Richter: Bleibt der Angeklagte in Untersuchungshaft? Oder | |
wird er unter Auflagen - beispielsweise Hausarrest - bis zum Prozess | |
freigelassen? Fast ausschließlich männlich, überwiegend jung und | |
dunkelhäutig sind die festgenommenen Randalierer - aber sie stammen aus | |
allen Schichten der Gesellschaft. Arbeitslose sind dabei wie Schüler, | |
Studenten, Designer, Sozialarbeiter und sogar ein Lehrer. Die meisten | |
plädieren auf nicht schuldig. | |
"Ich spreche hier noch nicht dein Urteil", erklärt der Richter mit milder | |
Stimme und blickt abwechselnd Jay und seine Eltern an. Es klingt wie eine | |
Entschuldigung für eine überzogene Polizeitaktik. Er dürfe nach Hause, aber | |
nachts nicht aus dem Haus gehen. Nächste Woche werde ihm der Prozess | |
gemacht. Auch Davids Prozess ist nächste Woche geplant. Er muss bis dahin | |
allerdings im Gefängnis bleiben, urteilt der Richter. Sein Vater, im feinen | |
Anzug vor Gericht erschienen, vergräbt den Kopf in den Händen. John Malick | |
geht dagegen mit einem Lächeln. | |
11 Aug 2011 | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Britische Polizei: Oft Probleme mit der Balance | |
Entweder zu zurückhaltend oder zu brutal: Die britische Polizei steht in | |
der Kritik. Und das nicht erst seit den jüngsten Krawallen in London und | |
anderen Städten. | |
Krawalle in London: Keine Ideen außer Chaos | |
In den 80ern richteten sich die Krawalle gegen rassistische Polizeigewalt. | |
Heute kennen weder Polizei noch Mob den Unterschied zwischen Politik und | |
Niedertracht. | |
Sondersitzung des britischen Parlaments: Polizei bekommt mehr Spielraum | |
Premierminster David Cameron bekräftigte, dass gegen die Randalierer hart | |
durchgegriffen werde. Zudem werde geprüft, ob soziale Online-Netzwerke | |
eingeschränkt werden könnten. | |
Schnellverfahren in England: Erste Haftstrafen verhängt | |
Nach den Krawallen arbeiten nun Staatsanwaltschaften und Gerichte in großer | |
Eile. In den englischen Städten blieb es in der Nacht weitgehend ruhig. | |
Premier Cameron gerät unter Druck. | |
Kommentar Plünderungen: Power Shopping | |
Der chinesische Künstler Ai Wei Wei beschreibt einen Aufruhr in der | |
Provinz, an den die Unruhen in England erinnern. Hier wie dort geht es um | |
ein Gefühl der Ohnmacht. | |
Straßenschlachten in Großbritannien: "Aufstand der Konsumgesellschaft" | |
Großbritannien wartet darauf, ob Gewalt und Plünderungen in der Nacht | |
weitergehen. Ladenbesitzer in London wappnen sich mit Holzscheiten und | |
Metallstangen. | |
Vom Statussymbol zum Revolutionstool: Ein Mensch, ein Staat, ein Blackberry | |
Der Blackberry war lange ein Statussymbol von Eliten und anderen Angebern. | |
Nun nutzen die Plünderer in England das Gerät, um sich zu organisieren. | |
Straßenschlachten in britischen Städten: Cameron will härter durchgreifen | |
Gegen die Krawalle könnten jetzt auch Wasserwerfer eingesetzt werden, sagt | |
Premierminister David Cameron. Es herrsche "vollkommene | |
Verantwortungslosigkeit" in Teilen der Gesellschaft. | |
Londons Oberbürgermeister: Energisch und ironisch | |
Boris Johnson war früher Vizechef der konservativen Tageszeitung "Daily | |
Telegraph" - heute ist er der Oberbürgermeister der Hauptstadt Englands. |