Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- OpenLeaks-Webseite ist nun online: Probearchitektur steht
> Ab sofort können Texte und Dateien auf der neuen Whistleblower-Plattform
> OpenLeaks hochgeladen werden. Der Umzug des Server-Netzwerks ist
> abgeschlossen. Der Test wird verlängert.
Bild: Da draufgehen ist jetzt möglich.
BERLIN taz | Die Website leaks.taz.de ist nun zugänglich. Sie musste aus
verschiedenen Gründen umziehen. So etwas dauert: Bei OpenLeaks handelt sich
nicht einfach um einen Server, den man anderswo ans Netz bringt und neu
konfiguriert. Es ist ein Netzwerk von Servern mit einer bestimmten
Architektur. Wenn dieses Netzwerk neu verortet wird, muss die
Verschlüsselung, die Abschirmung etc. weiterhin gewährleistet sein.
Nach einer weiteren Nachtschicht steht das Openleaks-Netz nun an neuen
Orten. Es können Texte hochgeladen werden. Wer auf die Website will, muss
im Browser leaks.taz.de eintippen. Schon ein Link direkt zur Website würde
die Anonymität des Users gefährden.
Der von Openleaks als "Alphaphase" bezeichnete Testlauf wird wegen der
Verzögerung um zwei Tage bis Dienstag Abend verlängert. Bis dahin können
also Dokumente hochgeladen oder aber auch die Sicherheitsarchitektur auf
die Probe gestellt werden. Danach werten Openleaks und seine Partner die
Ergebnisse aus und entscheiden, wie es weiter geht.
Der Chaos Computer Club als wesentlicher Teil des mehrtägigen
internationalen Camps in Finowfurt legt Wert auf folgende Klarstellung: Der
CCC als solcher unternimmt keine Überprüfung des Systems von Openleaks. Er
macht aus grundsätzlichen Erwägungen auch keine Sicherheitsüberprüfungen
als Auftragsarbeit oder attestiert Systemen irgendwelche Sicherheit. Der
CCC setzt sich für Transparenz und nachvollziehbare Technologien ein und
würde es begrüßen, wenn OpenLeaks sein Versprechen der Offenheit sowohl im
Bezug auf das Konzept als auch im Bezug auf die Technologie umsetzen würde,
um die Sicherheit und Vertrauenswürdigkeit bewertbar zu machen.
Die Leute, die sich in Finowfurt oder anderswo am Knacken der
Openleaks-Nuss versuchen, tun das als Einzelne oder in Gruppen, nicht als
offizielle CCC-Arbeitsgruppe. Die meisten der mehreren tausend Anwesenden
sind auch gar nicht beim CCC. Know-how genug ist jedenfalls dort auf dem
ehemaligen Militärflugplatz versammelt.
12 Aug 2011
## AUTOREN
Reiner Metzger
## ARTIKEL ZUM THEMA
Verärgerung über Openleaks-Vorstellung: CCC schließt Domscheit-Berg aus
Der CCC erklärt, er fühle sich durch Domscheit-Berg ausgenutzt – und wirft
den OpenLeaks-Gründer raus. Hintergrund ist der Streit um WikiLeaks.
Wetter verzögert OpenLeaks-Start: Stresstest für die Technik
Auf dem Chaos Computer Camp in Finowfurt wurde OpenLeaks vorgestellt - und
soll nun einem Stresstest unterzogen werden. Den Stresstest durch das
Wetter hat es nicht bestanden.
Interview Domscheit-Berg zu Openleaks: "Wikileaks ist zu zentralistisch"
Mit Openleaks startet Daniel Domscheit-Berg eine Plattform, mit der sich
Informanten an verschiedene Medien wenden können. Damit nicht eine Macht
entscheidet, welcher Tipp verfolgt wird.
Kommentar taz und Openleaks: Der konstruktive Verrat
Am Mittwochnachmittag startet die taz zusammen mit Openleaks ein
Whistleblower-Portal. Sie soll Tippgeber schützen. Denn die sind bitter
nötig als demokratisches Korrektiv.
Testbetrieb für Whistleblower-Portal: taz startet Openleaks in Deutschland
Zusammen mit Openleaks startet die taz am Mittwoch die Testphase für ein
neues Portal. Dort können Tippgeber Informationen weitergeben - und bleiben
garantiert anonym.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.