# taz.de -- Testbetrieb für Whistleblower-Portal: taz startet Openleaks in Deu… | |
> Zusammen mit Openleaks startet die taz am Mittwoch die Testphase für ein | |
> neues Portal. Dort können Tippgeber Informationen weitergeben - und | |
> bleiben garantiert anonym. | |
Bild: Wer brisante Informationen verraten will, braucht effektiven Schutz. | |
BERLIN taz | In Kooperation mit der taz und anderen deutschen und | |
internationalen Medien geht das neue Whistleblowing-Portal [1][Openleaks] | |
für einen Testbetrieb an den Start. Das gab Openleaks-Sprecher Daniel | |
Domscheit-Berg am Mittwochmittag auf dem Chaos Communication Camp des ccc | |
(Chaos Computer Club) im brandenburgischen Finowfurt bekannt. | |
Damit steht nun für vier Tage ein neues Instrument zur Übertragung von | |
Informationen und Dokumenten zur Verfügung. Die taz testet in | |
Zusammenarbeit mit openleaks.org und anderen Medien einen neuen, sicheren | |
Weg, solche Daten online zu übermitteln. Die taz hat dafür auch den | |
Datenverkehr auf ihrer Website an die erhöhten Sicherheitsbedürfnisse von | |
Whistleblowern angepasst. | |
Die Technik von Openleaks wird ab sofort bis zum 13. August auf dem | |
international bekannten Hackertreffen des Chaos Computer Club (ccc) auf | |
ihre Penetrierbarkeit getestet. Nun kommt es darauf an, ob die Hacker eine | |
Lücke in der Sicherheitsarchitektur der Openleaks-Software finden. Ist dies | |
nicht der Fall, kann Openleaks in den Dauerbetrieb gehen. | |
Domscheit-Berg, ehemals Wikileaks-Sprecher, hatte bereits Anfang des Jahres | |
die Pläne für das neue Whistleblowing-Portal vorgestellt. Im Unterschied zu | |
Wikileaks bietet Openleaks Whistleblowern lediglich eine Infrastruktur an, | |
damit diese Dokumente sicher an Verlage und Nichtregierungsorganisationen | |
schicken können. Das Portal selbst publiziert keine Daten. | |
Kooperierende Medien in Deutschland sind neben der taz der [2][Freitag] und | |
[3][Foodwatch], im Ausland die portugiesische Wochenzeitung Expresso und | |
die dänische Tageszeitung Dagbladet Information. | |
Die Technik von Openleaks verschleiert den Absender und stellt sicher, dass | |
die Dokumente anonymisiert sind. Auch der Zeitpunkt der Einsendung und des | |
Webseitenbesuchs ist verschleiert. Die Daten werden von allen verborgenen | |
Hinweisen befreit. Openleaks.org stellt somit nur eine sichere Umgebung zur | |
Verfügung, im Unterschied zu Wikileaks entscheidet der Whistleblower | |
selbst, wann und wem seine Enthüllungen übergeben werden. | |
Die vom Tippgeber online ausgewählten JournalistInnen und NGOs prüfen dann | |
die Angaben und machen sie fit für die Veröffentlichung. Aus technischen | |
Gründen ist die Zusammenarbeit nur mit denjenigen möglich, die auch die | |
Voraussetzungen dafür auf ihrer Website geschaffen haben. | |
Reiner Metzger, stellvertretender Chefredakteur der taz: "Der Journalismus | |
ist angewiesen auf mehr oder weniger anonyme Tippgeber. Das Abzweigen von | |
Dokumenten wird aber durch immer neue Überwachungstechniken in Unternehmen | |
oder Behörden zunehmend erschwert. Mit Openleaks haben wir nun eine | |
Möglichkeit, dem etwas entgegen zu setzen." | |
Den Zugang zu Openleaks auf taz.de wird im Laufe des Mittwochs | |
freigeschaltet und ist dann unter https://leaks.taz.de zu erreichen. | |
Es ist übrigens kein Fehler, dass wir die URL leaks.taz.de nicht verlinkt | |
haben. Potentiellen Informanten sollen in Ihrem Browser ein neues Fenster | |
öffnen und die URL in den Browser eintippen. Das dient der Sicherheit, denn | |
so lässt sich für niemanden nachvollziehen, welche Seite(n) die Leute vor | |
dem Aufruf von leaks.taz.de besucht haben. | |
Nachtrag 12. August: Wegen der Probleme beim Anschluss der | |
Serverarchitektur vor Ort auf dem Flugfeld startete leaks.taz.de mit | |
Verspätung. Die jetzige Testphase wird deshalb um zwei Tage bis Dienstag | |
Abend verlängert. Bis dahin können also auf jeden Fall Dokumente | |
hochgeladen werden. Und versucht werden, die Verschlüsselungs- und | |
Verschleierungsmaßnahmen zu knacken. Wie es dann weiter geht, entscheiden | |
die Beteiligten nach Auswertung der gemachten Erfahrungen. | |
10 Aug 2011 | |
## LINKS | |
[1] http://www.openleaks.org | |
[2] http://www.freitag.de/politik/1132-raushalten-geht-nicht-warum-der-freitag-… | |
[3] http://foodwatch.de/index_ger.html | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Kommentar Openleaks contra Wikileaks: Der Krieg der guten Absichten | |
Die Schlammschlacht der Leaks-Websites klärt auch die Sicht auf die | |
wesentlichen Dinge: Die Technik muss sicher sein und nur wenige Menschen | |
dürfen sich damit befassen. | |
Openleaks contra Wikileaks: US-Cables komplett im Netz | |
Bei Wikileaks ist eine Sicherheitspanne aufgedeckt worden. Das Passwort zu | |
den US-Depeschen ist prinzipiell zugänglich. Das fördert den Streit mit | |
Konkurrent Openleaks. | |
Die Struktur des Chaos Computer Clubs: Zurückhaltender Vorstand | |
Eine Satzung, die regionalen Gliederungen, die Sprecher und der Vorstand. | |
Der CCC ist ein Verein, wie er im Buche steht. | |
Verärgerung über Openleaks-Vorstellung: CCC schließt Domscheit-Berg aus | |
Der CCC erklärt, er fühle sich durch Domscheit-Berg ausgenutzt – und wirft | |
den OpenLeaks-Gründer raus. Hintergrund ist der Streit um WikiLeaks. | |
OpenLeaks-Webseite ist nun online: Probearchitektur steht | |
Ab sofort können Texte und Dateien auf der neuen Whistleblower-Plattform | |
OpenLeaks hochgeladen werden. Der Umzug des Server-Netzwerks ist | |
abgeschlossen. Der Test wird verlängert. | |
Wetter verzögert OpenLeaks-Start: Stresstest für die Technik | |
Auf dem Chaos Computer Camp in Finowfurt wurde OpenLeaks vorgestellt - und | |
soll nun einem Stresstest unterzogen werden. Den Stresstest durch das | |
Wetter hat es nicht bestanden. | |
Interview Domscheit-Berg zu Openleaks: "Wikileaks ist zu zentralistisch" | |
Mit Openleaks startet Daniel Domscheit-Berg eine Plattform, mit der sich | |
Informanten an verschiedene Medien wenden können. Damit nicht eine Macht | |
entscheidet, welcher Tipp verfolgt wird. | |
Kommentar taz und Openleaks: Der konstruktive Verrat | |
Am Mittwochnachmittag startet die taz zusammen mit Openleaks ein | |
Whistleblower-Portal. Sie soll Tippgeber schützen. Denn die sind bitter | |
nötig als demokratisches Korrektiv. |