Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Die Struktur des Chaos Computer Clubs: Zurückhaltender Vorstand
> Eine Satzung, die regionalen Gliederungen, die Sprecher und der Vorstand.
> Der CCC ist ein Verein, wie er im Buche steht.
Bild: Tüfteln am Rechner: So stellt man sich den CCCler vor. (Aufnahme vom CCC…
BERLIN taz | Der Chaos Computer Club ist in seiner Grundstruktur ein
deutscher Verein, wie er im Buche steht: Er hat eine Satzung, einen
Vorstand, eine Vereinszeitschrift sowie lokale Vereinigungen wie den Chaos
Computer Club Berlin (CCCB). Mitglieder dieser regionalen Vereine sind im
Regelfall automatisch auch Mitglied im CCC e.V., Daniel Domscheit-Berg ist
Mitglied im Berliner CCC.
Zu den Regionalvereinen kommt eine Vielzahl sogenannter Erfas,
Erfahrungsaustauschkreise, die als lose Zusammenschlüsse der lokalen Szene
betrieben werden. Außerdem betreibt der CCC die CCC Veranstaltungs GmbH,
die für die Großveranstaltungen des Clubs zuständig ist, den jährlichen
Chaos Communication Congress und das alle vier Jahre stattfindende Chaos
Communication Camp.
Zudem gibt es in ihrem Umfeld die nach dem CCC-Mitgründer, Hacker und
früheren taz-Kolumnisten Herwart "Wau" Holland-Moritz benannte
Wau-Holland-Stiftung in Guxhagen. Öffentlich tritt der Verein nur selten
durch seinen Vorstand auf: Im Rampenlicht stehen normalerweise zwei der
ehrenamtlichen Sprecher des CCC, Frank Rieger und Constanze Kurz. Rieger
bezeichnete die aktuellen Vorkommnisse um den Vereinsausschluss Daniel
Domscheit-Bergs auf Twitter als "unsouveränen Beschluss".
Der Vorstand des Vereins besteht vorwiegend aus "Alt-CCClern": Andy
Müller-Maguhn ist seit Mitte der 1980er im Club aktiv und war einst
Mitglied der von Internetnutzern gewählten Vertretung bei der
Internet-Namensverwaltung ICANN (ICANN-at-Large). Peter Franck, 47 Jahre
alt, stammt aus dem Hamburger CCC-Umfeld. Er ist von Beruf
Computerforensiker - so etwas wie ein Festplattensanitäter - und war
2002/2003 für die Vereinten Nationen als Experte im Irak, um auf der Suche
nach Saddam Husseins Massenvernichtungswaffen Datenspeicher zu
durchforsten.
Dirk Große-Allermann ist Geschäftsführer eines EDV-Beratungsunternehmens
und Schatzmeister. Komplettiert wird der Vorstand durch den für die
"Erfahrungsaustauschkreise" zuständigen Bamberger Romanistikprofessor
Martin Haase. Laut Satzung kann der Vorstand Mitglieder aus dem CCC
ausschließen – allerdings nicht aus den regionalen Vereinen und nur,
solange diese nicht widersprechen.
15 Aug 2011
## AUTOREN
Falk Lüke
## TAGS
Roboter
Schwerpunkt Chaos Computer Club
## ARTIKEL ZUM THEMA
Anthropomorphe Roboter: Der Automat schaut traurig
Der neue Kollege ist ein Roboter: Dem Modell „Baxter“ ist anzusehen, wenn
ihm etwas misslingt. Er lernt durch Zeigen und Vorspielen.
Wau-Holland-Stiftung nicht gemeinnützig: Wegen Wikileaks nicht selbstlos
Der Wau-Holland-Stiftung, die Wikileaks unterstützt, wurde die
Gemeinnützigkeit aberkannt. Dort wertet man dies als taktisches Manöver.
Porträt der CCC-Sprecherin Constanze Kurz: Gesicht und Hirn der Bewegung
Constanze Kurz ist die einzige Frau unter den SprecherInnen des Chaos
Computer Clubs. Mit Sachkenntnis und Humor schlägt sie reihenweise
Innenpolitiker.
30 Jahre CCC: Gemeinsam gegen die Großmächte
Vor 30 Jahren gründete sich der Chaos Computer Club - in der "taz". Heute
ist er so weit etabliert, dass sogar Bundesrichter auf seine Expertise
setzen.
Der eilige Hacker-Rauswurf: Chaos im Computer Club
Nach dem Rauswurf des OpenLeaks-Gründers Domscheit-Berg gibt es Unruhe im
Chaos Computer Club: Die Entscheidung, so ein Kritiker, habe
"Fassungslosigkeit" ausgelöst.
Interview Domscheit-Berg zu Openleaks: "Wikileaks ist zu zentralistisch"
Mit Openleaks startet Daniel Domscheit-Berg eine Plattform, mit der sich
Informanten an verschiedene Medien wenden können. Damit nicht eine Macht
entscheidet, welcher Tipp verfolgt wird.
Testbetrieb für Whistleblower-Portal: taz startet Openleaks in Deutschland
Zusammen mit Openleaks startet die taz am Mittwoch die Testphase für ein
neues Portal. Dort können Tippgeber Informationen weitergeben - und bleiben
garantiert anonym.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.