Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Selbstverbrennung aus Protest: Tibetisches Kloster abgeriegelt
> Ein tibetischer Mönch im Südwesten des Landes wollte mit seiner Tat ein
> Zeichen für die Freiheit setzen. Paramilitärische Einheiten der Polizei
> patrouillieren in den Straßen der Stadt Dawu.
Bild: Gedenkveranstaltung für Tsewang Norbu, der sich aus Protest verbrannt ha…
PEKING dpa/dapd | Nach der Selbstverbrennung eines tibetischen Mönches in
Südwestchina haben chinesische Sicherheitskräfte das Kloster abgeriegelt.
Bewaffnete paramilitärische Polizisten patrouillieren durch die Straßen der
Stadt Dawu in der Provinz Sichuan.
"Unsere Stadt ist unter Polizeikontrolle", sagte eine Angestellte eines
Hotels auf telefonische Anfrage. "Fragen Sie mich nicht mehr – alle
Telefone werden überwacht."
Als der tote Mönch am Montag von seinen Mitbrüdern für die
Bestattungszeremonie in das Kloster zurückgetragen worden sei, hätten
chinesische Soldaten vergeblich versucht, ihnen den Leichnam gewaltsam
wegzunehmen, berichtete das Tibetische Zentrum für Menschenrechte und
Demokratie (TCHRD) im indischen Dharamsala unter Berufung auf örtliche
Quellen.
Seit Anfang Juli habe es schwere Einschränkungen und strenge Überwachung
für die Mönche gegeben, nachdem Tibeter entgegen aller Anweisungen der
Behörden den 76. Geburtstag ihres religiösen Oberhauptes, des Dalai Lamas,
gefeiert hätten, hieß es weiter.
Die chinesischen Behörden hätten daraufhin die Versorgung mit Strom und
Wasser für das Nonnenkloster Gaden Choeling und das Nyitso-Kloster
verringert.
Aus diesem Kloster stammte der 29-jährige Mönch, der sich am Montag aus
Protest gegen die chinesische Herrschaft mit Benzin übergossen und
angezündet hatte.
Nach Angaben der Organisation Free Tibet soll er noch "Wir Tibeter wollen
Freiheit" und "Lasst den Dalai Lama nach Tibet zurückkehren" gerufen haben.
Erst im März hatte sich ein anderer Mönch in der gleichen Gegend selbst
verbrannt.
Unterdessen will China härter gegen Gewalt in der Unruheregion Xinjiang
vorgehen. Bis Mitte Oktober würden die Sicherheitskräfte in bestimmten
Gegenden rund um die Uhr Patrouillen sowie verstärkte Personenkontrollen
durchführen und Wagen durchsuchen, hieß es auf der Homepage der
Provinzregierung.
Die Kampagne, die am 11. August begann, folgt auf drei Anschläge, die
Peking Aufständischen der Volksgruppe der Uiguren zuschreibt.
16 Aug 2011
## ARTIKEL ZUM THEMA
Selbstverbrennungen von Mönchen: Neue Tibet-Politik gefordert
Menschenrechtsorganisationen fordern von Peking ein Ende der Repression in
Tibet. Seit März haben sich neun Mönche und zwei Nonnen aus Protest selbst
angezündet.
Erneute Protest-Selbstanzündung: Tibetanische Nonne stirbt in Sichuan
Aus Protest gegen die chinesisches Herrschaft über die Tibeter hat sich
eine buddhistische Nonne angezündet. Zudem schossen chinesische
Sicherheitskräfte auf tibetische Protestierende.
Protest in Tibet: Ex-Mönch zündet sich an
Ein 19-jähriger Mann hat sich in Tibet selbst angezündet und die Rückkehr
des Dalai Lamas gefordert. Laut Aktivisten ist das die achte
Selbstanzündung dieses Jahr.
Neue politische Führung in Tibet: Die Teilung von Politik und Religion
Von der Dorfschule über eine Eliteuniversität zum Regierungschef: Das
politische Sagen bei den Exiltibetern hat jetzt Lobsang Sangay. Für einige
Tibeter ist das nicht einfach.
China feiert Tibets "friedliche Befreiung": Kampfaufruf gegen Dalai Lama
Vor 60 Jahren ist die China Armee in Tibet einmarschiert. Das wird auf
einer Großveranstaltung in Lhasa gefeiert - mit Drohungen gegen den Dalai
Lama.
Dalai Lama im Weißen Haus: China keift gegen Obama
Obwohl die USA die Visite des Dalai Lama herunterspielen, reagiert Peking
erbost. Konsequenzen dürfte das nur für Tibet haben. Dort bleibt jeder
ausländische Besuch unerwünscht.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.