Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Die Spitzenkandidatin der Berliner Grünen: Die Kämpfe der Künast
> Die Grüne Renate Künast will Berlin regieren - und ihr Wahlkampf läuft
> nicht gerade optimal. Aber Erfolg hatte sie früher gerade dann, wenn es
> gegen sie lief. Was ist diesmal anders?
Bild: Renate Künast will im Roten Rathaus den Chefsessel.
Renate Künast will in Berlin Bürgermeisterin werden. Sie will die zweite
grün geführte Regierung bilden - nach Winfried Kretschmann in
Baden-Württemberg. Einen Monat vor der Wahl am 18. September liegt sie
hinter der SPD. Was kann man aus ihrer Biographie für die aktuelle
Situation lernen?
Runde eins, 1977: Künast wird Sozialarbeiterin in der Justizvollzugsanstalt
Berlin-Tegel, dem größten Gefängnis Westeuropas. Ein neues
Strafvollzugsgesetz ist gerade in Kraft getreten. Vorher sei es vor allem
darum gegangen, aufzupassen, dass die Gefangenen nicht weglaufen, erklärt
Ralph-Günter Adam, der damals gemeinsam mit Künast anfing und die JVA heute
leitet.
Mit dem neuen Gesetz seien Häftlinge erstmals als Menschen betrachtet
worden, die eine Tat verarbeiten mussten, die irgendwann wieder in die
Gesellschaft zurücksollten. Der damalige Berliner Justizsenator ruft den
Slogan aus "Sozialarbeiter in die Knäste".
Künast und die anderen Sozialarbeiter sehen sich störrischen
Vollzugsbeamten gegenüber, die alles am liebsten so lassen würden wie es
ist. Einer Frau wie Künast hören sie am Anfang überhaupt nicht zu.
Sie muss sie überreden, die Gefangenen nicht sich selbst zu überlassen.
Dass wer als Drogensüchtiger eine Therapie macht, Bewährung bekommt. Dass
man Ausflüge nach draußen wagen könnte.
Einiges gelingt. Die Sozialarbeiter führen Schulstationen ein, auf einmal
können Gefangene eine Ausbildung machen.
Runde zwei, 2001: In der Krise um die Rinderseuche BSE muss der
SPD-Agrarminister Karl-Heinz Funke gehen, die Grünen bekommen das Ressort
und Renate Künast wird Ministerin. Sie will alles verändern und wurde von
allen Seiten beschossen.
Den Bauernverband hat sie gegen sich, die Lebensmittelverbände, das
Fernsehen zeigt Berge notgeschlachteter Rinder. Künast wird auf dem
Bauerntag in Münster von einer Mehrzweckhalle wütender Bauern ausgebuht.
"Nicht lustig", sagt Katrin Göring-Eckardt, die heute Vizepräsidentin des
Bundestags ist und die damals mit Künast eine Wohnung in Berlin-Friedenau
geteilt hat. "Man hat Renate Künast total unterschätzt." Aber am Ende hat
die Ministerin dazu beigetragen, dass mehr Biobauernhöfe, ein Biosiegel und
Biogemüse nicht nur Ideen von Ökospinnern sind.
Runde drei, 2011: Künast will Regierende Bürgermeisterin von Berlin werden.
Nur wenn sie das schafft, will sie ihre Position als Chefin der Grünen im
Bundestag aufgeben. Sie inszeniert sich als tatkräftige Kämpferin. Aber die
Sozialdemokraten liegen vorn. Nach der jüngsten Meinungsumfrage von
Infratest dimap (10. August) liegt die SPD bei 31 Prozent, Grüne und CDU
Kopf-an-Kopf bei je 22, Linke bei 12, FDP bei 4.
Genau wie in Runde eins und zwei ist sie auch diesmal in der Defensive. In
den Siebzigerjahren als Sozialarbeiterin und ab 2001 als Ministerin wendete
sie die Situation. Sie hat sich um Freiheit gekümmert, um Ernährung, die
großen Themen und wurde mit hunderten Gefängnisbeamten fertig, mit
tausenden Bauern.
Doch es gibt einige, vielleicht entscheidende Unterschiede. Diesmal ist ihr
Gegner Klaus Wowereit; der Amtsinhaber inszeniert sich als freundlicher
Bürgermeisterbär, der sich auf Wahlplakaten von einem Stoffdrachen in die
Nase kneifen lässt. Gegen einen lockeren Publikumsliebling hat es eine
harte Kämpferin schwer, wenn sie nicht anstrengend wirken will.
Und: Bisher fehlt Künast ein großes Thema. Was will sie denn verändern?
Bisher sind die Stichworte nur: Keine Bebauung des ehemaligen Flughafens
Tempelhof, keine Hochhäuser am Alexanderplatz, Milieuschutz für alle, Tempo
30, Berlin soll Klimahauptstadt werden. "Da wird noch was geschehen", hofft
der Grünen-Bundestagsabgeordnete Wolfgang Wieland aus Berlin.
In einem ausführlichen Porträt in der [1][aktuellen sonntaz] zeichnen
Kirsten Küppers und Gereon Asmuth den Weg der Kandidatin nach. Sie haben
sie befragt, ihre Kampagne beobachtet und Weggefährten von Künast
getroffen.
20 Aug 2011
## LINKS
[1] /zeitung/tazinfo/sonntaz-vorlauf
## AUTOREN
K. Küppers
G. Asmuth
## TAGS
Schwerpunkt Wahlen in Berlin
Schwerpunkt Wahlen in Berlin
## ARTIKEL ZUM THEMA
Kommentar Hauptstadt-Wahlkampf: Blaues Auge für Renate
Im Streit um Grün-Schwarz zerlegt sich die Partei derzeit selbst. Aber
genau das könnte ihre Spitzenkandidatin Renate Künast vor dem Totalabsturz
retten.
Wahlkampf in Berlin: Schwere Tage für Künast
Drei Wochen vor der Berliner Wahl bröckelt bei den Grünen die Unterstützung
für ihre Spitzenkandidatin. Denn die Parteilinke lehnt ein grün-schwarzes
Bündnis strikt ab.
Kommentar Ende des Grünen Höhenflugs: Trügerische Umfragen
Beim Grünen Wahlsieg in Baden-Württemberg kam vieles glücklich zusammen. In
Berlin fehlen gleich mehrere Faktoren zu einem Erfolg für Künast.
Grünes Promi-Schaulaufen in Berlin: Künasts krampfiger Kampf
Winfried Kretschmann gibt seiner Parteifreundin Renate Künast Schützenhilfe
im Wahlkampf. Die vergleicht sich mit Joschka Fischer - und will bis zur
letzten Minute kämpfen.
Das rot-grüne Streitgespräch zur Berlin-Wahl: "Liebe? So weit sind wir noch n…
Laut Umfrage wäre Rot-Grün die Lieblingskoalition der Berliner. Aber was
wollen SPD und Grüne? Die Landeschefs der beiden Parteien über Mieten, die
A 100 - und das Schreckgespenst CDU.
Wahlkampf in Berlin: Arm, aber Miete
Am 18. September wird in Berlin gewählt. Um fast 8 Prozent sind die Mieten
binnen zwei Jahren gestiegen. Dennoch spielt das Thema im Wahlkampf keine
große Rolle.
Koalitionsoptionen vor der Berlin-Wahl: Rot-Grün mischt die Karten neu
Die Landeschefs von SPD und Grünen laufen sich warm für eine Koalition nach
dem 18. September. Selbst die grüne Spitzenkandidatin soll für Rot-Grün
kein Hindernis sein. SPD-Chef will keine Koalition mit der CDU.
Umfrage zur Abgeordnetenhauswahl: Das neue Kopf-an-Kopf-Rennen
Aus dem Duell Wowereit-Künast ist ein Zweikampf Künast-Henkel geworden - um
Platz 2 hinter der weit enteilten SPD. Grüne: Kein Anlass für
Strategiewechsel.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.