Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Ströbele über das Ende des Gaddafi-Regimes: "Der Nato-Einsatz war…
> Der Zweck der UN-Resolution zu Libyen sei missachtet worden. Der Schutz
> von Zivilisten war nie das Ziel der Nato, sagt der Grüne Hans-Christian
> Ströbele.
Bild: "Der Kampf der Rebellen ohne Nato-Unterstützung wäre anders verlaufen":…
taz: Herr Ströbele, wenn Libyen jetzt eine Demokratie wird - war es dann
richtig, dass Deutschland sich aus dem Einsatz herausgehalten hat?
Hans-Christian Ströbele: Auch ich freue mich, wenn das Töten endlich zu
Ende und das Gaddafi-Regime weg ist. Aber ich habe die Nato-Bombardements
für falsch gehalten und werde diese Ansicht jetzt nicht ändern. Bis heute
ist nicht bekannt, wie viele Menschen Opfer der Bombardierung wurden,
vermutlich viele Tausende. Der Zweck der UN-Resolution 1973 war eigentlich
nur, eine Flugverbotszone einzurichten und die Zivilbevölkerung zu
schützen. Der ist missachtet und durch die Nato unendlich erweitert worden.
Die Frage nach zivilen Opfern beiseitegestellt - mit UN-Mandat von Diktatur
zu Demokratie in fünf Monaten: Wer wollte etwas dagegen haben?
Die Frage lässt sich nicht beiseitestellen. Es gab über 12.000 Luftangriffe
- glaubt irgendwer ernsthaft, diese hätten nicht Menschen und auch
Zivilpersonen getroffen? Der TV-Sender, die Gebäude von Behörden und
Militärs, die bombardiert wurden - waren die alle menschenleer und keiner
in der Nähe? Für eine Bewertung des Libyen-Einsatzes müssen die Schäden und
Opferzahlen aufgeklärt werden.
Aber wenn sich bald sagen lässt: Der erste Einsatz, der mit dem
völkerrechtlichen Konzept der "Schutzverantwortung" begründet wurde, war
erfolgreich. Müssen Sie dies dann nicht anerkennen?
Richtig ist: Der Kampf der Rebellen ohne Nato-Unterstützung wäre anders
verlaufen. Die Nato hat den Vormarsch der Rebellen erheblich beschleunigt,
sie war faktisch ihre Luftwaffe. Aber um welchen Preis an Eskalation und
Opfern? Was nun wird - ob es halbwegs demokratisch und human wird, ob die
Leute, die an die Macht kommen, für Demokratie stehen, ob nicht noch ein
Desaster wie in Afghanistan oder dem Irak passiert - das wissen wir nicht.
Jetzt etwa ein Bombardement von Syrien zu verlangen, halte ich für falsch.
Ich denke, man muss über die ,Schutzverantwortung' noch einmal diskutieren.
Aktuell halte ich Skepsis für angebracht.
Erst nicht mitmachen, jetzt abwarten: Wäre es nicht Aufgabe aller Linken,
an der Seite der Rebellen zu stehen? Wie war das mit "Waffen für El
Salvador" 1980 bis 1992?
Auch in El Salvador wäre ich gegen Angriffe der Nato oder des Warschauer
Pakts gewesen. Ich war aber für eine Intervention in Ruanda. Als sich in
diesem März die konkrete Frage stellte, wie wir mit der bedrohlichen Lage
in Bengasi umgehen, nachdem Gaddafi drohte, die Rebellen zu töten, wäre es
angebracht gewesen, alle Vorkehrungen zu treffen, ein Blutbad zu
verhindern. Man hätte Truppen bereitstellen können, um mit dem Äußersten
für den Fall, dass ein Massaker unmittelbar bevorsteht, ernsthaft drohen zu
können…
…um im Zweifel auch etwas unternehmen zu müssen.
Aber eben wirklich nur, um einen Massenmord an der Bevölkerung zu
verhindern. Es spricht vieles dafür, dass die konkret mit militärischem
Aufmarsch unterlegte Drohung wirksam gewesen wäre. Stattdessen hat man eine
UN-Resolution formuliert, die von allen unterschiedlich interpretiert
werden konnte. Dagegen hätte auch die Bundesregierung sich engagieren
müssen, statt sich aus der Debatte in der UNO fein herauszuhalten.
Sie wollen Verfassungsklage einreichen, weil Deutsche in den Nato-Stäben
daran beteiligt waren, Ziele in Libyen zu benennen. Halten Sie daran fest?
Das eine hat mit dem anderen nichts zu tun. Es geht mir um die Wahrung des
Parlamentsrechts auf Entscheidung über Kriegseinsätze. Ich werde prüfen, ob
ich als Einzelner oder die Grünen-Fraktion dagegen klagen sollte, dass
deutsche Soldaten an der Auswahl von Bombenzielen in Libyen beteiligt
wurden, ohne dass der Bundestag befasst wurde. Dafür wurde extra ein
zusätzlicher Gefechtsstand in Norditalien eingerichtet. Es wurde nicht etwa
nur das Nato-Hauptquartier in Neapel genutzt, wo deutsche Soldaten
mitarbeiten.
23 Aug 2011
## AUTOREN
Ulrike Winkelmann
## ARTIKEL ZUM THEMA
Libyen nach Gaddafi: Westerwelle will wieder mitspielen
Außenminister Guido Westerwelle sieht Deutschland in einer Schlüsselrolle
bei der wirtschaftlichen Entwicklung Libyens. Muammar al-Gaddafi will
unerkannt durch Tripolis gelaufen sein.
Kampf um Gaddafis Residenz: Tausende Tote in Tripolis
Es herrscht Krieg in der Hauptstadt. Der Ex-Machthaber Gaddafi bleibt
bislang verschwunden. Rebellen stürmen seine Residenz. Dort gibt es jedoch
ein ausgedehntes Tunnelsystem.
Nato-Engagement in Libyen: Spanien will neue UN-Resolution
Die Nato formuliert Bedingungen für einen weiteren Einsatz nach dem Ende
des Gaddafi-Regimes: Keine Bodentruppen und die UN soll die Führung
übernehmen.
Nach dem Libyen-Einsatz: Die Verantwortung der Uno
Wenn das libysche Regime gefallen ist, hat die Nato ihren Job erledigt. Wer
hilft dann dabei, die Nachkriegsordnung zu sichern? Die Uno zögert.
Die Suche nach Gaddafi: Schwere Kämpfe in Tripolis
In der libyischen Hauptstadt sei der Kampf um den Gaddafi-Stützpunkt Bab
al-Asisija entbrannt, berichten Medien. Noch ist unklar, wo sich Machthaber
Muammar al-Gaddafi versteckt.
Sechs Monate Krieg in Libyen: Von allen Seiten auf die Hauptstadt
Die Spaltung der Aufständischen aus Ost, West und Süd ist eher politisch
denn regional, die Koordination funktioniert. Wie die Aufständischen
Tripolis umzingelten.
Kommentar Rolle Deutschlands in Libyen: Westerwelle weiß, was zu tun ist
Außenminister Westerwelle hat die Ziele für eine deutsche Libyen-Politik
bereits abgesteckt. Aber wird das Realität? Die Erfahrungen mit der
Tunesien-Politk sind nicht ermutigend.
Politischer Nachruf auf Muammar al-Gaddafi: Der narzisstische Volkstribun
Der libysche Herrscher träumte von der panarabischen Revolution nach
ägyptischem Vorbild. Er schuf ein diktatorisches System eigener Prägung,
das 42 Jahre hielt.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.