# taz.de -- Nato-Engagement in Libyen: Spanien will neue UN-Resolution | |
> Die Nato formuliert Bedingungen für einen weiteren Einsatz nach dem Ende | |
> des Gaddafi-Regimes: Keine Bodentruppen und die UN soll die Führung | |
> übernehmen. | |
Bild: Die Nato will die Gaddafi-Gegner weiter unterstützen. | |
MADRID/BRÜSSEL/PARIS/ZAGREB/TEHERAN dpa/dapd/afp | Spanien hat sich für | |
eine neue UN-Resolution zu Libyen ausgesprochen. Der UN-Sicherheitsrat | |
müsse möglichst rasch einen neuen Beschluss fassen, der der aktuellen | |
Situation in dem nordafrikanischen Land Rechnung trage, heißt es in einer | |
Stellungnahme der Madrider Regierung. Eine solche Resolution solle der EU | |
und der Nato als Grundlage dienen für die künftigen Pläne zur Unterstützung | |
der libyschen Bevölkerung. | |
Ein neuer Beschluss des Weltsicherheitsrats müsse darauf eingehen, was mit | |
den eingefrorenen libyschen Bankguthaben, mit dem - gegen das | |
Gaddafi-Regime verhängten - See-Embargo und mit der Flugverbotszone | |
geschehen soll, heißt es in dem in der Nacht zum Dienstag veröffentlichten | |
Kommuniqué. | |
Nach Angaben von Nato-Sprecherin Oana Lungescu will sich das Militärbündnis | |
auch nach dem Ende des Gaddafi-Regimes in Libyen engagieren. Dafür nannte | |
die Nato aber drei Bedingungen: Die Führung werde bei der UNO liegen. Es | |
würden keine Bodentruppen entsendet. Und die Unterstützung der Nato werde | |
angefordert. | |
Der französische Außenminister Alain Juppé hofft auf ein zügiges Ende des | |
Nato-Lufteinsatzes über Libyen. Frankreich und Großbritannien seien für 75 | |
bis 80 Prozent der Einsätze in den vergangenen Monaten verantwortlich | |
gewesen, sagte Juppé am Dienstag im Rundfunksender Europe 1. | |
Nun wende sich die französische Regierung gemeinsam mit den Verbündeten der | |
Vorbereitung der Ära nach Machthaber Muammar al-Gaddafi zu. Frankreich habe | |
"einige Ausbilder" zu den Rebellen entsandt und Waffen geliefert, erklärte | |
Juppé. | |
Nach Angaben des kroatischen Expräsidenten Stipe Mesic ist Gaddafi unter | |
bestimmten Bedingungen zu einem Rücktritt bereit. Gaddafi habe ihm in der | |
vergangenen Woche in einer "persönlichen mündlichen Botschaft" mitgeteilt, | |
er werde sich komplett aus dem politischen und öffentlichen Leben | |
zurückziehen, wenn die Nato ihre Luftangriffe einstelle, erklärte Mesic am | |
Dienstag laut einem Bericht der staatlichen kroatischen Nachrichtenagentur | |
Hina. | |
Der Iran warnte unterdessen die libyschen Rebellen davor, nach einem Sieg | |
über das Gaddafi-Regime ausländische Kräfte in ihr Land zu lassen. Die | |
Führung in Teheran hatte die libyschen Aufständischen von Anfang an | |
unterstützt, aber das militärische Eingreifen der Nato verurteilt. | |
23 Aug 2011 | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Kampf um Gaddafis Residenz: Tausende Tote in Tripolis | |
Es herrscht Krieg in der Hauptstadt. Der Ex-Machthaber Gaddafi bleibt | |
bislang verschwunden. Rebellen stürmen seine Residenz. Dort gibt es jedoch | |
ein ausgedehntes Tunnelsystem. | |
Ströbele über das Ende des Gaddafi-Regimes: "Der Nato-Einsatz war und bleibt … | |
Der Zweck der UN-Resolution zu Libyen sei missachtet worden. Der Schutz von | |
Zivilisten war nie das Ziel der Nato, sagt der Grüne Hans-Christian | |
Ströbele. | |
Nach dem Libyen-Einsatz: Die Verantwortung der Uno | |
Wenn das libysche Regime gefallen ist, hat die Nato ihren Job erledigt. Wer | |
hilft dann dabei, die Nachkriegsordnung zu sichern? Die Uno zögert. | |
Die Suche nach Gaddafi: Schwere Kämpfe in Tripolis | |
In der libyischen Hauptstadt sei der Kampf um den Gaddafi-Stützpunkt Bab | |
al-Asisija entbrannt, berichten Medien. Noch ist unklar, wo sich Machthaber | |
Muammar al-Gaddafi versteckt. | |
Sechs Monate Krieg in Libyen: Von allen Seiten auf die Hauptstadt | |
Die Spaltung der Aufständischen aus Ost, West und Süd ist eher politisch | |
denn regional, die Koordination funktioniert. Wie die Aufständischen | |
Tripolis umzingelten. |