Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Freiräume für Künstler schwinden: Der Ruf steht auf dem Spiel
> Gefährdet Berlin sein Image als kreative Metropole? Ungenutzte
> Leerflächen, Gentrifizierung und langsame Behörden machen vielen
> Kunstschaffenden das Leben schwer. Diskussion im taz-Wahllokal am
> Mittwoch.
Bild: Marketingkampagnen wie "be berlin" sollten sich nicht nur auf die großen…
Wenn die Tiefgarage kommt, geht es der Galerie an den Kragen. Was wie das
überdrehte Klischee von Gentrifizierung klingt, ist für die "Galerie unter
Berlin" bedrohliche Realität. Im September 2010 erschlossen die beiden
Künstler Vanessa Huber-Christen und Lorenz Huber mit ihr die Kellergewölbe
der ehemaligen Brauerei in der alten Königsstadt in Prenzlauer Berg.
Seitdem zeigen sie dort Performances und Ausstellungen. Doch nun baut die
Genossenschaft, der das Gelände heute gehört, eine Tiefgarage, und die
Galerie wird damit auf jeden Fall räumlich schrumpfen, im schlimmsten Fall
sogar komplett aufgeben müssen.
"Schon jetzt sind wir mit der Miete nahe der Schmerzgrenze", sagt Lorenz
Huber. Dass ein Kunstprojekt wie dieses in Prenzlauer Berg überhaupt noch
denkbar sei, verdanke er der genossenschaftlichen Organisation seines
Vermieters. "Wir sitzen da in einer Nische. In Prenzlauer Berg hat man
sonst keine Chance, für ein derartiges Projekt bezahlbare Räume zu finden."
Der Stadtteil, der dank seiner kreativen Künstler lange als Szenebezirk
gehandelt worden sei, riskiere damit sein Image. Der Stadt Berlin drohe das
Gleiche. "In zehn Jahren ist der Ruf der kreativen Metropole verspielt,
wenn man sich jetzt nicht für deren Erhalt einsetzt", sagt Huber. "Derzeit
fährt die Politik das an die Wand."
Lange haben die Berliner Künstler von den vielen Leerständen und den
günstigen Mieten profitiert. Doch mit dem Aufwertungsprozess der
Gentrifizierung ist ihr Spielraum geschrumpft. Wo vor zehn Jahren in
Prenzlauer Berg noch alternative Kunstprojekte stattfanden, stehen heute
Eigentumswohnungen. Die Kreativen zogen weiter nach Wedding, Neukölln und
Lichtenberg, wo ihnen aber auf Dauer ein ähnliches Schicksal droht. Ob das
ein natürlicher Vorgang ist, der die Kultur auch vor lähmendem Stillstand
bewahrt, oder ob die Politik dem aktiv entgegenwirken sollte, da sind sich
die Künstler selbst nicht ganz sicher.
Nordwestlich des Bahnhofs Gesundbrunnen eröffneten vor vier Jahren die
Uferhallen. In einer ehemaligen Motorenhalle der BVG ist Platz für die
unterschiedlichsten Kulturprojekte, von Tanzaufführungen über Ausstellungen
bis hin zu Konzerten. Zudem haben etwa 70 Künstler dort ihr Atelier. "Der
Ort soll langfristig für die Kultur erhalten bleiben - wir wollen uns hier
im Kleinen der Gentrifizierung entgegensetzen", sagt Azadeh Sharifi,
Vorstand der Uferhallen AG, die finanziell von der Stiftung Deutsche
Klassenlotterie Berlin unterstützt wird.
"Die Politik muss sich bewusst sein, dass Kultur auch ein Wirtschaftsfaktor
ist, den es zu pflegen gilt", meint sie. Daher sei es wünschenswert, wenn
der Senat mehr seiner ungenutzten Immobilien für Zwischennutzungen zur
Verfügung stelle. Auf der anderen Seite bilde die Ansiedlung von Künstlern
aber eben den Auftakt eines Gentrifizierungsprozesses. "Die Kultur muss
damit leben, dass sie diesen selbst in Gang setzt und sich dadurch auf die
Dauer kannibalisiert."
Die privatwirtschaftlichen Uferhallen wollen Künstlern einen Standort mit
Perspektive bieten, doch auch ihre Möglichkeiten sind begrenzt. "Derzeit
ist unser Gelände komplett vermietet. Für einen jungen, aufstrebenden
Künstler haben wir einfach keinen Platz mehr", sagt Sharifi. Eine gewisse
Etablierung könne man nicht verhindern, die Einflussmöglichkeiten der
Politik seien begrenzt. Ihre Aufgabe sei es, mit einer gezielten Projekt-
und Raumförderung bestmögliche Bedingungen zu schaffen. "Aber gegen
bestimmte Prozesse kann man wenig machen."
Ein Ort, wo das freie, kreative Berlin noch lebt, ist das Mica Moca im
Wedding. Direkt am S-Bahn-Ring gelegen, ist es eines dieser typischen
Berliner Zwischennutzungsprojekte - eine verlassene Fabrikhalle, die der
Mailänder Besitzer sechs kunstbegeisterten Berlinern spontan und mietfrei
für ein halbes Jahr überlassen hat. Seit März bieten sie zumeist
unbekannten Künstlern auf 6.500 Quadratmetern kostenlose Proben- und
Aufführungsräume. Das Eintrittsgeld für die Veranstaltungen teilen Künstler
und Organisatoren auf, die davon Strom- und Wasserkosten zahlen. "Wir
hatten keine Unterstützung und sind damit der Beweis, was man machen kann,
wenn man wirklich will", sagt Christian Anslinger, Eventmanager und einer
der sechs Köpfe hinter dem Mica Moca. Er wünscht sich von der Politik eher
unbürokratische Hilfe im Kleinen. Vorstellen könne er sich etwa eine Art
Fundus, aus dem Künstler spontan mal ein paar Beamer oder hundert Stühle
beziehen könnten. "Viele Künstler sind nur kurz in der Stadt", meint
Anslinger. Die acht bis zwölf Monate Vorlaufzeit, die es brauche, um
öffentliche Förderungen zu beantragen, seien da einfach zu lang. Auch das
Mica Moca sei innerhalb von nur drei Wochen aus dem Boden gestampft worden.
"Das Image Berlins zehrt von der Kultur vor Ort, und die tickt eben
schneller als ein Verwaltungsapparat. Darauf muss dieser sich einstellen."
Darüber hinaus wünscht sich Anslinger, dass Marketingkampagnen wie "be
berlin" sich nicht auf die großen Leuchttürme konzentrierten, sondern auch
temporäre Projekte beachteten. Ob deren Basis, die großen Leerstände,
jedoch durch gezielte Maßnahmen zu erhalten seien, hält er für fraglich.
"Natürlich wäre es schön, wenn wir irgendwie weitermachen könnten - die
Nachfrage bei Künstlern und Besuchern zeigt uns, dass der Bedarf da ist",
sagt er. Eine Einmischung ohne Einflussnahme könne er sich jedoch kaum
vorstellen. "Kontrolle können wir hier aber nicht gebrauchen."
Eine Einstellung, die sich Lorenz Huber von der Galerie in Berlin nicht
mehr leisten kann. "Politik sollte Milieuschutz betreiben, damit die
Mietpreise für kulturelle Einrichtungen erschwinglich bleiben", meint er.
Konkret könne er sich eine Kulturmiete vorstellen oder steuerliche
Erleichterungen. "Ich bin schon zu lange in Prenzlauer Berg, ich will nicht
in den Wedding ziehen", sagt Huber. "Aber die Tiefgarage sitzt uns im
Nacken."
22 Aug 2011
## AUTOREN
Juliane Wiedemeier
## TAGS
Schwerpunkt Wahlen in Berlin
Schwerpunkt Wahlen in Berlin
Schwerpunkt Wahlen in Berlin
## ARTIKEL ZUM THEMA
taz-Wahllokale: Streit über S-Bahn-Privatisierung: "Am schlimmsten ist das Aus…
Was tun mit der S-Bahn? Für Rouzbeh Taheri vom S-Bahn-Tisch ist klar: Die
Profitorientierung muss weg. Christfried Teschepe vom Fahrgastverband Igeb
glaubt nicht, dass der Senat kurzfristig handeln kann.
taz-Wahlokal: Verkehrspolitik: Nicht alle Wege führen zum Ziel
Die Verkehrsplaner gönnen den Radlern Berlins zunehmend eigene Spuren. Doch
gut gemeint ist nicht gut gemacht, wie sich am Beispiel Rosenthaler Platz
zeigt.
Diskussion im taz-Wahllokal über Stadtentwicklung: Die Suche nach einem Raum
Kulturinitiativen bereichern als Zwischennutzer die Stadt, meist ohne Geld.
Unterstützung von Seiten der Politik fehlt jedoch, klagen Praktiker bei
einer taz-Debatte.
taz-Veranstaltung zur Berlin-Wahl: Eigentlich gibt es viel zu tun
Wem gehört der Kreuzberger Kiez? Den "Türken", weil es vier türkeistämmige
Kandidaten gibt? Oder sitzen wir alle im selben Gentrifizierungsboot? Eine
Diskussion im taz-Café.
Vier türkeistämmige Kandidaten in Kreuzberg: Auf die Gesichter achtet keiner
Im Wahlkreis 3 von Kreuzberg gehen Grüne, SPD, CDU und Linke mit
türkeistämmigen Kandidaten auf Stimmenfang. Was halten ihre Wähler davon?
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.