# taz.de -- Neuer Regierungschef in Japan: Krisenmanagement ausgewechselt | |
> Nach dem Rücktritt von Naoto Kan hat das japanische Parlament den | |
> ehemaligen Finanzminister Yoshihiko Noda zum Ministerpräsidenten gewählt. | |
Bild: Der neue Regierungschef Yoshihiko Noda (l.) und sein Vorgänger Naoto Kan. | |
TOKIO rtr/afp/dapd | Das japanische Parlament hat am Dienstag den neuen | |
Ministerpräsidenten Yoshihiko Noda im Amt bestätigt. Beide Kammern des | |
Parlaments haben den früheren Finanzminister gewählt. Zuvor war das | |
Kabinett geschlossen zurückgetreten, um Noda den Weg als Nachfolger des | |
scheidenden Ministerpräsidenten Naoto Kan zu ebnen. | |
Noda ist der sechste Regierungschef seines Landes innerhalb von fünf | |
Jahren. Er wird Nachfolger des zurückgetretenen Ministerpräsidenten Naoto | |
Kan. Noda hatte am Vortag die Stichwahl um das Amt des Vorsitzenden der | |
regierenden Demokratischen Partei Japans für sich entschieden. Der Chef der | |
Regierungspartei wird in Japan traditionell Ministerpräsident. | |
Noda wird am ehesten zugetraut, das schuldengeplagte Land wieder auf Kurs | |
zu bringen. Japan kämpft mit den Folgen des verheerenden Bebens, Tsunami | |
sowie der Atomkatastrophe von Fukushima. Zudem macht der starke Yen der | |
Exportwirtschaft schwer zu schaffen. | |
Der bisherige Amtsinhaber Naoto Kan hatte nach heftiger Kritik an seinem | |
Umgang mit der Tsunami-Katastrophe und dem Atomunfall von Fukushima am | |
Freitag seinen Rücktritt erklärt. | |
Der Atomenergie steht der neue Regierungschef deutlich positiver gegenüber | |
als sein Vorgänger, der sich nach Fukushima für einen Atomausstieg | |
ausgesprochen hatte. Wenn die in Japan abgeschalteten Atommeiler als sicher | |
eingestuft würden, sollten sie wieder angeschaltet werden, sagte Noda | |
kürzlich. | |
Am Dienstag gab die Regierung auch die neuesten Arbitslosenzahlen bekannt. | |
Demnach ist die Zahl erneut leicht angestiegen. Die Arbeitslosenrate | |
kletterte iom Juli saisonbereinigt auf 4,7 Prozent - im Juni waren es noch | |
4,6 Prozent. | |
Die Lage am japanischen Arbeitsmarkt ist vermutlich noch dramatischer. So | |
wurden bei der jüngsten Datenerhebung nicht die drei Präfekturen | |
berücksichtigt, die am schwersten von der Erdbeben- und Tsunamikatastrophe | |
vom 11. März betroffen waren. | |
30 Aug 2011 | |
## TAGS | |
Schwerpunkt Atomkraft | |
Schwerpunkt Atomkraft | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Sechs Monate nach Fukushima: Aufstand der Amateure | |
Ein halbes Jahr nach dem Unglück im AKW Fukushima erhebt sich in Japan eine | |
neue Protestbewegung. Doch strukturell steckt sie noch in den | |
Kinderschuhen. | |
Fukushima sechs Monate nach Super-GAU: Die Katastrophe als Alltag | |
Die Gegend um das havarierte AKW Fukushima ist verstrahlt, die Reaktoren | |
bröckeln. Und doch sind alle froh, dass die Lage nicht noch schlimmer ist. | |
Kommentar Japans neuer Premier: Bescheidene "Revolution" | |
Die versprochene Revolution der Demokratischen Partei ist schwer ins | |
Stocken geraten. Dabei hat Fukushima gezeigt, wie notwendig der Wandel ist. | |
Japans neuer Premier: Yoshihiko Noda soll es richten | |
Der Finanzminister ist zum Chef der regierenden Demokratischen Partei | |
gewählt worden. Damit ist klar: Noda wird auch nächster Ministerpräsident | |
eines Landes, das mitten in der Krise steckt. | |
Japans Premier Kan tritt zurück: Abgang mit Ansage | |
Der amtierende japanische Ministerpräsident Naoto Kan verlässt sein Amt. | |
Japans fünfter Regierungschef in nur fünf Jahren hatte seinen Rückzug | |
bereits im Juli angekündigt. | |
Japans Premier Naoto Kan soll weg: Das Fukushima-Gesetz | |
Japans Parlament ist sich einig über ein Erneuerbare-Energie-Gesetz. Ironie | |
der Geschichte: Es wurde am 11. März, dem Tag der Katastrophe, auf den Weg | |
gebracht. |