# taz.de -- Arbeitsmarktpolitik der Bundesregierung: Neuer Mindestlohn-Konflikt… | |
> Während die CDU-Arbeitnehmer auf einen gesetzlichen Mindestlohn drängen, | |
> ist der Wirtschaftsflügel der Union dagegen. Ebenso wie der | |
> Koalitionspartner FDP. Das riecht nach Streit. | |
Bild: Für die Gebäudereiniger in Deutschland gelten bereits Mindestlöhne. | |
BERLIN dapd | Die schwarz-gelbe Koalition steuert auf einen neuen Konflikt | |
in der Arbeitsmarktpolitik zu. Die FDP wies den Vorstoß des | |
CDU-Arbeitnehmerflügels für die Einführung eines allgemeinen gesetzlichen | |
Mindestlohnes zurück. "Die Tarifautonomie funktioniert sehr gut. Ein | |
gesetzlicher Mindestlohn würde Jobs kosten, sonst nichts", sagte der | |
arbeitsmarktpolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, Johannes Vogel, | |
der Berliner Zeitung. | |
Die Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft (CDA) hatte gefordert, den | |
Mindestlohn in der Zeitarbeitsbranche per Gesetz für allgemeinverbindlich | |
zu erklären. Dort gelten im Osten 6,89 Euro und im Westen 7,79 Euro je | |
Stunde als Lohnuntergrenze. Der CDA-Vorsitzende Karl-Josef Laumann hob den | |
Vorrang für die Tarifautonomie hervor. Diese funktioniere aber nicht mehr | |
überall. "Wo keine Tarifverträge gelten, da legen Arbeitgeber die Löhne | |
einseitig fest. Das kann die CDU als Partei der Sozialen Marktwirtschaft | |
nicht gut finden." | |
Grundsätzliche Zustimmung für einen allgemeinen Mindestlohn kam auch von | |
Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU). Sie wandte sich aber | |
dagegen, die Zeitarbeit zum "Maß aller Branchen" zu machen. Sie wolle | |
vielmehr bis zum Parteitag "darüber diskutieren, wie wir das Prinzip | |
'Ausgehandelter Tariflicher Mindestlohn' für die Fläche organisieren | |
können", sagte sie in Berlin. | |
Die arbeitsmarktpolitische Sprecherin der Grünen, Brigitte Pothmer, | |
begrüßte die CDA-Forderungen. "Das ist löblich - geholfen ist den | |
Geringverdienern aber erst dann, wenn daraus Regierungspolitik wird." | |
Solange die Marktradikalen in der Union und die FDP den Mindestlohn jedoch | |
blockierte, bleibe "Armut trotz Arbeit traurige Realität". | |
Der Wirtschaftsflügel der Partei hatte bereits im Vorfeld abgeblockt. Er | |
sei der Meinung, dass der Mindestlohn in einer funktionierenden | |
Tarifautonomie keinen Wert habe, sagte Unions-Fraktionsvize Michael Fuchs | |
(CDU) der Nachrichtenagentur dapd. Der Staat sollte sich aus diesem Bereich | |
heraushalten. Der Union stehen auf dem Parteitag im November wohl heftige | |
Debatten über das Thema ins Haus. | |
Mindestlöhne gibt es in Deutschland derzeit nur für einige Branchen - etwa | |
beim Elektrohandwerk oder bei den Sicherheitsdienstleistern - nicht aber | |
flächendeckend. | |
31 Aug 2011 | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
CDU debattiert über Mindestlöhne: Minischritte gegen "Niedrigstlöhne" | |
Auch die CDU will sich einer allgemeinen Lohnuntergrenze nicht mehr | |
verschließen. Aber die Partei ist sich uneins über den Weg dorthin. | |
Arbeitsmarktexpertin Jutta Allmendinger: Abgeblitzt bei der Kommission | |
Die Soziologin Jutta Allmendinger sprach vor der Wachstumskommission. Aber | |
deren Mitglieder verstanden sie nicht. Heizen Frauen das Wachstum etwa an? | |
Pläne von Ursula von der Leyen: Mehr Mindestlöhne light | |
Der Sozialflügel der Union will einen staatlichen Mindestlohn. Ministerin | |
von der Leyen ist nicht gegen die Lohnuntergrenze, will aber die | |
Tarifparteien einbinden. | |
Tarife in der Gebäudereinigung: Gleichviel für Putzen in Ost und West | |
Es geht um neue Gehälter für Gebäudereiniger. Die Gewerkschaft will gleiche | |
Löhne in den alten und neuen Bundesländern - die Arbeitgeber sind da | |
anderer Meinung. | |
Auftragsvergabe im öffentlichen Dienst: Mindestlohn auf dem Vormarsch | |
In acht Bundesländern gibt es Mindestlöhne bei der Auftragsvergabe im | |
öffentlichen Dienst. Und es werden mehr. Bald will auch NRW dazugehören. | |
Kommentar Niedrigeinkommen: Unsere Gesellschaft spaltet sich | |
Die Reallöhne sind seit 2000 um 2,5 Prozent gesunken - obwohl die | |
Wirtschaft um rund 16,3 Prozent wuchs. Die größten Verlierer sind die | |
Geringverdiener. Das ist alarmierend. | |
Mindestlohn für Weiterbildung: 1.200 Euro brutto sind zu wenig | |
Gewerkschaften und Arbeitgeber wollen einen Mindestlohn für die | |
Weiterbildung. Er soll im Osten bei 10,98 Euro Stundenlohn liegen. Die | |
Chancen stehen gerade recht gut. | |
Zu wenig Kontrolle bei Mindestlöhnen: Beschäftigte um 59 Millionen geprellt | |
Viele Arbeitgeber zahlen ihren Beschäftigten nicht den Mindestlohn, auf den | |
sie Anspruch hätten. Der Schaden ist hoch. Kontrollen sollen das | |
verhindern. Eigentlich. |