Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Verbleib von Gaddafi weiter unbekannt: Militärkonvoi aus Libyen im…
> Ein libyscher Militärkonvoi ist im Niger gesichtet worden. Das Ziel ist
> offenbar Burkina Faso. Das Land hat Gaddafi Asyl angeboten. Ob der Despot
> in einem der Fahrzeuge sitzt, ist unklar.
Bild: Ein Graffiti in Tripolis fängt die Stimmung im Land ein. Ob Gaddafi in L…
AGADEZ afp/rtr | Im Niger ist nach Angaben des dortigen Militärs ein großer
Konvoi aus Militär- und zivilen Fahrzeugen aus Libyen eingetroffen. Der
Konvoi sei am Montagabend durch die Stadt Agadez im Norden des Landes
gefahren, hieß es am Dienstag aus Militärkreisen. Der Zug aus 200 bis 250
Fahrzeugen sei von der Armee Nigers begleitet worden und am Montagabend in
der Wüstenstadt Agadez eingetroffen.
Ein Mitarbeiter der französischen Armee sagte, ihm sei berichtet worden,
der ehemalige Machthaber Muammar Gaddafi und sein Sohn Saif Al-Islam würden
sich möglicherweise dem Konvoi anschließen, der sich auf dem Weg nach
Burkina Faso befinde. Burkina Faso grenzt an Niger und hat Gaddafi und
seiner Familie Asyl angeboten. Anderen Agenturberichten zufolge, die sich
auf Militärkreise stützen, gebe es "anhaltende Gerüchte", dass sich Gaddafi
oder einer seiner Söhne in einem der Fahrzeuge aufhalten könnte.
Augenzeugen berichteten, in einem der Fahrzeuge habe auch ein ranghoher
Vertreter der Tuareg gesessen, eines Nomadenvolkes, das während der
Herrschaft Gaddafis hinter dem Machthaber stand. Bereits zuvor hatten sich
mehrere Gaddafi-Vertraute nach Angaben der Tuareg offenbar in den Niger
abgesetzt. Sie kamen demnach am Sonntag in Agadez an.
Wo genau Gaddafi sich aufhält, ist weiter unklar. Nach Angaben seines
Sprechers sei er bei "bester Gesundheit" und organisiert und plant derzeit
die Verteidigung Libyens. "Wir sind noch immer mächtig", sagte Mussa
Ibrahim dem syrischen Sender Arrai, der die Äußerungen am Montagabend
sendete. Die neue Führung des Landes sorgte sich unterdessen um die
Situation der Zivilisten in der Wüstenstadt Bani Walid.
6 Sep 2011
## ARTIKEL ZUM THEMA
Afrikaner in Libyen: Nur Gott kann sie schützen
Schwarze Arbeitskräfte in Libyen werden pauschal als Söldner verdächtigt.
Viele sind geflohen, andere halten sich aus Angst vor Überfällen und
Festnahmen versteckt.
Waffenlager in Libyen: Raketen verschwunden
Geplünderte Waffenlager in Libyen versetzen die internationale Gemeinschaft
in Sorge. Mit den vermissten Boden-Luft-Raketen könnten Terroristen auch
zivile Flugzeuge abschießen.
Krieg in Libyen: Gaddafi bestreitet Flucht nach Niger
"Ich werde das Land niemals verlassen." Der libysche Ex-Diktator Gaddafi
hat eine Flucht aus seiner Heimat dementiert – und vor seinem Sturz
offenbar tonnenweise Gold verkauft.
Sprachrohr des libyschen Ex-Machthabers: Gaddafis Stimme aus dem Untergrund
Irakische Extremistensender in Syrien dienen als Sprachrohr des ehemaligen
Machthabers. Bilder von Angriffen auf US-Soldaten sind besonders beliebt.
Libysche Rebellen: Warten auf Gaddafi
Offenbar ist es nur noch eine Frage der Zeit, wann der ehemalige Machthaber
Gaddafi gefangen genommen wird. Das behaupten zumindest libysche Rebellen:
Gaddafis Versteck sei umstellt.
Libysche Wüstenstadt Bani Walid: "Diese Leute sind nicht ernstzunehmen"
50 schwerbewaffnete Gaddafi-Getreue befinden sich noch in Bani Walid – nun
soll angegriffen werden. Gleichzeitig fordert einer der Truppenführer eine
Entschuldigung in der Geheimdienst-Affäre.
Deutsche Sturmgewehre in Libyen: Anzeige erstattet
Die Firma Heckler & Koch bestreitet den Export des G36 nach Libyen. Eine
Erklärung dafür, wie die Waffen nach Libyen gekommen sind, hat der
Hersteller nicht.
Gaddafis geheime Helfer: Gute Kontakte zur CIA
Westliche Geheimdienste haben offenbar eng mit Gaddafis Regierung
zusammengearbeitet, wie in Tripolis aufgefundene Dokumente belegen.
Libyens Ölquellen sollen wieder sprudeln: Gaddafis Schwarzkasse
Libyens Revolutionäre sind dringend auf die Einnahmen aus dem Öl- und
Gassektor angewiesen. Sie haben kein Interesse daran, die bestehenden
Verträge zur Disposition zu stellen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.