| # taz.de -- Schuldenkrise in Europa: Italiens Sparpaket ist durch | |
| > Steuererhöhungen und Ausgabenkürzungen kommen auf Italiens Bürger zu: | |
| > Auch das Abgeordnetenhaus stimmte jetzt für Berlusconis Sparpaket. Vor | |
| > dem Parlament wurde demonstriert. | |
| Bild: Während im italienischen Parlament das Sparpaket beschlossen wurde, kam … | |
| ROM rtr/afp | Das Sparprogramm der italienischen Regierung im Volumen von | |
| 54 Milliarden Euro ist am Mittwoch endgültig vom Parlament in Rom gebilligt | |
| worden. Am Abend stimmte auch die Abgeordnetenkammer mit einer Mehrheit von | |
| 314 zu 300 Stimmen für Steuererhöhungen und Ausgabenkürzungen. Die | |
| Regierung von Ministerpräsident Silvio Berlusconi gewann zudem eine | |
| Vertrauensabstimmung. Der Senat stimmte bereits am 7. September für das | |
| Paket. | |
| Zusammen mit bereits im Juli verabschiedeten Plänen, 48 Milliarden Euro | |
| einzusparen, will das hoch verschuldete Italien - die drittgrößte | |
| Volkswirtschaft der Eurozone - durch die neuen Sparbeschlüsse bis 2013 | |
| wieder einen ausgeglichenen Haushalt vorlegen. Vorgesehen ist unter anderen | |
| eine Erhöhung der Mehrwertsteuer auf 21 Prozent, die Anhebung des | |
| Rentenalters für Frauen im Privatsektor von 60 auf 65 Jahre und eine | |
| gemäßigte Reichensteuer. Zudem soll eine Schuldenbremse in der Verfassung | |
| verankert werden. | |
| Vor dem Parlamentsgebäude lieferten sich Hunderte Demonstranten | |
| Zusammenstöße mit der Polizei. Sie zündeten Feuerwerkskörper, kippten | |
| Mülleimer um und bewarfen die Beamten mit Gegenständen. In der vergangenen | |
| Woche gingen Hunderttausende Bürger im ganzen Land gegen die Sparmaßnahmen | |
| auf die Straße. | |
| Die Vorsitzende des Unternehmerverbandes, Emma Marcegaglia, kritisierte, | |
| dass der Sparhaushalt Italiens Probleme nicht löse. Ohne Wachstum würden | |
| die Maßnahmen nicht reichen, sagte sie. Die oppositionelle Demokratische | |
| Partei forderte am Mittwoch erneut den Rücktritt von Regierungschef | |
| Berlusconi, der auch in den eigenen Reihen nicht zuletzt wegen seiner | |
| zahlreichen Affären zunehmend umstritten ist. | |
| 15 Sep 2011 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| In Frankreich kommt die Reichensteuer: Schluss mit Schampus | |
| Die französische Nationalversammlung hat eine Sondersteuer für Reiche | |
| beschlossen, um den Haushalt zu konsolidieren. Wer über 250.000 Euro | |
| verdient, muss drei bis vier Prozent entrichten. | |
| Kommentar Italiens Sparpaket: Ein bizarr-chaotisches Theater | |
| Italien wird auch durch drakonisches Sparen kein Vertrauen zurückgewinnen, | |
| solange Berlusconi es wie ein Geisterfahrer lenkt. Das kommt dem Land teuer | |
| zu stehen. | |
| Illegale Enthüllung von Amtsgeheimnissen: Neues Verfahren gegen Berlusconi | |
| Silvio Berlusconis Umfragewerte sind auf einem historischen Tiefststand | |
| angelangt. Darüber hinaus droht Italiens Regierungschef ein weiterer | |
| Prozess. | |
| EU-Parlamentarier mahnen zur Einheit: "Mitten in einem Euro-Debakel" | |
| Gegen den Totalzusammenbruch: EU-Parlamentarier fordern die Schaffung einer | |
| Wirtschaftsregierung. Und kritisieren die nationalen Regierungen wegen | |
| ihrer Unentschlossenheit. | |
| China als Retter des Euro: Hilfe gegen das heiße Geld | |
| Nach Spanien und Portugal bittet jetzt auch Italien um Hilfe aus Fernost. | |
| Aber ist es nicht gefährlich, wenn China in Massen europäische Anleihen | |
| kauft? | |
| Italienische Staatsanleihen: China soll kaufen | |
| Geringe Nachfrage, höhere Zinsen: Italien hatte am Dienstag Mühe, | |
| Staatsanleihen an den Mann zu bringen. Die Regierung setzt nun auf | |
| Sparmaßnahmen - und chinesische Hilfe. | |
| Debatte Italien: Ohne Plan und Verstand | |
| Jetzt hat auch die Mehrheit in Italien bemerkt, dass Berlusconi dem Land | |
| schadet. Doch die Opposition ist auf dem linken Auge weiterhin blind. |