# taz.de -- Bundeshilfen für Bildung: SPD erwägt Grundgesetzänderung | |
> Der SPD-Vorstand stimmt über ein Ende des Kooperationsverbots bei der | |
> Bildung ab. Vorstandsmitglied Ulla Burchardt findet: "Das ist | |
> hochinteressant auch für Unionsländer." | |
Bild: Wenn die B-Länder mitmachen, kann Bildung wieder vom Bund mitfinanziert … | |
BERLIN taz | Der SPD-Parteivorstand will am Montag eine Grundgesetzänderung | |
zugunsten einer besseren Zusammenarbeit von Bund und Ländern in | |
Bildungsfragen auf den Weg bringen. Im Entwurf des bildungspolitischen | |
Leitantrags für den Parteitag im Dezember heißt es: "Wir wollen das | |
bestehende ,Kooperationsverbot' in der Verfassung aufheben." | |
Die SPD-Spitze schlägt demnach einen neuen Grundgesetzartikel vor, in dem | |
dauerhafte Finanzhilfen des Bundes für Bildung ermöglicht werden, ohne die | |
Hoheit der Länder einzuschränken. "Das ist eine ganz wichtige Vorlage", | |
sagte Vorstandsmitglied Ulla Burchardt der taz. "Der Vorschlag ist auch für | |
die unionsregierten Länder hochinteressant." Wenn die Union diese Chance | |
nutzt, wäre der Weg für eine Grundgesetzänderung frei. | |
Seit der Föderalismusreform 2006 ist es dem Bund qua Grundgesetz untersagt, | |
sich in die Schul- und Hochschulangelegenheiten der Ländern finanziell | |
einzumischen. In den letzten Jahren mehrten sich aber Forderungen in allen | |
Parteien, diese Barriere wieder zu beseitigen. | |
Der der taz vorliegende Entwurf sieht vor, Artikel 104 des Grundgesetzes, | |
welcher die finanziellen Beziehungen zwischen Bund und Ländern regelt, zu | |
ergänzen. Der Bund soll den Ländern demnach wieder dauerhafte | |
Bildungsbeihilfen gewähren, unter der Voraussetzung, dass alle Länder | |
gemeinsamen Vereinbarungen zustimmen. | |
Gleichzeitig bekennt sich die SPD zur Bildungshoheit der Länder und plant, | |
diese solventer zu machen: "[Wir] werden die Länder durch die | |
Wiedereinführung der Vermögensteuer in ihrer eigenständigen, finanziellen | |
Handlungsfähigkeit stärken", heißt es im Entwurf. SPD-Fachminister seien | |
sich mit Ministerpräsidenten und Fraktion weitestgehend einig über den | |
Vorschlag, sagte Burchardt. | |
Auch in der CDU denken Politiker, angeführt von Bundesbildungsministerin | |
Annette Schavan, über eine Änderung des Kooperationsverbotes nach. Erst vor | |
einer Woche regte Niedersachsens Ministerpräsident David McAllister (CDU) | |
an, das Verbot zu überprüfen. Eine gemeinsame Linie soll auf dem Parteitag | |
im November beschlossen werden. | |
25 Sep 2011 | |
## AUTOREN | |
Anna Lehmann | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Debatte um Föderalismusreform: Große Kooperation in Sicht | |
Arbeiten Bund und Länder bei der Bildung bald wieder zusammen? Der | |
designierte CDU-Landeschef in Schleswig-Holstein will dazu eine | |
Bundesratsinitiative anstoßen. | |
CDU, FDP und die Bildung: Deutschland sucht die Superschulpartei | |
Während CDU-Bildungsministerin Schavan die geplante Zusammenlegung von | |
Haupt- und Realschulen preist, will FDP-Experte Meinhardt keine Reform von | |
oben. | |
Neue Bildungspolitik: CDU-Experten setzen auf Kita | |
Die CDU will sich in der Bildungspolitik neu aufstellen: Künftig soll es | |
ein verpflichtendes Vorschuljahr geben. Eine Kommission erarbeitet dazu | |
Leitlinien. | |
FDP stimmt über Grundgesetzänderung ab: Bund soll wieder bei Schulen mitreden | |
Die Liberalen diskutieren auf ihrem Parteitag, ob der Bund sich wieder um | |
Schulen kümmern darf. Eine Mehrheit für die Abschaffung des | |
Kooperationsverbotes scheint sicher. |