| # taz.de -- Deutsche Wahlurnen sollen's richten: Smartcards am Kongo-Fluss | |
| > "Intelligente Wahlurnen" aus Deutschland sind das Rezept der | |
| > Wahlkommission für saubere Wahlen im Kongo. Außerdem logistische Hilfe | |
| > Chinas und Südafrikas. | |
| Bild: Protest vor einer Parteizentrale in Kinshasa. | |
| BRÜSSEL taz | Zwei Monate vor den geplanten Wahlen in der Demokratischen | |
| Republik Kongo muss die Wahlkommission Ceni immer noch die Öffentlichkeit | |
| davon überzeugen, dass der Wahltermin 28. November Bestand hat. "Die | |
| Wahlbüros werden in der gesamten Republik ab 7 Uhr 30 geöffnet sein", | |
| erklärt in Brüssel Ceni-Präsident Daniel Ngoy Mulunda. | |
| Der Kirchenmann, Gründer und Leiter der Neuen Methodistischen Kirche im | |
| Kongo, steht wegen seiner mutmaßlichen persönlichen und politischen Nähe zu | |
| Präsident Joseph Kabila in der Kritik. Nach seiner Darstellung sind alle | |
| Versuche gescheitert, die Opposition im Kongo vom Ausmaß der Probleme des | |
| Wahlkalenders zu überzeugen und eine Wahlverschiebung ins Auge zu fassen. | |
| "Die Opposition hat uns gesagt, dass das laufende Mandat des Präsidenten am | |
| 6. Dezember endet und dass es eine Apokalypse geben wird, wenn bis dahin | |
| kein Staatschef gewählt worden ist. Wir haben daher den Wahlkalender unter | |
| der Drohung der Opposition aufgestellt, Unruhe zu stiften. Wir reagieren | |
| auf die Kompromisslosigkeit der politischen Klasse." | |
| So legt die Ceni jetzt einen Gang zu. Aus China bestellte Wahlmaterialien | |
| werden per Flugzeug geliefert und nicht per Schiff - das hätte drei Monate | |
| gedauert. Wahlkabinen aus dem Libanon warten im kongolesischen | |
| Atlantikhafen Matadi sowie im kenianischen Mombasa auf den Weitertransport. | |
| In Südafrika werden die Wahlzettel gedruckt. Für die Präsidentenwahl ist | |
| das relativ einfach, denn es gibt nur 11 Kandidaten, aber für das Parlament | |
| streiten sich über 19.000 Kandidaten um 169 Wahlkreise, in einigen | |
| Wahlkreisen wird es über 1.000 Kandidaten geben, was Stimmzettel von | |
| mehreren Metern Länge erforderlich macht. | |
| ## Die Opposition ist skeptisch | |
| "Wir warten jetzt nur noch auf die Wahlurnen aus Deutschland", so Ngoy | |
| Mulunda. Bis Anfang nächster Woche sollen sie im Kongo eintreffen. Nach | |
| taz-Informationen handelt es sich um "intelligente Wahlurnen" der | |
| belgischen Firma Zetes in Hamburg, die eine computerisierte Stimmabgabe | |
| ermöglichen. Die "intelligente" Wahltechnologie Secure-eVote "erfüllt die | |
| höchsten Sicherheitsstandards", erklärt das Unternehmen. | |
| "Die Wähler erhalten einen sogenannten Token (Smartcard), eine | |
| Hardwarekomponente, der sie als den Wahlberechtigten identifiziert, | |
| authentifiziert und das Recht auf eine Stimmabgabe sicherstellt. Die | |
| Stimmen können auf den Smartcards selbst und in der intelligenten Wahlurne | |
| (Secur-eVote mit Chipkarte) gespeichert, auf Papierstreifen ausgedruckt, in | |
| traditionelle Wahlurnen aus Holz oder Plexiglas eingeworfen (Secur-eVote | |
| mit gedruckten Wahlzetteln) oder von automatisierten Wahlurnen (Secur-eVote | |
| mit intelligenter Wahlurne) ausgezählt werden." | |
| Die Opposition im Kongo aber ist sich sicher, dass Computerisierung der | |
| Manipulation dient. Sie verlangt eine schnelle Veröffentlichung des | |
| Wahlregisters und Offenlegung der Ceno-Computerprogramme. Für gestern | |
| riefen Oppositionelle zu Demonstrationen auf. Vor drei Wochen gab es in | |
| Kinshasa bereits Auseinandersetzungen zwischen Anhängern der größten | |
| Oppositionspartei UDPS (Union für Demokratie und Sozialen Fortschritt) | |
| unter Etienne Tshisekedi und der Präsidentenpartei PPRD (Volkspartei für | |
| Wiederaufbau und Entwicklung). | |
| Ngoy verspricht, den Dialog mit der UDPS "bis zum Ende" weiterzuführen, | |
| obwohl sie es abgelehnt hat, einen Verhaltenskodex aller Parteien zu | |
| unterzeichnen. Der Wahlkommissionschef spielt das herunter: "Die UDPS ist | |
| nicht der Champion der Gewalt. Sie hat Bedingungen gestellt, und wir sind | |
| im Begriff, darauf zu antworten." | |
| Bleibt die Frage der Kosten. Das Budget der Wahlen liegt inzwischen bei 830 | |
| Millionen Dollar, wovon nur ein Fünftel vom Ausland bezahlt wird, vor allem | |
| für die Gehälter der 300.000 Wahlhelfer. Bei den Wahlen von 2006 hatte | |
| Kongos Regierung nur 10 Prozent der Kosten beigesteuert; diesmal sollen es | |
| 80 Prozent sein. Bislang hat sie nur 147,8 Millionen Dollar lockergemacht. | |
| 30 Sep 2011 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wahlen im Kongo: Doch keine deutschen Urnen | |
| Die "intelligenten" Stimmzettelbehälter für das Votum am 28. November | |
| kommen jetzt aus China. Jedoch könnte der Termin noch einmal verschoben | |
| werden. | |
| Vor den Wahlen im Kongo: Manipulation und Machtkämpfe | |
| Ein gewaltsamer Wahlkampf droht. Der Konflikt zwischen Präsident Kabila und | |
| Oppositionschef Tshisekedi gefährdet die geplanten Wahlen in der | |
| Demokratischen Republik Kongo. | |
| Wahlen in Sambia: "King Cobra" vor dem Sieg | |
| Drei Mal hat es Oppositionsführer Sata vergeblich versucht. Bei den | |
| jetzigen Wahlen in Sambia steht der ehemalige Kritiker asiatischer Präsenz | |
| in Afrika vor einem Erfolg. | |
| Wahlen im Kongo: Demokratieheld fordert Kabila heraus | |
| Tshisekedi war lange abgetaucht. Jetzt will er Präsident werden. Der | |
| ehemalige Oppositionsführer sorgt sich um die Demokratie und befürchtet | |
| Wahlbetrug. | |
| Krise im Kongo: Zeichen stehen auf Sturm | |
| Kurz vor den Wahlen wächst im Ostkongo die Unsicherheit. Es wird von | |
| wiederholten Massenvergewaltigungen berichtet, zudem zerfällt die Armee | |
| immer mehr. |