Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Japans Parlament will unabhängige Experten: Spurensuche in Fukushi…
> Eine unabhängige Kommission soll das Reaktorunglück von Fukushima
> untersuchen. Das beschloss der japanische Senat am Freitag. Binnen sechs
> Monaten soll sie einen Bericht vorlegen.
Bild: Wie kam es zur Reaktorhavarie in Fukushima? Rauch über Reaktorblock 1 am…
TOKIO afp | Das japanische Parlament hat die Einsetzung einer unabhängigen
Kommission zur Untersuchung des schweren Reaktorunglücks von Fukushima
beschlossen. Gemäß einem am Freitag durch den Senat endgültig
verabschiedeten Gesetz soll eine Gruppe von 20 Parlamentariern zehn externe
Spezialisten für das Komitee benennen.
Dieses soll unabhängig von einer zweiten Regierungskommission klären, wie
es im März im Kraftwerk in Fukushima zur Kernschmelze kommen konnte. Das
japanische Unterhaus hatte dem Gesetz bereits am Donnerstag zugestimmt.
Mit der Bildung der Expertenkommission wird im Oktober gerechnet. Sie soll
dem Parlament innerhalb von sechs Monaten einen Bericht vorlegen sowie
Maßnahmen vorschlagen, wie ein derartiges Desaster künftig verhindert
werden kann. Die Experten sind berechtigt, Dokumente bei örtlichen Behörden
und Unternehmen einzuholen sowie Parlamentsabgeordnete und Verantwortliche
der Energieunternehmen zu befragen.
Am 11. März hatten ein Erdbeben der Stärke 9,0 und ein Tsunami das
Atomkraftwerk Fukushima schwer beschädigt. In der Folge kam es zu mehreren
Kernschmelzen. Rund 20.000 Menschen starben durch die Naturkatastrophe oder
wurden als vermisst gemeldet.
30 Sep 2011
## TAGS
Schwerpunkt Atomkraft
Schwerpunkt Atomkraft
## ARTIKEL ZUM THEMA
Wiederaufbau in Japan: Schutthalden neben Ruinen
In den zerstörten Gebieten Japans geht es bei der Beseitigung der Folgen
der Katastrophe schleppend voran. Vor allem junge Menschen könnten die
Region verlassen.
Kommission schätzt Fukushima-Schaden: 50 Milliarden für die Atom-Katastrophe
Die Japanische Atomkommission hat die geschätzten Kosten für die Sanierung
nach der Nuklearkatastrophe veröffentlicht. Auch Vertreter der IAEA
untersuchen die Region.
Japan will Reaktoren wieder hochfahren: Das harte Ringen um Tepcos Zukunft
Eine Regierungskommission plädiert für eine Wiederinbetriebnahme
unbeschädigter Tepco-Reaktoren. Alles andere könnte die Japaner bis zu 86
Milliarden Euro kosten.
Japanischer Experte über Fukushima: "Es ist immer noch sehr gefährlich"
In allen Reaktoren sind wohl die Druckbehälter geschmolzen, sagt
Regierungsberater Tatsujiro Suzuki. Kontrollieren kann das wegen der
Strahlung aber niemand. Die meisten Kosten trägt der Staat.
Großdemos in Japan: Sayonara, Atomkraft
Protestieren gilt in Japan als Spinnerei. Doch jetzt sind in Japan 60.000
Menschen gegen Atomkraft auf die Straße gegangen – mehr als jemals zuvor.
Sechs Monate nach Fukushima: Aufstand der Amateure
Ein halbes Jahr nach dem Unglück im AKW Fukushima erhebt sich in Japan eine
neue Protestbewegung. Doch strukturell steckt sie noch in den
Kinderschuhen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.